Driver San Francisco kannst du ohne Aktivierung deines "uPlay-Codes" nicht spielen. Okay - da sind weitere, ich nenne es mal "Funktionen", drin als beim schlichten Online-Pass, aber an sich nix anderes. Assassin's Creed 2 spielst du ja auch nicht online.
@Ruepel
Da bin ich deiner Meinung.
Ich sehe nämlich das Problem darin, dass, wenn die Publisher immer weiter gehen und den Spielern auf die Nerven gehen (durch zusätzliche Kosten, Hinderungen usw.), eine Gegenreaktion festgestellt wird.
Denn, und das möchte ich betonen: Die Spieleindustrie UND die Filmindustrie sind (unter anderem) selbst Schuld, dass es so viel illegalen Internetaustausch gibt. Das Problem gibt es und sie fahren die entgegengesetzte Schiene. Anstatt den ehrlichen Käufer zu belohnen, setzen sie im Steine in den Weg.
Alleine die Preise sind utopisch. Die Spiele kosten Unmengen an Geld. Filme mittlerweile NICHT mehr (zumindest DVDs!!!). Wenn ich für 9 € eine DVD bekomme, dann kaufe ich sie mir. Ich habe mir Inglourious Basterds als DVD gekauft, weil ich 9 € einen fairen Preis finde und ich damit den Filmemachern danken will.
Wenn man aber 20-30 € für einen Film oder 60-70 € für ein Spiel ausgeben muss, überlegt man sich die Sache und lädt es vielleicht dann doch im Internet runter.
Ich finde es somit auch Marketing-technisch nicht gut.
Was wird passieren?
Unzufriedenheit beim Kunden
führt zu:
Höheres Maß an illegalen Downloads und weniger Käufen der Spiele (weil: Mehr Leute überlegen sich den Kauf)
führen zu:
Rechtsstreits (kosten) und Verluste durch illegale Downloads und erhöhter Preise der Spiele, inkl. mehr Codes wegen dem Gebrauchtmarkt (weil: weniger Spieleverkäufe)
Nee. Kann ich nicht mit einverstanden sein.
Ergebnis 1 bis 10 von 53
Baum-Darstellung
-
23.09.2011, 22:18 #14
- Registriert seit
- 08.01.2006
- Beiträge
- 7.591
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 49 (100%)
Geändert von XBU Philippe (23.09.2011 um 23:21 Uhr)
„The point of philosophy is to start with something so simple as not to seem worth stating, and to end with something so paradoxical that no one will believe it.”
Bertrand Russel in The Philosophy of Logical Atomism (1918)