Schaut super aus! Freu mich schon auf das Bild wenn sie dann fertig lackiert sind :P
Ergebnis 1 bis 10 von 53
Hybrid-Darstellung
-
02.12.2012, 15:15 #1
- Registriert seit
- 25.10.2010
- Beiträge
- 2.640
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 19 (100%)
greetz
l337
© KNOBLAUCHBRÜDERZ 4 LIFE
Taub3
-
02.12.2012, 15:28 #2
- Registriert seit
- 11.01.2012
- Beiträge
- 1.312
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 9 (100%)
Da kommt Funier drauf, oder? Liegt zumindest im Kofferraum.
Kannst du mal die Kosten so halbwegs aufschlüsseln? Darum geht es beim Eigenbau zwar nicht, fänd ich aber dennoch interessant.
-
02.12.2012, 17:38 #3
- Registriert seit
- 23.10.2007
- Beiträge
- 3.417
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 26 (100%)
Die Lautsprecher selbst werden Hochglanz weiß (leichter Cremeton).
Die Sockel werden in Nussbaum umleimt bzw. funiert. Die großen Sockel probieren wir erstmal mit Klebefolie weil hier irgendwie nirgends Funier in der Art aufzutreiben ist. Wenn das nicht klappt dann besorg ich mir was im Netz. Die Klebefolie kann ich ja einfach wieder abreißen.
Kosten habe ich mal aufgestellt:
Holz, Rollen, Lack, Grundierung 124,15€
fehlende Holzteile und Spachtelmasse 9,94€
Lautsprechersätze 401,20€
Reichelt (Boxenständer und Widerstände) 49,00€
Baumarkt, Farben und Holzverschnitt 18,03€
Subwooferkabel 20m 36,95€
Summe 639,27€
-
02.12.2012, 22:59 #4
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 5.941
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 9 (100%)
Schöner Thread und wünsche viel Erfolg. :-)
Ich habe mal mit einem Kollegen Boxen selbst gebaut für einen Partyraum. Aber außer viel Leistung war der Klang bei den Monstern bescheiden. Ich hoffe bei deinen wird es besser. :-)
-
09.12.2012, 18:05 #5
- Registriert seit
- 23.10.2007
- Beiträge
- 3.417
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 26 (100%)
Tagebucheintrag vom 09.12.2012
Leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Die aktuell anliegenden Tätigkeiten hängen quasi alle an der Oberfräse. Mit dem Ding arbeiten wir aber nur draußen, da der Staub von dem Ding so fein ist und sich sonst in jede Ritze der Garage ziehen würde.
Da nun bei uns aber durchgehend Minusgrade und Schnee vorliegen hat sich leider diesen WE an den Boxen nichts geändert.
Damit ich euch aber nicht ganz verhungern lasse gibts heute trotzdem einen kleinen Eintrag. Denn das neue Subwooferkabel ist am Freitag gekommen und somit konnte ich jetzt die Verkabelung ändern.
Bisher hatte ich AV Reicever und die forderen Boxen in den Klappen meines Lowboards (Hintergrund ist das alles schön clean ist). Da die neuen Lautsprecher aber logischerweise nicht in Lowboard passen habe ich mir gedacht, dann kann auch der AV Reicever da wieder ausziehen, denn dann kann ich meine Blurays auch gucken ohne die Klappen aufzumachen.
Da der neue Sub größer ist als der jetzige wird dieser Hinter das Sofa verlagert. Sicherlich nicht die ideale Position aber geht nun mal vom Raum her leider nicht anders.
So wie ich es also heute herichte ergibt sich noch der Vorteil, das alle Kabel dann schon da liegen wo sie in Zukunft gebraucht werden. Also besteht das Aufstellen der Boxen nur noch aus Anklemmen und fertig.
Das Subwooferkabel muss über den Durchgang zu Terasse gelegt werden, das ist echt mal n Krampf. Vorallem da dort schon die beiden Kabel für die Rears und ein Netzwerkkabel liegen. Jetzt mit dem Subkabel krieg ich da nicht mal mehr ne einzelne Litze rein. Bis der neue Sub fertig ist muss es dann erstmal ohne Sub gehen, stelle das Ding nicht wieder auf, vorallem da auch das Kabel dafür nicht passt. Aber ob das Ding da ist oder Peng....
Also stand folgendes auf dem Plan heute:
- Frontboxen aus dem Lowboard
- AV Reicever aus dem Lowboard
- XBox ins Lowboard rein
- Subwoofer weg
- Subwooferkabel nach hinten verlegen
Die ersten beiden Bilder sind vorher, das dritte Bild ist die Kabelverlegung und die Bilder vier und fünf sind nachher.
Jetzt müssen nur noch die Boxen fertig werden...
Geändert von c0rtez (09.12.2012 um 18:09 Uhr)
-
09.12.2012, 19:24 #6
- Registriert seit
- 25.10.2010
- Beiträge
- 2.640
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 19 (100%)
ROD ist vorprogrammiert!
greetz
l337
© KNOBLAUCHBRÜDERZ 4 LIFE
Taub3
-
09.12.2012, 19:27 #7
-
09.12.2012, 19:30 #8
- Registriert seit
- 25.10.2010
- Beiträge
- 2.640
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 19 (100%)
war auch nicht böse gemeint meen Jung!
greetz
l337
© KNOBLAUCHBRÜDERZ 4 LIFE
Taub3
-
10.12.2012, 08:35 #9
- Registriert seit
- 25.05.2006
- Beiträge
- 1.243
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 3 (100%)
im gegenteil! viele positionieren ihre subwoofer gerade im nahen abhörbereich, wenn es im zimmer problematisch wird mit ungünstig angeregten raummoden.
hintergrund: tiefe frequenzen werden nicht genau genug lokalisiert, weswegen die platzwahl der basswiedergabe vernachlässigt werden kann. allerdings kann die bassquelle an bestimmten atellen dafür sorgen, dass es dröhnt, oder eben nicht.
alle einmesssysteme regeln das so, dass die ermittelten dröhnfrequenzen per equalizer in der lautstärke reduziert oder erhöht werden. ideal ist das aber nicht.
der vorteil einer bassquelle in abhörnähe ist, dass der basspegel - in relation aller anderen lautsprecher - nicht die gleiche energie aufwenden muss, um gleichlaut beim hörer anzukommen. weniger energieabgabe in den abhörraum resultiert auch in eine positiv niedrige anregung kritischer raumeigenmoden. bedeutet im idealfall also einen angenehmen, trockeneren bass.
raumeigenmoden - Google-Suche.
-
11.12.2012, 00:22 #10
- Registriert seit
- 24.02.2006
- Beiträge
- 1.448
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Sieht gut aus das projekt. Hoffe hast alles ordentlich berechnet so das das alles ordentlich klingt und sich die arbeit gelohnt hat.
Philips Pus 8700 65 Zoll,AV-Receiver Yamaha RX-V 2700