Mit Baros ins Trainingslager?
Der Tscheche ist die neue Nummer eins
SIMON BRAASCH
Es ist ein Kommen und Gehen. Ein Stelldichein der illustren Namen. Zunächst war es Lukas Podolski, den der HSV auf seiner Wunschliste begrüßte. Dann Jefferson Farfàn, zwischendurch immer mal wieder Salomon Kalou oder Dirk Kuyt. Nach dem vergeblichen Werben um Nürnbergs Robert Vittek gibt es nun einen neuen Top-Kandidaten für den dringend zu besetzenden Platz des Sturmführers: Milan Baros heißt die aktuelle Nummer eins auf der Liste der Hamburger!
Mit dem 24 Jahre alten Tschechen stellt sich ein alter Bekannter als heißes Objekt der Begierde vor. Bereits im März war der HSV auf den Spuren des Nationalstürmers (MOPO berichtete). Nun kommt die Nummer erneut, dafür aber umso heißer ins Rollen. Baros selbst würde gern nach Hamburg wechseln, über das Heft des Handelns aber verfügt Aston Villa. 25 Millionen Euro beträgt die festgeschriebene Ablösesumme für den EM-Torschützenkönig des Jahres 2004 (fünf Treffer). Mehr als zehn aber wird der HSV gewiss nicht zahlen können. Klubboss Bernd Hoffmann wird schon in Kürze eine seiner berüchtigten "Verhandlungs-Flüge" in Richtung Birmingham antreten müssen ...
Ursprünglich, so lautete die Zielsetzung der Hamburger, sollte der neue starke Mann für den Angriff zum heutigen Trainingsauftakt dabei sein. Nun gibt Sportchef Dietmar Beiersdorfer eine neue Parole aus: "Unser Ziel ist es, mit dem kompletten Kader ins Trainingslager zu fahren." Damit ist klar: Spätestens, wenn es am 17. Juli für eine Woche ins österreichische Going geht, soll Baros Hamburger sein.
Ergebnis 61 bis 70 von 539
-
03.07.2006, 13:10 #61
- Registriert seit
- 15.04.2006
- Beiträge
- 439
- Beigetretene Turniere
- 3
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
-
07.07.2006, 13:59 #62
- Registriert seit
- 15.04.2006
- Beiträge
- 439
- Beigetretene Turniere
- 3
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Na also: Baros sagt JA zum HSV!
Es geht nur noch um die Ablöse
SIMON BRAASCH
Er sollte sie genießen, die Zeit der Entspannung. Das "goldene" Prag dient Milan Baros als Oase der Ruhe, die Stadt also, in der auch seine Freunde und Familie zu Hause sind. Ein paar Tage noch, dann wird Milan wieder in die große weite Fußball-Welt hinauswandern. Mittlerweile spricht fast alles dafür, dass dem 24-Jährigen noch genau neun Urlaubstage bleiben. Und er am 16. Juli im Flieger nach Hamburg sitzt. Einen Tag vor dem Start der Hanseaten ins Trainingslager ...
Es geht nur noch um die Ablöse. Wenn der HSV mit Aston Villa klarkommt, dann ist Baros wohl schon in der kommenden Woche Hamburger. Zwar fehlte bislang noch das Bekenntnis des Angreifers zum HSV. Doch Dietmar Beiersdorfer stellt klar: "Wenn wir nicht gewisse Zeichen bekommen hätten, müssten wir wohl kaum an Aston Villa herantreten."
Eine vorsichtige Formulierung des Sportchefs - die ganze Wahrheit sieht anders aus. Tatsächlich ist sich der HSV mit Baros weitestgehend einig! Auch über Zahlen wurde mit Berater Pavel Paska längst gesprochen. Zwar liegen die Parteien noch ein wenig auseinander - doch an der Einigung mit Baros' wird der Transfer nicht scheitern. Der Tscheche hat sich entschieden - und sagt Ja zum HSV!
Das härteste Stück Arbeit steht Beiersdorfer und Klubboss Bernd Hoffmann indes noch bevor. Villa ist bereit, zu pokern - und sitzt am längeren Hebel. Unter zehn Millionen Euro geht wohl nichts. "Wir haben noch nicht mit ihnen gesprochen", sagt Beiersdorfer. Möglich auch, dass der HSV einen Fixbetrag und eine Nachzahlung beim Erreichen der Champions League anbietet - so lief auch der Deal mit Vincent Kompany und dem RSC Anderlecht.
