
Alle Jahre wieder, und für Gamer fast das zweite Weihnachten, kommt die E3. Auch dieses Jahr ist es wieder soweit, Vertreter aller Medien pilgern nach Los Angeles, um live dabei zu sein, wenn es die größten Neuankündigungen gibt. Bei all dem Stress um die Messe ist es kurz vor dem Start Zeit für uns von XBoxUser.de, auf die Geschichte der Messe einzugehen.
Für uns gehört die Electronic Entertainment Expo zur jährlichen Routine für die Industrie, doch man sollte nicht vergessen, dass es diese Messe nicht ewig gibt. Logischerweise ist die E3 ein Produkt der aufstrebenden Gaming-Industrie, welche mit zunehmendem Erfolg das Medium für Neuankündigungen jeder Art wurde.
Um zu verstehen, was die E3 ist, sollte man als Erstes beleuchten, wer hinter dieser riesigen Veranstaltung steckt. Verantwortlich für die Messe zeigt sich die ESA, diese ist nicht mit der europäischen Raumfahrt beschäftigt, sondern fühlt sich zuständig, die Belange und Rechte der Videospielunterhaltungsindustrie in der Öffentlichkeit (der USA) zu vertreten. ESA steht dabei für Entertainment Software Association, ein Zusammenschluss aus vielen Firmen. Unter anderem gehören dazu Microsoft, Sony, Nintendo, Square Enid, THQ, Nvidia und viele viele mehr, die ESA vertritt also die Interessen dieser Konzerne. Dies tut sie über Anti-Raubkopie Forschungen, Soziale Forschung im Gaming-Kontext und Urheberrechts-Beratung.
Doch nun zurück zur eigentliche Thematik, der E3. 1995 erblickte die Messe das Licht der Welt, auch hier schon in LA, bereits im ersten Jahr waren große Ankündigungen im Programm. Sony startete auf dieser Messe seinen Weg in die Gaming-Szene und präsentierte die Playstation, weniger erfolgreiche Konkurrenten auf der Messe waren Segas Saturn und der Flop Virtual Boy von Nintendo. Gleichzeitig kündigte Nintendo aber auch eine Konsole an, die damals noch unter dem Namen Ultra 64 lief, zeigen konnte der Konzern dazu aber damals noch nichts. Bereits in diesem Jahr war die E3 ein riesiger Erfolg und wurde in einem Atemzug zum Vorzeigeevent für die gesamte Softwareunterhaltungsindustrie.
Nach dem Erfolg aus dem Jahre 1995 war es kein Wunder, das bereits 1996 Titel vorgestellt worden sind, die für uns 2012 zu den Kulthits gehören. So erblickte auf der E3 der erste Teil der bis heute erfolgreichen Resident Evil-Serie das Licht der Welt. Der Ultra 64 heißt ab hier an Nintendo 64 und wird der Öffentlichkeit vorgestellt, die Konsole wird später zum Hit. Für die heutige Gaming Zeit war der erste Auftritt der Unreal Engine von Epic (Megagames) ein wichtiges Ereignis, so wurde auch dieses Jahr zu einem vollen Erfolg.
Um den asiatischen Raum nicht zu vernachlässigen, waren mehrere Shows in Fernost geplant.
Die einzige, die wirklich zustande kam, war die Tokyo 96. Leider war diese Messe nicht so erfolgreich, wie gedacht. Nachdem Sony seine eigene Messe startete und auch Sega sich zurückzog, blieb am Ende nur Nintendo über, was eine einseitige Veranstaltung garantierte. Events in Singapur wurden darauf gecancelt.
1997 war die Electronic Entertainment Expo dann in Atlanta und hatte weniger aber dafür gewichtigere Überraschungen im Gepäck. Neben Unreal wurde kein geringerer Titel als Half-Life vorgestellt, ein Titel der bis heute als Meilenstein des First-Person-Shooter Genres gehandelt wird. Sowohl in diesem Jahr als auch 1998 gab es erste Szenen zu Prey, was schlussendlich erst auf der Xbox 360 erschien. 98 wurde darüber hinaus auch Duke Nukem Forever präsentiert, ich erinnere mich noch genau, dass ab diesem Tag eine lange, lange Wartezeit für mich und einige andere Gamer begann.
