Jan, ich gebe dir in allen Punkten recht. Allerdings möchte ich hierzu etwas sagen:
Ich denke nicht, dass ein einstimmiges Contra eine verschenkte Chance wäre. Es wäre eine starke Aussage. Eine starke, politische Aussage gegen die Partei und die Kanzlerin. Nicht, dass ich das jetzt unterstützen würde (ist mir als Luxemburger sowieso erst einmal Wurscht, wer da im Nachbarland regiert) und nicht, dass ich nicht denke, dass Merkel auch unter Gamern einige Fürsprecher hätte. Aber es wäre ein Statement, welches auch immer (z.B. gegen Politik in Games, Games als apolitische Szene, oder z.B. gegen die spezielle Politik der Kanzlerin, oder z.B. gegen die Politik der aktuellen Regierung, usw.). Denn dass die Politik durch die angekündigte Kanzlerin auch in Zukunft Interesse an Videospielen haben wird, scheint mir klar.
Nur als Gegenbeispiel: Würde Trump die E3 eröffnen wollen, würde wahrscheinlich eine riesige Gegendemo stattfinden und/oder man müsste mit einem großen Boykott der Teilnehmer rechnen.
Nicht, dass ich jetzt Merkel mit Trump vergleichen will. Es soll nur als Beispiel dienen, zu zeigen, dass ich eine potentielle Offensive gegen eine solche Ankündigung nicht als verschenkte Chance, sondern als Statement sehen würde (ganz abgesehen davon, dass ich es eben auch eher positiv sehe, dass die hohe Politik erkannt hat, dass die Größe der Videospielszene mittlerweile nicht mehr zu ignorieren ist).
(nur mein kleiner, philosophischer Beitrag dazu)
Ergebnis 1 bis 10 von 41
Hybrid-Darstellung
-
26.06.2017, 15:06 #1
- Registriert seit
- 08.01.2006
- Beiträge
- 7.591
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 49 (100%)
„The point of philosophy is to start with something so simple as not to seem worth stating, and to end with something so paradoxical that no one will believe it.”
Bertrand Russel in The Philosophy of Logical Atomism (1918)
-
26.06.2017, 15:18 #2
- Registriert seit
- 02.11.2011
- Beiträge
- 1.639
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 1
- Marktplatzbewertung
- 1 (100%)
Oh Gott, bitte nicht. Wir haben schon mehr als genug political correctness in Games. -.-
Die sollen sich alle schön raushalten aus unseren Games.KTM 1290 Super Duke R
Horsepower says how fast you hit the wall.
Torque says how far you drag that wall with you!
-
26.06.2017, 15:23 #3
- Registriert seit
- 01.08.2008
- Beiträge
- 10.049
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 3 (100%)
Wie ich schon intern bei uns geschrieben habe: Ich verstehe die Aufregung nicht.
Es ist wie bereits schon im Thread gesagt üblich, dass Politiker größere Events eröffnen. Das mit der Gamescom kann man auch positiv sehen. Eventuell erhalten ansässige Spielefirmen mehr Beachtung von der Politik und haben daher demnächst eine Chance auf staatliche Förderung. Wäre zumindest mal eine gute Ausgabe unserer Steuern, finde ich. Ein solches Beispiel sieht man gerade in Polen, wo CD Projekt Red eine staatliche Förderung für das Spiel Cyberpunk 2077 erhalten hat.
-
26.06.2017, 15:29 #4
- Registriert seit
- 18.08.2006
- Beiträge
- 3.381
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 47 (100%)
@XBU Philippe
Ja stimmt,den Ansatz habe ich nicht bedacht, kann auch eine Aussage sein, kein schlechter Gedankengang.
Wer hätte gedacht,dass Frau Merkel hier heisser diskutiert wird als ein Game was auf der One keine 60 FPS schafft.
-
26.06.2017, 16:11 #5
- Registriert seit
- 26.05.2016
- Beiträge
- 951
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 1 (100%)
Unnötig...
Danke!
Naja... in Polen aber in Deutschland wäre es dann "Der Geschichtssimulator - So war es wirklich" oder "Tatort" von Activision?Ohne das sich die Politik einmischt haben wir schon viel geschafft. Essentiell ist es nicht das Merkel oder Schulz oder Trump die Messe eröffnet. Wirkungsvoller wäre es wenn es einer tut den man mit Gaming in Verbindung bringt. Vertreter von Sony und Xbox die händeschüttelnd die Türen aufschließen!!!
hahaha denke Ich mir auch!
So jetzt hated meine Ansichten
-
26.06.2017, 16:23 #6
- Registriert seit
- 01.08.2008
- Beiträge
- 10.049
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 3 (100%)
Zum Beispiel das es kaum namenhafte Spieleentwickler-Studios in Deutschland gibt? Das Studios wie Crytek nach Amerika abgewandert sind? Gerade da wäre cool gewesen wenn es Subventionen gegeben hätte.
Essentiell ist es nicht das Merkel oder Schulz oder Trump die Messe eröffnet. Wirkungsvoller wäre es wenn es einer tut den man mit Gaming in Verbindung bringt. Vertreter von Sony und Xbox die händeschüttelnd die Türen aufschließen!!!
Es zeigt aber, dass die Gaming-Branche immer mehr an wirtschaftlicher Relevanz entwickelt. So viel mehr, dass sie nun auch politisch relevant geworden ist.
-
26.06.2017, 16:51 #7
-
26.06.2017, 16:55 #8
- Registriert seit
- 08.01.2006
- Beiträge
- 7.591
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 49 (100%)
„The point of philosophy is to start with something so simple as not to seem worth stating, and to end with something so paradoxical that no one will believe it.”
Bertrand Russel in The Philosophy of Logical Atomism (1918)
-
27.06.2017, 11:59 #9
- Registriert seit
- 28.02.2006
- Beiträge
- 11.776
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 16 (100%)
Natürlich! Die komplette Diskussion ist unnötig und überflüssig. Bei den Themen Politik und Sport gibt es nicht DIE eine Meinung. Da ist immer sehr viel Konfliktpotential da. Jeder will dem anderen unbewusst seine Meinung aufdrängen. Auf meiner Arbeit habe ich sehr viele Kollegen verschiedenster Herkunft und von jeder sozialen Schicht. Ist immer sehr lustig wenn Russen und Türken sich darüber unterhalten, wer denn jetzt die bessere Staatsform haben. Meistens mache ich mir den Spass und sage einfach "Schuld sind nur die Russen mit ihren Flächendeckenden Bombardements" und gehe einfach. Oder, wie ein diesem Thread, sage ich einfach dass unzufriedene das Land verlassen sollen. Hat ja wunderbar geklappt.
Homer: “Ich weiß nicht…2 Dollar? Und es kann nur Materie teleportieren?"