
Von der NES-Ära zum Nintendo 64
Vergessen wir mal alle Spiele aus den 80ern und vom Nintendo Entertainment System. Ja, auch die NES-Spiele sind - in meinen Augen - heute fast nicht mehr spielbar. Mit dem Nintendo 64 kamen die ersten süchtig machenden Spiele mit tiefem Gameplay und beachtlichem Umfang auf den Markt. Und ja, ich weiß, dass das Herz vieler für Battletoads schlägt. Ich selbst habe das erste Spiel damals auf dem Game Boy sehr lange gespielt (das in der Collection enthaltene ist die NES-Version und der GB-Version sehr ähnlich). Aber das brutal schwere Gameplay macht mir heute einfach keinen Spaß mehr. Der berühmte Turbo Tunnel hat mich damals abgehalten und schafft es auch jetzt wieder auf einen der ersten Plätze auf meiner Rangliste der frustrierendsten Spielmomente aller Zeiten.
Nein, die Spiele vor 1996 sind einfach nicht meine Welt und höchstens für Nostalgiker oder Hardcore-Masochisten interessant. Sie sind aus gutem Grund vergessen worden.
Die N64-Spiele sind dann genau mein Ding und meine Generation. Als Kind der 90er habe ich diese Spiele rauf und runter gespielt und einige von ihnen sind auch heute noch Glanzwerke, insofern man sich auf die groben Polygone einlässt.
Wobei, das erste N64 Spiel... Killer Instinct Gold... ist eine Quälerei. Leider kann man das Spiel ganz schnell wieder vergessen. Wer einmal ein aktuelles 2D-Kampfspiel wie Dead or Alive (oder eben der Reboot von Killer Instinct auf der One!) gespielt hat, der will nicht mehr in diese Pixelwelt einsteigen. Aus meiner persönlichen Sicht war damals Mortal Kombat bereits interessanter, allein wegen der brutalen und genialen Animationen.
Blast Corps und Jet Force Gemini
Blast Corps ist kein Spiel, an das sich viele erinnern werden. Ich persönlich schon, da ich zur damaligen Generation der nach neuen Spielen hungrigen Generation von N64-Zockern gehörte. Damals war man für alles zu haben, selbst die abstrusesten Gameplay-Ideen. Und dazu gehört Blast Corps sicherlich dazu: Ein Zug, der explosives Material bei sich führt und nicht bremsen kann, fährt mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Eisenbahnstrecke, die viele Hindernisse wie Gebäude oder Autos enthält. Eure Aufgabe ist es nun mit eurem Gefährt (teilweise ein Bulldozer, teilweise der nervige Mini-LKW oder auch ein Mech-Roboter) alles in der Umgebung zu zerstören, zum Explodieren zu bringen und so den Weg frei zu räumen! Wenn das mal nicht abstrus ist...
Das Spiel macht allerdings heute noch Spaß! Das geniale Leveldesign und das lustige Explodieren motiviert. Allerdings werden die Level gegen Ende des Spiels hin sehr knackig. Um nicht zu sagen: Fast unmöglich... Der Charme der 90er... Hach!
Jet Force Gemini ist ein ähnliches Spiel, das unter N64-Fans zu den Klassikern gehört, aber heute vielleicht weniger Aufmerksamkeit bekommt. Teilweise auch zu Recht. Es ist ein Third-Person-Shooter, das mit einem Controller mit nur einem Analogstick gespielt wurde! Die hakelige Steuerung sorgt trotz genialem Gameplay und cooler Story, sowie innovativem Leveldesign dafür, dass ich persönlich nicht wirklich Lust hatte, weiterzuspielen. Nur ein Beispiel: Kontrolliert die Bewegung eures Charakters mit dem linken Stick (so weit, so gut...), springt, in dem ihr den rechten Stick kurz nach vorne schnalzt (tatsächlich!), geht in die Hocke, in dem ihr den Stick nach unten drückt. Bringt dann mit dem linken Schalter eine Zielvorrichtung hervor, die ihr dann wiederum mit dem linken Stick steuert, während aber die Charakterbewegung nun mit dem rechten Stick gesteuert wird (OH GOTT!)... Nee, das muss echt nicht mehr sein. Auch wenn das Spiel damals ein Novum war.