Ein Jahr vor Ende des Jahrtausends gab es die erste Konsole einer neuen Generation, die Sega Dreamcast wurde - nun wieder in LA - angekündigt, zu diesem Zeitpunkt wusste keiner, dass diese Konsole das Ende für Sega als Konsolenhersteller bedeuteten würde. Doch 2000 zogen weitere Entwickler nach. Die Playstation 2 und für uns viel wichtiger die Xbox wurden in frühen Stadien vorgestellt. Ebenso Halo, ein weiterer Meilenstein, damals jedoch noch als PC Game. Da Namensänderungen in der Tradition dieses Events liegen, markiert die E3 2000 den Zeitpunkt, ab dem der nur geringfügig überhebliche Name Epic Megagames weichen muss und Epic Games der neue Titel ist.
Kaum war die Xbox angekündigt folgte 2001 direkt der Nintendo Gamecube. Leider war dieses Jahr nicht nur das erste für Nintendos neueste Konsole sondern auch das letzte Jahr in dem Segas Dreamcast an der Messe teilnahm.
2002 war kein so großes Jahr für die Konsolen; Sony, Nintendo und Microsoft waren ab jetzt die Big Three, doch für uns relevante Games gab es kaum in diesem Jahr. Die Messe wurde immer mehr zum Showevent, alles wurde größer, bunter und lauter. PC Spieler konnten sich immerhin über Warcraft III und Doom III freuen (was später auch für die Konsole erschien).
Nachdem 2003 neben Half-Life 2 wenig zu bieten hatte, gab es dann 2004 endlich wieder Hardware für die Massen und das sogar für unterwegs. 2004 stand ganz im Zeichen der Handheld Konsolen. Sowohl der Nintendo DS als auch die PSP wurden angekündigt, damit Sony aber am Ende im Rennen um die beste Hardware die Nase vorne hat, gab es abschließend die Ankündigung im folgendem Jahr, die Sony PlayStation 3 auf der E3 zu präsentieren.
Das folgende Jahr stellt eines der spektakulärsten in der Geschichte der Electronic Entertainment Expo dar. Zum einen wurde die Messe zum ersten Mal im US Fernsehen übertragen, zum anderen bracht die Messe alle Rekorde und konnte mit satten 70.000 Teilnehmern punkten. Für uns Konsoleros gab es die PlayStation 3, welche nicht spielbar war, eine Konsole Namens Nintendo Revolution, welche später zur Wii wurde, und unser Baby, die Xbox 360. Erstaunlicherweise wurde mit der neuen Xbox ein Titel vorgestellt, welches erst fünf Jahre später erscheinen würde, das bei XBoxUsern äußerst beliebte Alan Wake erblickte das Licht der Welt.
Im letzten Jahr vor der großen Krise gab es so viele Ankündigungen wie nie. Die neueste Generation der Konsolen lief so gut, wie kaum eine andere zuvor. Für die Xbox bedeutete dies unter anderem die Ankündigung eines indizierten Shooters, dessen dritten Teil wir mittlerweile unzensiert in Deutschland genießen dürfen. Darüber hinaus beschrieb Bill Gates, seine Pläne den Xbox Live Marktplatz für Arcade Titel zu nutzen und die Box mit dem künftigen Windows (Vista) zu vernetzen. Trotz allem Spektakel konnte die Messe nicht an den Erfolg des Vorjahres anschließen.
Es gibt wohl kaum eine Erfolgsgeschichte, die komplett ohne Stolpersteine und Rückschläge auskommt. Dies ging auch der E3 so, 2006 sah sich die Messe in einer Krise, die zum ersten Mal eine Gefahr für die Zukunft der Messe darstellte. Viele Entwickler und Publisher stiegen nach 2006 aus der E3 aus, Gründe hierfür waren meist die steigenden Kosten für die spektakulären Präsentationen. Als Gegenmaßnahme erklärte die ESA das alte Konzept für vergangen und so lief die E3 2007 komplett anders ab.