Sollten die Briten wider Erwarten nicht einlenken, dürften sich schon in Kürze weitere Möglichkeiten bieten. Mit großem Interesse verfolgt Beiersdorfer das Treiben in Italien. "Ich bin dran und habe Verbindungen", so der Sportchef. "Man sollte immer sehen, dass man drei, vier Spieler an der Leine hat. Wir schauen mal, was sich da bewegt." Sollten Juventus, vielleicht auch Milan oder Florenz zwangsabsteigen, erwartet Beiersdorfer "einen Dominoeffekt. Viele Spieler werden woanders hingehen, wo dann wiederum Plätze frei werden. Mal abwarten."
Doch zurzeit spricht alles dafür, dass der HSV seinen neuen Angriffsführer ohnehin schon gefunden hat.
(MOPO vom 07.07.2006 / SEITE 28-29)
-
07.07.2006, 14:27 #63
- Registriert seit
- 28.05.2006
- Beiträge
- 28
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Was will der HSV denn mit dem?? Baros ist ja noch schlechter als der eingebildete und schlecht spielende Christiano Ronaldo...Aber uns im Süden soll und wird es recht sein, lach!!!
Bayern wird es euch wieder zeigen :-)
FC Bayern The Best of the Rest!!!!!!!!!!!
-
07.07.2006, 14:57 #64
- Registriert seit
- 26.04.2006
- Beiträge
- 669
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 7 (100%)
wenn's Bayern dem HSV so "zeigt" wie letzte Saison 2x dann soll es mir recht sein!!!
-
07.07.2006, 15:03 #65
- Registriert seit
- 07.11.2005
- Beiträge
- 37.578
- Beigetretene Turniere
- 3
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 30 (100%)
Toll, ich freue mich auf jeden Fall einen Klassespieler wie Baros in der Buli zu sehen. Wäre prima, wenn das wirklich klappt.
In a moment you will see my other side
When I’m confronted
My demeanor turns from Jekyll into Hyde
(c)2010 Disturbed, Sacrifice
-
07.07.2006, 17:21 #66
- Registriert seit
- 28.02.2006
- Beiträge
- 11.776
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 16 (100%)
Wie die "Bild" berichtet, soll der HSV Interesse an dem Mexikaner Jose Fonseca haben. "Fonseca möchte gerne nach Europa", wird dessen Berater Robert Holzer zitiert. "Wir haben gehört, dass er vom HSV beobachtet wurde."
Fonseca ist 26 Jahre alt und machte bislang 20 Treffer in 33 Länderspielen. Mit den Mexikanern scheiterte der Stürmer von Cruz Azul im WM-Achtelfinale mit 1:2 nach Verlängerung gegen Argentinien.
Man gibt das Geld mit vollen Händen aus! Ein Konkurent weniger!
Homer: “Ich weiß nicht…2 Dollar? Und es kann nur Materie teleportieren?"
-
07.07.2006, 18:06 #67
- Registriert seit
- 15.04.2006
- Beiträge
- 439
- Beigetretene Turniere
- 3
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Zitat von Razorbacks AR
-
07.07.2006, 21:18 #68
- Registriert seit
- 15.04.2006
- Beiträge
- 439
- Beigetretene Turniere
- 3
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Baros - und sonst keiner
Beiersdorfer schließt schnelle Doppellösung aus - erst muss die Königsklasse her
SIMON BRAASCH
Zumindest zwei neue Torgaranten wollten sie begrüßen. Nach Möglichkeit sogar drei. Der HSV auf Stürmersuche, da sollte es in diesem Sommer richtig krachen. Paolo Guerrero ist schon da. Milan Baros, mit dem sich der HSV weitestgehend einig ist (die MOPO berichtete), hängt in der Pipeline - und nimmt Fahrt auf. Und Nummer drei? Kommt Baros, dann wars das wohl erst mal.
"Wir haben wirtschaftliche Grenzen", erklärt Sportchef Dietmar Beiersdorfer vor den anstehenden konkreten Verhandlungen mit Baros-Klub Aston Villa. "Wir werden jetzt erst mal einen Transfer abwickeln und dann sehen, ob diese Grenze erreicht ist." Da muss nicht lange gerechnet werden: Um die 13 Millionen Euro stehen dem HSV für Transfers noch zur Verfügung - für Ablösesumme und Gehalt. Die würde aller Voraussicht nach allein der Baros-Transfer verschlingen. Erst wenn neue Einnahmen in der Vereinskasse aufblitzen, wären Mittel für einen weiteren Angreifer da.
