Die Tamiya Bausätze sind schon ganz OK - Sind und bleiben zwar "Plastikbomber" dafür sind die Teile günstig - Gerade beim TT-01.
Brushless und TT-01 - Würde ich jedoch max. einen 17,5 Turn Motor empfehlen. Viel mehr hält der Antrieb auf Dauer sicher nicht wirklich aus.
Absolutes Must Have Tuning beim TT-01 - Egal ob Brushless oder nicht.
- Kugellager
- Speed-Getriebe
- R/L Gewindestangen für die Lenkung
- Alu Kardanwelle
- Öldämpfer - Am besten TRF Dämpfer
Allerdings rupft das nochmal hart am Budget und dann kannst du schon fasst zu einem etwas professionellerem Teile greifen. Schon eine Klasse besser - aber dennoch ein Plastik Wannenchassis ist der TA-05 von Tamiya - Der hat auch 4WD allerdings mit Riemen und nicht mit Kardan.
Man sagt zwar generell, dass Kardan gerade auf Parkplatz wegen Schmutz und so unempfindlicher ist aber ich fahre auch mit meinem Riemen Xray auf Asphalt - allerdings strecke - Generell sollte man jedoch anmerken, wenn es dir um Speed geht - Die günstigen Chassis sind alle nicht wirklich auf den Speed den mittlerweile die Brushless Systeme erreichen können ausgelegt.
Mit dem Carson Komplettpaket könntest du zumindest Glück haben, dass die Kegeldiffs etc. dafür verstärkt wurden. Man darf nicht vergessen, dass der 12 Turn bereit lt. Angabe 3160 Umdrehungen pro V macht - Also bei 8,4V Lipo Betrieb (8,4*3160) 26544 Umdrehungen und das verbunden mit reich,ich Drehmoment - Ich hab das Set ja selber über mehrere Monate gefahren![]()
Ergebnis 1 bis 10 von 48
Hybrid-Darstellung
-
16.11.2009, 10:23 #1
- Registriert seit
- 21.04.2006
- Beiträge
- 6.793
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 10 (100%)
Talente finden Lösungen - Genies entdecken Probleme
-
16.11.2009, 12:13 #2
- Registriert seit
- 24.05.2008
- Beiträge
- 563
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 11 (100%)
Das ganze hört sich sehr verzwickt an. War gerade bei einem Modellbauhändler (Zufällig einen gefunden in der nähe) und hab mich da auch nochmal beraten lassen. Die haben auch den Carson Porsche er meinte wenn ich einsteige sollte ich zu diesem greifen da schon ettliche Tuningteile verbaut wurden um dem Brushless gerecht zu werden.
Wie ist das mit dem 12T? Je kleiner desto schneller je höher mehr Drehmoment?
-
16.11.2009, 14:22 #3
- Registriert seit
- 21.04.2006
- Beiträge
- 6.793
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 10 (100%)
Die Anfrage beim lokalen MB Händler ist schon gut, denn er kann mit Rat, Tat und E- Teilen zur Seite stehen
- Ansonsten schau dich mal um, ob es nicht in deiner Nähe eine RC Car Strecke mit Händler gibt....zumindest hier haben wir Einsteigern noch nie Fragen und Tipps verwehrt
Je weniger Windungen, je mehr Drehzahl - Dafür je mehr Windungen, desto mehr Drehmoment. Aber der 12 T Carson geht schon mehr als gutAuf einer Strecke wärst du als Anfänger damit schon gut überfordert....
Der derzeit stärkste (LRP X12 3,0 Turn) dreht so ca. 80.000rpm und hat ca. 1 PSTalente finden Lösungen - Genies entdecken Probleme
-
16.11.2009, 14:34 #4
- Registriert seit
- 24.05.2008
- Beiträge
- 563
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 11 (100%)
Dann denke ich mal das der Carson keine schlechte Wahl wäre.
So wie ich mitbekommen habe, ist hier in der Gegend auch eine Strecke die man nutzen kann. Bei uns am Ort ist eine zusammen mit dem Club nutzbar. Mal sehen was der kostet dann könnte man dort bissel heizen.
Der Händler hatte mir auch vom Verbrenner abgeraten, meinte die Brushless haben genügend Dampf für einen Einsteigerund zerlegen will ich den Wagen auch nicht gleich.
Werde mal schauen ob ich meinen Gutschein auszahlen lassen kann, dann werde ich mir den Wagen beim Händler holen da hätte ich auch gleich einen direkten Ansprechpartner wenn es Probleme geben sollte.
