
Mit Rare Replay kommt eine der merkwürdigsten aber wohl auch besten Kollektionen an alten Spielen auf die Xbox One. Die Entwickler Rare (aka Rareware) sind seit 30 Jahren im Geschäft und bringen in ihrer eigenen Kollektion dazu passend 30 Klassiker zurück. Mitunter dabei sind 360-Games wie Kameo oder Banjo-Kazooie Schraube locker, aber auch alte Schinken wie Battletoads oder noch ältere in Pixelgrafik aus den 80ern sind enthalten. Wir haben das merkwürdige Paket angeschaut und berichten in unserem Review!
Kurze Info: Dieser Testbericht ist etwas länger, aufgrund des Umfangs der Kollektion! Ich habe das Review grob historisch den Spielen nach verfasst und anhand der Überschriften könnt ihr kurze Einblicke in die jeweiligen Spiele bekommen! Wer sich also nicht alles komplett durchlesen möchte, soll sich anhand der Headlines zu den Spielen durchklicken, die ihn interessieren.
- Was es enthält (Seite 1)
- Aller Anfang ist schwer (Seite 1)
- Von der NES-Ära zum Nintendo 64 (Seite 2)
- Blast Corps und Jet Force Gemini (Seite 2)
- Familienfreundliches Banjo-Kazooie und... Conker (Seite 2)
- Überraschend gutes Perfect Dark (Seite 3)
- Vergessen wir Jetpac und die Ghoulies... (Seite 3)
- Die Piñatas leben! (Seite 3)
- Die großen Perlen: Kameo und das neue Banjo-Kazooie (Seite 3)
Was es enthält
Erst einmal ganz konkret: Über was reden wir hier? Über Spiele von 1983 (Jetpac; für ZX Spectrum) hin zum letzten enthaltenen Spiel von 2008 (Viva Piñata: Chaos im Paradies; für Xbox 360). In einem wunderschönen Introvideo (seht es euch auf unserem Kanal an!) werden die Spiele kurz vorgestellt. Aber um konkret zu werden, hier die genaue Auflistung:
Jetpac, Atic Atac, Lunar Jetman, Sabre Wulf, Underwurlde, Knight Lore, Gunfright, Slalom, R.C. Pro-Am, Cobra Triangle, Snake Rattle N Roll, Digger T. Rock, Solar Jetman, Battletoads, R.C. Pro-Am II, Battletoads Arcade, Killer Instinct Gold, Blast Corps, Banjo-Kazooie, Jet Force Gemini, Perfect Dark, Banjo-Tooie, Conker's Bad Fur Day, Grabbed by the Ghoulies, Perfect Dark Zero, Kameo: Elements of Power, Viva Piñata, Jetpac Refuelled, Banjo-Kaooie: Schraube locker, Viva Piñata: Chaos im Paradies
Was fehlt sind Klassiker von Rare, die es aufgrund von Lizenzstreits mit Nintendo nicht auf die One geschafft haben. So fehlt z.B. das erfolgreiche GoldenEye 007, auch wenn mit Perfect Dark der spirituelle - und tatsächlich noch bessere - Nachfolger enthalten ist. Auch die Donkey-Kong-Spiele sowie der N64-Klassiker Diddy Kong Racing fehlen. Schade, denn gerade diese Nintendo-Spiele machen einen großen Teil der Rare-Geschichte aus.
Aber wieder zurück zur Kollektion. Rare Replay ist eines der am merkwürdigsten aufgebauten Spiele, die ich kenne. Wenn man sich unseren ersten Screenshot anschaut, so sieht man, dass das Spiel in 10 zerstückelt wurde. 21 Klassiker sind unter ,,Rare Replay" enthalten. Die anderen 9 Spiele sind jeweils als Xbox 360 Spiel für die One (mittels der neuen Abwärtskompatibilität) verfügbar. Das ist einerseits cool, da Erfolge und Savegames, die ihr mit 360-Spielen, die ihr vielleicht schon hattet, nun mit der One sofort wieder synchronisieren könnt. Andererseits ist es seltsam, da ihr aus dem Hauptspiel ,,Rare Replay" die 360-Spiele nicht direkt beginnen könnt, sondern wieder zurück ins Hauptmenü geht, Rare Replay schließt und dann das 360-Game bootet. Hm, sehr umständlich! Außerdem etwas nervig, so viele einzelne Spiele auf der Konsole auswählen zu können. Aber hey - so kann man von den insgesamt über 50 GB (!) auch mal einzelne 360-Spiele deinstallieren, die man nicht mehr spielen möchte.