So bleibt allein das Erreichen der Champions League als Chance, noch in diesem Sommer weiter nachzurüsten. Gelder in Höhe von zehn Millionen Euro wären dann garantiert. Am 23. August, nach den Qualifikations-Rückspielen der dritten Runde, weiß Hamburg Bescheid, ob der große Wurf gelungen ist. Dann blieben noch acht Tage bis zum Ende der Sommer-Transferperiode.
Doch derzeit sieht alles danach aus, als käme Baros - und sonst keiner mehr.
(MOPO vom 08.07.2006 / SEITE 26)
-
08.07.2006, 12:25 #69
- Registriert seit
- 15.04.2006
- Beiträge
- 439
- Beigetretene Turniere
- 3
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Warten auf den Domino-Effekt
Transfermarkt: Der HSV könnte vom Manipulations-Skandal in Italien profitieren. Vier Serie-A-Klubs droht der Zwangsabstieg. Viele Topstars suchen deshalb nach neuen Arbeitgebern.
Von Dirk Steinbach
Die Geier kreisen bereits seit Tagen über dem Piemont. Juventus, berühmtester Fußballklub Turins, steht vor dem Zwangsabstieg in die Drittklassigkeit - der möglichen, schwerwiegenden Folge der Verstrickung in den größten Manipulations-Skandal in der Geschichte des italienischen "Calcio". Sollte es in der kommenden Woche tatsächlich zu einer Verurteilung des Klubs kommen, würde der europäische Spielermarkt rasch in Bewegung geraten. Denn kaum einer der unzähligen Superstars wird unterklassig spielen wollen.
Eine Situation, auf die Berater und Manager anderer Teams nur warten. Auch der HSV könnte bei der Suche nach Verstärkungen von den Entwicklungen in Italien profitieren. Neben "Juve" sitzen der AC Mailand, Lazio Rom und der AC Florenz auf der Anklagebank. Für sie forderte Chef-Ankläger Stefano Palazzi "nur" die Versetzung in die Serie B, die Zweite Liga also. Kommt es dazu - und nicht zu einer Amnestie, wie zum Beispiel vom italienischen Justizminister Clemente Mastella ins Gespräch gebracht -, werden auch viele Spieler dieser drei Top-Klubs mit einem Schlag neue Arbeitgeber suchen, aus eigenem Antrieb oder weil sich ihre bisherigen Vereine finanziell einschränken müssen.
Zusammen mit den Juve-Stars wären damit allein rund 30 WM-Teilnehmer auf dem Markt. Die Liste der klangvollen Namen ist lang: Buffon, Cannavaro, Camoranesi, Ibrahimovic, Thuram, Vieira, Trezeguet, Nedved (alle Juventus), Gattuso, Pirlo, Gilardino, Dida, Kaká (alle Mailand), Toni (Florenz) - und das ist nur eine Auswahl. Für den HSV sind diese Spieler jedoch allesamt zu teuer, der Klub will sein Gehaltsgefüge nicht durcheinanderbringen.
Schweden-Stürmer Zlatan Ibrahimovic verdient bei Juve acht Millionen Euro netto im Jahr, der Franzose David Trezeguet immerhin noch sechs Millionen und selbst ein Spieler aus der zweiten Reihe wie der Rumäne Adrian Mutu kassiert noch fünf Millionen. Bei weniger als der Hälfte liegt die Schmerzgrenze des HSV. "Die Ibrahimovics, Trezeguets und van Nistelrooys können wir im Moment nicht bezahlen", sagt Sportchef Dietmar Beiersdorfer. "Der HSV muß sich noch drei, vier Jahre international etablieren, dann geht das Gehaltsniveau automatisch hoch."
Kein Wunder also, daß Beiersdorfer und Co. fürs erste auf einen Domino-Effekt setzen. Die Superstars wechseln zu anderen Klubs, wo sie anderen Top-Spielern die Plätze streitig machen, die wiederum für den HSV interessant und auch bezahlbar wären. "Es gibt etliche Spieler, die wir schon auf dem Zettel haben und die man jetzt weiter beobachten muß", sagt Beiersdorfer.