Was ich net ganz verstehe, evtl teilen sich auch die Meinungen der Händler riet mir von den Poli-Akkus ab und meinte ich solle für den Anfang erst einen oder besser zwei Nimh Akkus mit 3000Ah nehmen. Was meinst Du?
Nochmal danke für deine tolle Hilfe
-
16.11.2009, 14:50 #5
- Registriert seit
- 01.11.2006
- Beiträge
- 570
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Das paßt ja hervorragend. Ich verkaufe gerade ein bissle RC Kram. Ich hätte da eine 2,4 gHz Spektrum Funke inkl, zwei Empfängern anzubieten.
Jetzt mal zu deinem Thema. Kurz und knapp. Nicht zu Conrad gehen. Zu teuer und die haben keine Ahnung. So, wie sich das für mich anhört, fängst du wirklich gerade an. Da gibt es definitiv kein besseres Auto als der Tamiya TT 01. Den gibt es schon als Komplettbausatz so um die 70 - 100 Euro. Den E brauchst du nicht wirklich. Sinnlose Teile für unnötig mehr Geld. Dazu zwei Lipos und du hast dein Auto gefunden. Als Motor nicht mehr als der LRP Vector X11 17, 5 Turn. Mehr packt der Tamiya nicht und das reicht für den Anfang vollkommen aus.
Die Carsonkombi hatte ich auch. Fand ich aber qualitativ und optisch nicht gut. Die hat soviel Drehmoment, die ist in einem XRAy schon abartig. Für einen Anfänger überhaupt nichts.
Bloß keine Stickakkus. Das schmeißt du Geld zum Fenster raus. Hast du Spaß am Hobby, sind die Lipos zwangsläufig später dein Antriebsmittel. Setz nich auf alte Sachen. Das bringt nichts.
Hier mal mein Tipp für den Start.
- Tamiya TT 01
- Kugellager
- TRF Dämpfer mit kurzen Kolbenstangen
- 17, 5 Turn Vector Motor von LRP
- Brushless A.I Regler von LRP oder ein 2007 er Sphere
- 2,4 ghz Funke ( vorzugsweise meine)
- 2 x 5300 er LRp Lipos oder 5000 er GM Lipos
- Alu Kardanwelle
Da bleibst du in deinem Budget und hast ein Topeinstiegsauto.
ZUm Schluß noch eine kleine RC Weisheit.
Kaufe keinen Kyosho. Da kannst du sehen, wie dein Geldbeutel kleiner wird. Der absolute Schrott.
Das ganze sieht dann so aus.
oder du machst es direkt komplett richtig , aber dann reichen deine 500 Tacken nicht mehr aus. Das sieht dann etwa so aus.
Geändert von XBU Mastermind (16.11.2009 um 15:16 Uhr)
-
16.11.2009, 15:19 #6
- Registriert seit
- 27.07.2008
- Beiträge
- 467
- Beigetretene Turniere
- 3
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 14 (100%)
er will ihn aber bei conrad kaufen, da er für dort einen gutschein hat
also ich fahre ab zu mal mit dem rc car von meinem onkel.
ist ein verbrenner.und so schwierig/kompliziert find ich das gar nicht
ist ein 1:10 modell,welches genau kann ich leider nicht sagen!"Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher."
Albert Einstein
-
16.11.2009, 15:34 #7
- Registriert seit
- 01.11.2006
- Beiträge
- 570
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Mir ist das egal, wo er sein Geld läßt. Fakt ist, wer billig kauft,kauft zweimal.
Und Parkplatzfahren ist kein Maßstab für Schwierig oder nicht. Fahr mal auf einer engen Strecke Teppich oder Asphalt mir meheren um die Wurst. Da wirst du sehen, was schwierig ist. Auf einem Parkplatz irgendwelchen Büscheln auszuweichen ist was anderes als mit Vollgas in einen 180 ° Turn zu fahren, ohne etwas zu berühren und noch ein stabiles Auto zu haben. Die Carbonbomber kosten nicht umsonst 400 Euro nackt.
Und im Einstiegsbereich ist der Tamiya TT01 nun mal der am weitestesten verbreiteste RC Car. Er fährt bis zu einer gewissen Motoriesierung wie auf Schienen, ist sehr gutmütig, bedarf keines Umfamgreichen Set Upswissens und kostet in den Ersatzteile nicht viel.