Familienfreundliches Banjo-Kazooie und... Conker
Wer Banjo-Kazooie nicht kennt, hat definitiv etwas verpasst. In meinen Augen war es eigentlich sogar besser als die Konkurrenz Super Mario 64, da Banjo-Kazooie (und der Nachfolger Banjo-Tooie) in meinen Augen ein pfiffigeres Level-Design und deutlich mehr Persönlichkeit hat. Das 3D Jump'n Run machte mir als Remake auf der 360 unglaublich Spaß - und dieses bekommt ihr ja jetzt auch mit Rare Replay geliefert. Wir hatten sowohl für Banjo-Kazooie als auch für Banjo-Tooie bereits damals ein Review veröffentlicht und es ist heute noch so genial wie damals. Wer auf viel Hüpfen, Laufen, Gegner schlagen, schießen, rätseln und Gegenstände sammeln steht, ist hier goldrichtig. Die Kombination der beiden Charaktere ist lustig und grafisch ist das Spiel zwar nicht mehr der Knaller, aber heute immer noch akzeptabel. Schnell hat man sich dran gewöhnt und läuft wieder quietschfidel durch die knallbunten Level.
Nachdem Banjo-Kazooie und einige andere familienfreundliche Spiele auf dem Markt waren, gefiel Nintendo ein Conker-Spiel (ein lustiges kleines Eichhörnchen aus Diddy Kong Racing) im gleichen Stil nicht. Rare überarbeitete den Titel und veröffentlichte eine krasse neue Version, was als legendäres ,,Conker's Bad Fur Day" in die Geschichte der N64-Spiele einging. Das Spiel war dann so beliebt, dass für die alte Xbox ein Remake erschien (Conker Live & Reloaded) - allerdings stärker zensiert. In Rare Replay ist eine Emulation der Nintendo-64-Version enthalten (yay!) und es ist so grandios wie vor 14 Jahren! Es fängt damit an, dass ein betrunkenes Eichhörnchen auf dem Heimweg vom rechten Pfad abkommt. Conker vernachlässigt seine Freundin, hat es mit kiffenden Ameisen, einem Bossgegner, der ein riesiger Haufen Sch... Kot ist, zu tun und spielt nebenbei Seelenberater für eine Biene, dessen Mann sie für eine vollbusige Sonnenblume sitzen gelassen hat. So absurd das Spiel klingt, so einfach spielt es sich dann (auch 3D Jump'n Run), aber viele Witze und Filmanspielungen inklusive. Endlich kann man das Spiel auf einer neuen Konsole spielen! Ich persönlich habe lange drauf gewartet :)
Fazit
Was für ein Ding! So viele Spiele, so viel zu entdecken. Es ist, als ob man eine ganze Softwarepyramide auf einmal spielen möchte und mit jedem Spiel kann man sich zig Stunden beschäftigen. Zwar sind die meisten alten Spiele in Rare Replay uninteressant (wer möchte denn tatsächlich Pixelgrafik und Gameplay aus den 80ern?), nichtsdestotrotz bietet die Kollektion ab der Nintendo-64-Ära richtig gute Spiele mit Retroflair.
Von Blast Corps, Banjo-Kazooie über Perfect Dark hin zu Kameo oder Viva Piñata: Die Spiele sind allesamt mehr als nur einen Blick wert und die Kollektion, auch wenn einige Nintendospiele lizenzrechtlich nicht dabei sind, definitiv ihr Geld wert. Ich kann jedem nur empfehlen, sich tatsächlich hinzusetzen und alle Spiele ab 1996 mindestens eine Stunde lang zu spielen, um einschätzen zu können, was einem tatsächlich Spaß macht. Man riskiert nämlich bei einer solchen Sammlung schnell über viele Spiele hinwegzugehen, die aber an sich wunderbar gemacht sind und die sich lohnen, länger gespielt zu werden!
Falls ihr Besitzer von den meisten Xbox-360-Remakes der Rare-Collection seid, würde ich aber ggf. vom Kauf abraten, da es sich hier um die exakt gleichen Spiele handelt. Nur wenn es für euch größtenteils Neuland ist, lohnt es sich (dann aber auch wirklich!).
Bewertung
Pro
- Sehr viel Umfang, geniale Spiele
- Viva Piñata, Kameo
- Conker's Bad Fur Day, Banjo-Kazooie, Perfect Dark
- Interessanter Blick durch die Videospielgeschichte
- Retroklassiker für Nostalgiker
Contra
- Retrospiele eher uninteressant
- Enorme 50 GB zum Installieren
- Einige interessante Nintendo-Spiele fehlen

1 Kommentar
AlyBubsen Fr, 14.08.2015, 19:37 Uhr
Wirklich tolle Kollektion viele klasse games stimme auch dem zu das einige der Retro games auch für mich etwas zu alt backend sind aber ab dem Nes kommt halt bei mir der Nostalgie Faktor hoch. Einzig schade ist das es einige spiele nicht geschaft haben manche kommen vielleicht noch als DLC aber die Nintendo gepublishten games wird man wohl nie sehen .