Diese Aussage ist sachlich falsch ... Du ziehst auf einen beliebigen Wagen exakt die Reifen auf, die durch die ABE des KBA freigegeben sind bzw. nachträglich eingetragen wurden. Alles andere darf man schlichtweg nicht (es sei denn, es handelt sich um Winter- oder Ganzjahresreifen für geringere Geschwindigkeitsbereiche mit zusätzlichem Warnhinweis im Cockpit)
Das wäre am Beispiel eines Ferrari F430 (nur ein kleiner Exkurs)
225/35 ZR19 84Y an der Vorderachse sowie 285/35 ZR19 99Y an der Hinterachse
Aufgeschlüsselt für die Hinterachse:
285 steht für die Breite in mm, die 35 für das Verhältnis von Höhe zu Breite in Prozent, ZR für Hochgeschwindigkeits-Radialreifen (240+ km/h) , 19 für den Felgendurchmesser, 99 für den Traglastindex und der Endzusatz Y für höchste Geschwindigkeiten (300+km/h).
Umgesetzt auf HDTV-Verkabelung bedeutet das letztlich, daß man nur den Kabelstandard wählen muß, den man benötigt. Wer maximal 1080p schaut und ohne Dolby Digital Plus oder TrueHD/DTS HD auskommt und nur 24-Bit RGB überträgt, kann sich auch mit einem HDMI-Kabel zufriedengeben, welches lediglich dem Standard 1.2a genügt.
HDMI 1.3 kann da schon deutlich mehr ... z.B. Auflösung bis 1440p, 48-Bit RGB/YUV und HD-Tonformate.
Wer letztlich Kabel miteinander vergleichen möchte, kann dies gerne machen, sollte dabei aber beachten, daß ein wichtiger Faktor beim sinnvollen Vergleich unbedingt ausgeschlossen werden muß ... man darf nicht wissen, welches Kabel sich gerade im Einsatz befindet, um nicht irgendwelchen psychologischen Plazebo-Effekten aufzusitzen (was in knapp 90% aller Berichte, die sich mit sog. überlegenen Kabeln beschäftigen, der Fall ist). Dieses Vergleichsverfahren nennt sich "statistischer Doppelblindtest" (oder A/B/X) und ermöglicht eine mathematische Auswertung mit Angabe einer Wahrscheinlichkeit für reine Ratevorgänge. Ich habe derartige Tests schon privat mit Audiokabeln und komprimierter Musik verschiedener Bitraten durchgeführt und war im Nachgang oftmals sehr überrascht ...
Ich betreibe an meiner 360 das mitgelieferte HDMI-Kabel von M$ ... mein PopcornHour A110 sowie mein Pioneer DV600AV laufen jeweils mit 10€-Kabeln (je 2m lang) von Atelco (es sind Kabel von Digitus, glaube ich). Bislang hatte ich noch keine Probleme, obwohl ich mir für die HDMI-Buchse manchmal eine Verschraubungsmöglichkeit à la DVI oder eine Verriegelung wie bei RJ45 wünschen würde ... die Buchsen bieten für meinen Geschmack nämlich zu wenig Halt ... fast so wie S-ATA.
Ergebnis 1 bis 10 von 1675
Baum-Darstellung
-
18.02.2009, 23:47 #11
- Registriert seit
- 25.12.2008
- Beiträge
- 366
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Geändert von Bloodsucker (19.02.2009 um 00:39 Uhr)