Unter dem Namen E3 Media and Business Summit sollte die Messe nun im Juli und nicht mehr im Mai laufen, darüber hinaus sollte das ganze Event wesentlich kleiner sein, unter 10.000 Besucher sollen zugelassen werden. Alles in Allem sollen Präsentationen nur noch für Fachpublikum in angemieteten Hotelräumen stattfinden. Neben dieser Veranstaltung in Santa Monica gab es noch eine öffentliche Ausstellung, die später im Convention Centre in LA stattfand, aber kaum mehr etwas mit dem Original zu tun hatte. Für die Xbox wurde hinter verschlossenen Türen der Video Marktplatz angekündigt, für die PlayStation gab es Uncharted, während Nintendo auf das Wii Fit Board setzte.
2008 folgte die zweite E3 Media and Business Summit, mittlerweile mit nur noch 5000 Teilnehmern. Trotz allem gab es einige interessante Präsentationen für das Fachpublikum. Während Sony versuchte, das PlayStation Network neu zu präsentieren, fuhr Nintendo weiterhin auf der Schiene der Gesundheits- und Sportgames. Für die Xbox 360 wurde der zweite und ebenfalls indizierte Teil der Fenix-Trilogie präsentiert. Die Unzufriedenheit mit der neuen ,,Messe" seitens der Entwickler wurde so groß, dass 2008 auch das Ende des neuen Konzepts darstellte.
Ab 2009 gab es die E3 wieder unter dem eigentlichen Namen, sie wurde wieder in Los Angeles im Convention Centre abgehalten und zur Freude der Öffentlichkeit wurde auf Einladungen verzichtet und es durfte wieder jeder die Messe besuchen. Neben wenigen Highlights auf der Messe selber hatte scheinbar auch der Ruf gelitten, denn es erschienen nur rund 40.000 Besucher, was ein deutlicher Einbruch zur letzten ,,echten" Electronic Entertainment Expo darstellte.
Den Bewegungstrend, welchen Nintendo vor Jahren angekurbelt hat, setzten 2010 auch die anderen beiden Hersteller fort. Sony stelle Move vor, Microsoft hingegen wollte komplett auf Controller verzichten und präsentierte das ehemals Project Natal genannte Kinect, um mehr auf die Casual Gamer einzugehen. Zusätzlich wurde die Xbox 360 S vorgestellt, so wie viele von uns sie im Wohnzimmer stehen haben. Neben der Hoffnung auf Besserung stieg auch die Besucherzahl um ca. 5000 gegenüber dem Vorjahr, dies war noch immer deutlich weniger als zur Glanzzeit der E3.
2011 brachte gerade für die Xbox 360 einige interessante Ankündigung, neben einer Jubiläums-Neuauflage von Halo wurde direkt der vierte Teil der Serie angekündigt. Zusätzlich wurden Far Cry 3, Rage und Skyrim präsentiert, welche alle zu heiß erwarteten Spielen der aktuellen Konsolengeneration wurden. Neue Hardware bot Sony den Fans mit der PS Vita. Die Besucherzahlen blieben nahezu unverändert und so konnte man nur eine Steigerung von knapp 3 Prozent vermerken.
Das mediale Gewicht der E3 hat durch Krisen und schwache Jahre nicht abgenommen. 4G z.B. strahlt bis zu drei Stunden an 4 Tagen der Woche aus, in denen nur über die E3 berichtet wird. Dieses System läuft so schon seit 2005. Darüber hinaus ist die Fachpresse aller Länder alarmiert, wenn die E3 die Tore öffnet. Auch wenn es bei weitem nicht allen Magazinen und Webportalen möglich ist, live vor Ort zu sein, so ist gerade im Internet von nichts anderem mehr die Rede.
Sonderseiten, stündliche Newsmeldungen und Hoffnungen auf Ankündigungen bestimmten das Programm vieler Websites vor, während und nach der Electronic Entertainment Expo. Zudem muss man anerkennen, dass die E3 und der Erfolg der Messe auch den Weg für andere, ähnliche Veranstaltungen, nicht zuletzt für die gamescom geebnet haben.
Wir sind gespannt auf die vielen Präsentationen und ob die E3 ihre Zahlen weiterhin verbessern kann. Sämtliche News zur Xbox gibt es natürlich hier auf XBoxUser.de für euch.
Quelle: XBoxUser.de
0 Kommentare