Während ein Nedved bereits von AS Monaco und Fenerbahce Istanbul umworben wird, ein Camoranesi mit Manchester United verhandelt oder ein Ibrahimovic wie weitere Juventus-Spieler bei Real Madrid im Gespräch ist (Trainer Fabio Capello möchte sie von Juve zu Real mitnehmen), muß der HSV erst mal abwarten, ob sich zum Beispiel der FC Chelsea weiter auf dem Markt bedient und neben Andrej Schewtschenko (vom AC Mailand) einen weiteren Stürmer kauft. Denn dann könnte eine Verpflichtung von Salomon Kalou (20), zu dem der HSV bereits "engen Kontakt" hält, möglich werden.
Der Angreifer von der Elfenbeinküste hat in England neben der Konkurrenz das Problem, daß er auf Grund mangelnder Länderspieleinsätze bis dato keine Arbeitsgenehmigung erhielt. Seine Qualität steht dagegen außer Frage, Hollands Coach Marco van Basten wollte Kalou vor der WM einbürgern lassen.
Weiter ein Thema ist auch Valeri Bojinov (20), ein Spieler, den der HSV sogar direkt von einem der vom Skandal betroffenenen Klubs (AC Florenz) holen könnte. Italienische Medien berichten allerdings, daß der Bulgare Teil eines Tauschgeschäfts mit - man höre und staune - Juventus Turins Mutu sein soll. Doch dies dürfte nur zustande kommen, wenn Juve nicht in die Serie C muß. Ein heißer Kandidat bleibt zudem der 24 Jahre alte Tscheche Milan Baros von Aston Villa.
"Es macht nichts, wenn es erst auf den letzten Drücker passiert", gibt sich HSV-Coach Thomas Doll gelassen. "Die Mannschaft hat gezeigt, daß sie Spieler schnell integrieren kann". Vor der letzten Spielzeit war Thimothee Atouba erst spät zum Team gestoßen. Sportchef Beiersdorfer hat trotzdem schon jetzt stets sein Reisegepäck für Verhandlungen dabei. Man kann ja nie wissen.
-
10.07.2006, 12:25 #70
- Registriert seit
- 15.04.2006
- Beiträge
- 439
- Beigetretene Turniere
- 3
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
HSV: Start in die zweite Trainingswoche
Als viele Fans am Sonnabend den dritten WM-Platz der deutschen Mannschaft feierten, lagen die meisten HSV-Profis wohl schon lange im Bett. Denn Trainer Thomas Doll bat seine Profis am Sonntag bereits um 8 Uhr in der Früh zum Waldlauf. "Morgens sind alle ein bißchen frischer, und die Jungs laufen doch gerne", sagte Doll mit einem Augenzwinkern.
Die erste Trainingswoche wurde genutzt, um hauptsächlich im athletischen Bereich zu trainieren, ab heute kommt der Grundlagenausdauerbereich dazu. Um für den Bundesligastart und die Qualifikation zur Champions League gerüstet zu sein, will sich Doll auch noch die ein oder andere Überraschung für den Trainingsalltag ausdenken. "Noch sind alle ein bißchen müde und kaputt, aber in gut vier Wochen werden wir topfit sein", verspricht der Coach. Anfang dieser Woche soll es schon mal ein paar Schnelligkeitstests geben. Dann wird auch wieder Thimothee Atouba zum Team stoßen. Der Kameruner bekam eine Woche Sonderurlaub. Die angeschlagenen René Klingbeil (Blase an der Hacke) und Nigel de Jong (Knie) werden vorerst dosiert trainieren.
Wann der erhoffte Stürmerstar (Milan Baros?) eintrifft, ist dagegen noch ungewiß. Heute werden sich Doll und Manager Dietmar Beiersdorfer zusammensetzen, um das mit Spannung erwartete Urteil im italienischen Fußballskandal genaustens zu analysieren. Juventus Turin, AC Mailand, Lazio Rom und der AC Florenz droht ein Zwangsabstieg und damit der Ausverkauf ihres Personals. "Natürlich werden wir kaum um einen Trezeguet oder Ibrahimovic mitbieten können, aber wir verfolgen ganz genau, was in Italien und in Europa nach dem Urteil passieren wird", versichert Doll.
Vorstandsfrau Katja Kraus war gestern in Berlin live beim WM-Endspiel dabei. Thomas Doll hat sich das Finale mit seiner italienischen Frau Roberta zu Hause angeguckt.