Das Hauptspiel, Rare Replay, enthält im Übrigen freischaltbare, kurze Dokumentationen zu den einzelnen Spielen. Ich finde es allerdings furchtbar, wie schwer diese Dinger zu bekommen sind. Nachdem ich schon einiges gespielt habe fehlen mir noch unglaublich viele Sticker (eine Art Ingame-Erfolge um Videos freizuschalten), um alles zu sehen! Das ist sehr schade, denn ich werde sicherlich nicht mehr von meiner Zeit dafür opfern, um beim letzten Pixelspiel alles durchzuspielen, nur um ein paar Videos ansehen zu können. Dabei wären die Dokus echt interessant. Ein Hinter-den-Kulissen ist meines Erachtens unabdingbar bei einer solchen Kollektion... Tja, schade. Vielleicht lädt ja jemand alle Videos bei Youtube hoch...
Aller Anfang ist schwer
Wer auf alte Spiele steht, hat alle Grund zur Freude: Die Rare-Collection beinhaltet dermaßen viele Klassiker, dass das Retroherz gar nicht mehr aufhört wie wild zu schlagen. Menschen, die nach 1990 geboren sind... erfreuen sich aber nicht so wirklich daran.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich mich mit den Uraltschinken jetzt nicht so glücklich schätzte. Ein Atic Atac, Gunfright oder ein Slalom (Screenshot 10) sind einfach furchtbar... So etwas kann man heute einfach nicht mehr spielen. Es ist schön, einmal reinzublicken und ein wenig auszuprobieren, was man ,,damals" so gespielt hat, aber unterhaltsam ist es nicht. Die Spiele laufen auf einem gescheiten Emulator, der es euch erlaubt mittels LT zurück zu spulen und bestimmte Savepoints zu generieren. Ansonsten sind die Spiele aber absolut originalgetreu, mit allen Schwierigkeiten und brutalem Gameplay, wie es schon immer war. Das sorgt für etwas Frust und für nicht mehr als den einen kleinen Erfolg in der Gamercard, den man fürs Starten eines jeden Spiels bekommt...
Fazit
Was für ein Ding! So viele Spiele, so viel zu entdecken. Es ist, als ob man eine ganze Softwarepyramide auf einmal spielen möchte und mit jedem Spiel kann man sich zig Stunden beschäftigen. Zwar sind die meisten alten Spiele in Rare Replay uninteressant (wer möchte denn tatsächlich Pixelgrafik und Gameplay aus den 80ern?), nichtsdestotrotz bietet die Kollektion ab der Nintendo-64-Ära richtig gute Spiele mit Retroflair.
Von Blast Corps, Banjo-Kazooie über Perfect Dark hin zu Kameo oder Viva Piñata: Die Spiele sind allesamt mehr als nur einen Blick wert und die Kollektion, auch wenn einige Nintendospiele lizenzrechtlich nicht dabei sind, definitiv ihr Geld wert. Ich kann jedem nur empfehlen, sich tatsächlich hinzusetzen und alle Spiele ab 1996 mindestens eine Stunde lang zu spielen, um einschätzen zu können, was einem tatsächlich Spaß macht. Man riskiert nämlich bei einer solchen Sammlung schnell über viele Spiele hinwegzugehen, die aber an sich wunderbar gemacht sind und die sich lohnen, länger gespielt zu werden!
Falls ihr Besitzer von den meisten Xbox-360-Remakes der Rare-Collection seid, würde ich aber ggf. vom Kauf abraten, da es sich hier um die exakt gleichen Spiele handelt. Nur wenn es für euch größtenteils Neuland ist, lohnt es sich (dann aber auch wirklich!).
Bewertung
Pro
- Sehr viel Umfang, geniale Spiele
- Viva Piñata, Kameo
- Conker's Bad Fur Day, Banjo-Kazooie, Perfect Dark
- Interessanter Blick durch die Videospielgeschichte
- Retroklassiker für Nostalgiker
Contra
- Retrospiele eher uninteressant
- Enorme 50 GB zum Installieren
- Einige interessante Nintendo-Spiele fehlen

1 Kommentar
AlyBubsen Fr, 14.08.2015, 19:37 Uhr
Wirklich tolle Kollektion viele klasse games stimme auch dem zu das einige der Retro games auch für mich etwas zu alt backend sind aber ab dem Nes kommt halt bei mir der Nostalgie Faktor hoch. Einzig schade ist das es einige spiele nicht geschaft haben manche kommen vielleicht noch als DLC aber die Nintendo gepublishten games wird man wohl nie sehen .