Page

Dragon Quest III kehrt zurück – und wie! Square Enix wagt sich an ein komplettes Remake des JRPG-Klassikers im HD-2.5D-Look. Nicht nur die Optik wurde generalüberholt, das gesamte Spiel wurde von Grund auf neu erschaffen. Wir haben getestet, ob diese Neuinterpretation dem Original gerecht wird und ob der Titel auch 2024 noch zündet.

Lange ist's her...

1988 – ein Jahr, das Gaming-Geschichte schrieb. Dragon Quest III erschien für das NES und löste in Japan eine regelrechte Massenhysterie aus. Der Ansturm war so gewaltig, dass die japanische Regierung einen ungewöhnlichen Schritt ging: Sie bat um einen Verkaufsstopp am Wochenende, um chaotische Szenen vor den Geschäften zu vermeiden. Schon damals hatte die Reihe Kultstatus erreicht.

Heute, 36 Jahre später, setzt Square Enix verstärkt auf bewährte Marken – da lag ein Remake des Klassikers nahe. Die Lösung für die optische Modernisierung? Der preisgekrönte HD-2D-Stil aus Octopath Traveler, der sich als perfekte Wahl für die Neuauflage erweist.

Ein Held erhebt sich

Der Schatten des dunklen Herrschers Baramos liegt über der Welt. Euer Vater Ortega fiel im Kampf gegen ihn – jetzt liegt es an euch, sein Vermächtnis zu vollenden. An eurem 16. Geburtstag überträgt euch der König von Aliahan diese schicksalhafte Mission.

Doch ein Held allein kann diese Last nicht tragen. In Pattys Party Planning Place wartet die Lösung: Hier stellt ihr eure Gefährtengruppe zusammen. Aber Vorsicht – pure Kampfkraft ist nicht alles. Eine ausgewogene Truppe aus Kämpfern, Heilern und Magiern ist der Schlüssel zum Erfolg. Das Spiel lässt euch zwar die freie Wahl, aber eine unausgewogene Gruppenzusammensetzung rächt sich schnell.

Mit der frisch geschmiedeten Heldengruppe beginnt euer Abenteuer. Möge die Quest beginnen!

Erste Schritte in einer neuen Welt

Das Remake begrüßt uns mit modernen Komfortfunktionen: Questmarker und eine Mini-Map sorgen für bessere Orientierung – Features, von denen man 1988 nur träumen konnte.

Allerdings stolpern wir direkt über ein Relikt aus der Vergangenheit: Random Encounters. Alle paar Sekunden wird die Erkundung durch einen zufälligen Kampf unterbrochen. Ein System, das damals aus der Not geboren wurde: Die begrenzten NES-Ressourcen machten es unmöglich, Monster in der Spielwelt zu rendern – jedes zusätzliche Sprite hätte wertvollen Speicher und Rechenpower gekostet. Spiele wie Chrono Trigger bewiesen später, dass es auch anders geht. Umso überraschender, dass Dragon Quest III HD-2.5 an diesem veralteten System festhält, obwohl selbst Dragon Quest VII auf dem 3DS bereits sichtbare Monster in der Spielwelt einführte.

Die Kämpfe selbst wirken seltsam leblos: Statt animierter Helden sieht man nur eine "leere Menge", die Monster angreift – pure Effekthascherei ohne Substanz. Wo bleiben die coolen Kampfanimationen, die das HD-2.5D-Format eigentlich ermöglichen würde?

Seite

 

Fazit

Dragon Quest III HD-2.5 ist ein Remake mit zwiespältiger Bilanz. Die neue HD-2D-Optik ist eine Augenweide und beweist, dass der Octopath-Traveler-Stil auch Klassikern gut zu Gesicht steht. Moderne Features wie Mini-Map, Questmarker und das neue Monster-Sammel-System bringen frischen Wind in den 36 Jahre alten Titel.

Doch unter der schicken Oberfläche schlummern die Mechaniken von 1988 – und das nicht immer zum Vorteil des Spiels. Frustrierende Speicherpunkte können stundenlangen Fortschritt zunichtemachen, ständige Random Encounters zerreißen den Spielfluss, und die leblosen Kämpfe ohne Heldenanimationen wirken wie aus der Zeit gefallen. 

Für Genre-Veteranen und Nostalgiker bietet das Remake dennoch einen umfangreichen JRPG-Ausflug mit vielen Qualitäten: Eine weitläufige Spielwelt voller Geheimnisse, ein spannendes Sammel-System und die neue Monster-Arena sorgen für Abwechslung. Die Quest selbst bietet genug Substanz für viele Spielstunden und nimmt euch mit auf eine klassische Fantasy-Reise.

Wer mit den alten Mechaniken leben kann oder bewusst das Original in neuem Gewand sucht, findet hier ein solides JRPG mit historischer Bedeutung. Neueinsteiger und Spieler, die an moderne Komfortfunktionen gewöhnt sind, sollten vor dem Kauf eine Proberunde wagen. Dragon Quest III HD-2.5 ist damit ein Remake, das seine Nostalgie-Mission erfüllt, aber die Chance auf eine grundlegende Modernisierung verpasst.


Bewertung

Pro

  • Gelungene HD-2D-Optik im Stil von Octopath Traveler
  • Umfangreiche Spielwelt mit vielen versteckten Schätzen
  • Neues Monster-Sammel-System mit Arena-Kämpfen
  • Moderne Komfortfunktionen wie Mini-Map und Questmarker

Contra

  • Störende Random Encounters unterbrechen häufig die Erkundung
  • Veraltetes Speichersystem mit Verlustrisiko von Spielfortschritt
  • Monotone, animationsarme Kämpfe ohne sichtbare Helden
  • Träge Kampfabläufe mit langsamen Statusmeldungen

Gafik 8 von 10
8/10
Sound / Musik 7 von 10
7/10
Gameplay 6 von 10
6/10
Spielspaß 7 von 10
7/10
Story / Atmosphäre 7 von 10
7/10
Umfang 8 von 10
8/10
7

0 Kommentare