Ergebnis 1 bis 10 von 2945

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Ex-XBU-Team Profi Gamer Avatar von XBU Lunatik
    Registriert seit
    25.11.2010
    Beiträge
    2.895
    Beigetretene Turniere
    2
    Turnier Siege
    0
    Marktplatzbewertung
    4 (100%)
    Gamer IDs

    Gamertag: XBU LuNatiK PSN ID: LuNatiK_Prime

    Standard

    Hatte mich auf dem blöden Handy auch verschrieben gehabt. Hatte gestern nach ein paar Bier und ein wenig langeweile nicht mehr so richtig geklappt mit denken und schreiben.

    Was ich meinte, dass man sich als PS4-Besitzer jetzt keine große Hoffnung machen sollte, wenn man wirklich denkt, dass Sony mit der nächsten Hardware-Revision direkt auf 4K-Gaming geht. Denn das ist so unlögisch wie die Tatsache, dass PSVR in irgendeiner weise an die Qualität einer OR rankommt.

    Was ich eher denke, dass Sony mit die neue Revision nur aktuelle Schnittstellen und Laufwerks-Standards umsetzt. Da wären 4K-BlueRays und die benötigte HDMI-Schnittstelle (HDMI 2.0). Doch da ist wieder das Problem, dass GCN kein HDMI 2.0 im herkömmlichen sinne unterstützt. Aber es dürfte ja kein Problem sein, einfach die Data-Lanes für HDMI über den DisplayPort kontakt des PCB zu gehen. Also wäre auch mit der aktuellen GCN GPU HDMI 2.0 möglich.

    HDMI 2.0 ist die Schnittstelle für 4K-Material. 4K-BlueRay´s werden nämlich auch mit einer erweiterten Farbtiefe daherkommen. Dies ist nämlich auch eine weitere Limitierung der HDMI 1.4a-Spezifikation. Die Farbtiefe bei der hohen UltraHD-Auflösung kann bei HDMI 1.4a lediglich 8 Bit betragen. Bei HDMI 2.0 wurde die mögliche Farbtiefe auf bis zu 16 Bit erhöht und damit ist auch problemlos HDR möglich, dass immer mehr in den Mittelpunkt von Spielen und Filmen rückt.

    4K Gaming ist unrealistisch. Zwar ist auf PC diese Auflösung schon allgegenwärtig doch rein Hardwareseitig ist Sony nicht in der Lage passende Hardware einzukaufen. Denn es gibt von AMD keine passende Lösung für eine APU, welche 4K schafft. Da ist man technisch aktuell einfach zu schlecht. Polaris steht zwar mit Vega 10 und 11 vor der Tür aber da kommen erstmal die kleinen Einsteigerkarten im laufe diesen Jahres. Eine 4.5 also für ein kleines Hardwareupdate damit man auch wirklich mal 1080/60 schafft oder gar für PSVR 1080/60x2 wäre wünschenswert. Denn für PSVRist die Leistung der PS4 deutlich zu schwach. Für VR-Spiele mit Garfik, die auch die nötige Grafik für Immersion bringt, gehen 1,8TFlops mit einer schwachen CPU nunmal nicht klar. Vielleicht kommt hier ein Update aber rein für das Öko-System der PS4 ist dies schädlich. Online haben dann die Leute mit höherer Grafik und stabilen Frames einen unerlässlichen elementaren Vorteil. Aber das Thema kennen wir ja bereits.

    Jetzt zeichnet sich aber ab, was Sony und Microsoft vor zwei Jahren nicht erkannt haben. Nach nichtmal zwei Jahren war ihre Next-Gen-Konsole schon wieder lange "out of Power". Für VR etc. reicht die Leistung nicht. Hätte Sony ja wie angeblich bereits zu diesem Zeitpunkt an PSVR gearbeitet, hätte man es ja vorraussehen können. Also ist man wie bereits von vielen Experten vermutetet lange nach Oculus mit der Entwicklung gestartet.



    "
    Wenn die Leute nur dann redeten, wenn sie etwas zu sagen haben, würden die Menschen sehr bald den Gebrauch der Sprache verlieren." - William Shakespeare, Hamlet

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •