Ergebnis 1 bis 10 von 38

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #35
    Erfahrenes Mitglied Daddel König Avatar von oldzitterhand
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    1.029
    Beigetretene Turniere
    0
    Turnier Siege
    0
    Marktplatzbewertung
    3 (100%)
    Gamer IDs

    Gamertag: oldzitterhand

    Standard

    Sehr schöner Blog-Beitrag. Ich kann eigentlich auch allen Punkten zustimmen.

    Nur das mit dem Hakenkreuz verhält sich meiner Meinung nach so:
    Nach meinem Wissen darf das Hakenkreuz nur für dokumentarische Zwecke verwendet/gezeigt werden. Also in Geschichtsbüchern, Fernsehdokus und Filmen über den 2. Weltkrieg.
    Es darf halt nicht in einem "verherrlichendem" Zusammenhang auftauchen. In Shootern in denen man z.B. im Multiplayer die deutsche Seite spielen kann fällt das dann wohl unter Verherrlichung, weil man ja als "Superheld" wie Wiedersacher der Nazis "niedermetzelt".

    Ich möchte nicht behaupten, dass ich das nachvollziehen kann, noch das ich das gut finde. Ich hätte auch gerne die geschichtlich korrekten Symbole im Spiel, damit es eben realistischer wird. Es soll nur ein Erklärungsversuch meinerseits sein warum wir Deutschen in Spielen kein Hakenkreuz zu sehen bekommen.

    Das und die Tatsache, dass immer mehr Spiele geschnitten oder gar nicht auf den deutschen Markt kommen, lassen mich immer öfter zu englischen Versionen der Spiele greifen (zum Beispiel Brothers in Arms - Hell's Highway). Wenn ich schon mit den Amerikanern gegen die Deutschen ziehe, dann bitte mit den richtigen Sprachen (die Amerikaner sprechen Englisch und die Deutschen eben Deutsch) und am liebsten mit den richtigen Symbolen.


    Ich denke das hier in Deutschland mit der Jugendfreigabe etwas grundsätzlich schief läuft. Eine Altersklassifizierung ist nötig, da sind wir uns alle einig, aber es kann nicht sein, dass einem volljährigen und mündigem Bürger vorgeschrieben werden kann, was er spielen (und schauen!) darf und was nicht.
    Der Staat müßte vielmehr die Händler härter bestrafen, die Spiele an Personen verkaufen die noch nicht das geforderte Mindestalter für den entsprechenden Titel erreicht haben.
    Außerdem muß es schlußendlich die Aufgabe der Eltern sein, ihrem Schützling über die Schulter zu schauen und zu kontrollieren was der Nachwuchs so spielt und an DVDs im Schrank stehen hat.
    Und von mir aus kann noch eine weiter Stufe eingeführt werden. Ganz extreme Spiele und Filme gibt's dann halt erst ab 21.

    Auf der XBox kommt natürlich noch erschwerend hinzu das es sich Microsoft einfach macht und Titel, die keine Jugendfreigabe bekommen, einfach nicht für den deutschen Markt veröffentlicht weil es "bequemer" ist. Sollen die halt mal ein gescheites System zum Altersnachweis einführen. Klar sowas kann ausgehebelt werden, aber dann muß ich mit einem "zieht die Eltern in die Verantwortung!" kontern.

    Sehr gegängelt fühle ich mich als Computer- und Videospieler auch von den neuen riesigen USK-Stickern. Was soll das? Die alten waren schon groß genug und klar ablesbar! Und wieso pappt sowas nur auf der Vorderseite der Verpackungen von "bösen" Computer- und Videospielen? Wenn ich eine DVD kaufe, dann steht die Alterfreigabe auf der Rückseite und zwar auf einem (im Vergleich) relativ kleinem Symbol!

    So, das war mein Senf zu dem Thema... genug aufgeregt für heute, bringt ja (leider) doch alles nix.


    Grüße
    oldzitterhand
    Geändert von oldzitterhand (29.10.2008 um 20:35 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •