loudness hat aber nix mit der lautstärke zu tun.
Bei loudness wird eigentlich nur der Bass und so angehoben wenn man eine nicht so gute quelle abspielt.
bei nachtmodus wird alles auf eine lautstärke gebracht.(ein mäuse piepsen ist genauso laut wie ein knall)
aber ist sowieso egal da bei den meisten 150 euro dingern wird man sowas eh nicht einstellen können. da kannst du froh sein wenn du einen optischen anschluß findest und die lautstärke der einzelnen boxen regeln kannst.
Ergebnis 1 bis 10 von 22
Hybrid-Darstellung
-
16.12.2007, 20:06 #1
- Registriert seit
- 24.02.2006
- Beiträge
- 1.448
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Philips Pus 8700 65 Zoll,AV-Receiver Yamaha RX-V 2700
-
16.12.2007, 20:37 #2
- Registriert seit
- 25.05.2006
- Beiträge
- 1.243
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 3 (100%)
loudness und nachtmodus sind doch ein und das selbe.
und du hast auch recht, dass der bass und so (und die höhen) angehoben werden. aber warum wird das gemacht?
weil das menschliche gehör von seiner bauform her bei "normalem" lautstärkepegel - der sich im hifibereich zu hause idealer weise bei ca 75 dezibel aufhält - alle frequenzen gleich laut empfindet. das wurde bei zig leuten gemessen und ist in jedem lehrbuch der psychoakustik beschrieben. ich habe es also nicht erfunden und scheiss jetzt gerade nicht klug herum deswegen.
wenn man die lautstärke/den dezibel-pegel nun reduziert, so fängt das ohr an, im bass- und im höhenbereich mit abnehmendem pegel immer leiser zu hören und die mitten überwiegen.
dafür hat sich die industrie den loudness-knopf ausgedacht, der bei leiseren lautstärken die frequenzen im bass- und höhenbereich wieder anhebt, sodass wir menschen alle frequenzen wieder gleichlaut empfinden.
in den 80ern und bis mitte 90er hieß das loudness. heute halt nachtmodus. aber beiden namen liegt die gleiche funktionsweise zugrunde.
mit schlechten aufnahmen hat das, entschuldige bitte meinen einwand, auch nichts zu tun. dass es schlechte aufnahmen gibt, das ist klar. aber dafür wurde die loudness- bzw nachtmodus-funktion nicht erdacht.
die tonmischungen werden ja überwiegend fürs kino erstellt. und kracht es im hochton halt ungemein laut. für zuhause soll gegen diese phänomen das home-thx zertifikat abhilfe schaffen.
alles in allem liegt die lösung des akustischen problems in einer besseren raumbedämfung durch entsprechende maßnamen.
ja, ich schreibe immer ein bisschen viel, aber ich weiß auch, wovon ich schreibe. und ich bin nach wie vor der meinung, dass das thema raumakustik die weitaus größere rolle beim spaß an 5.1 spielt, als superteure und gehypte anlagen..
-
17.12.2007, 09:31 #3
- Registriert seit
- 21.08.2006
- Beiträge
- 377
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 1 (100%)
Zitat von XBU Killermove
ist das so richtig...mit den 75 dB?? Der berühmte Düsenjet kommt ja bekanntlich auf 130 dB!!
Und da sind 75 dB normal?? Ich bin Laie, die Frage ist auch ernst gemeint und kein dummer Spruch!
-
17.12.2007, 10:01 #4
- Registriert seit
- 25.05.2006
- Beiträge
- 1.243
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 3 (100%)
zuhause 130 db wären doch zu hart, oder?
es würde ja nicht nur heißen, dass der düsenjet mit 130 db durch den lautsprecher kommt (wobei es bei heutigen lautsprechern selten welche gibt, die es im wirkungsgrad so lala über 102 db schaffen. die spanne reicht da von 87-ungefähr 106 db), sondern das blatt würde ja auch mit 130 db rascheln wollen (bewusster logikfehler gerade).
ich müsste mich jetzt nochmal ganz genau erkundigen, weshalb die heimkinoanlage mit einem "rosa rauschen" bei 75-78 db eingepegelt wird. die zahl hängt mir im kopf herum, ich schau heute abend nach der schicht noch mal in die bücher.
bis dann..
-
17.12.2007, 19:00 #5
- Registriert seit
- 24.02.2006
- Beiträge
- 1.448
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
stimmt schon killermove. haben etwas aneinander vorbei geredet. Ich brauch den nachtmodus nur wenn meine Tochter mittagsschlaf macht,ansonsten soll es ja rappeln wenn es auch rappeln soll, das ist ja der sinn von Heimkino.
aber das muß ja jeder selber wissen.
ob es diese funktion in der preisklasse gibt muß man halt schauen.Philips Pus 8700 65 Zoll,AV-Receiver Yamaha RX-V 2700
-
17.12.2007, 19:23 #6
- Registriert seit
- 24.03.2007
- Beiträge
- 49
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Ich hab in einem anderen Thread schonmal geschrieben, dass ich mit meinem Philips HTR5000 mehr als zufrieden bin. Unter anderem wegen den getrennt regelbaren center-, Surround- und Bassboxen. Zusätzlich hat das Ding auch noch den besagten Nachtmodus.
Habs vor ca. 3 Monaten bei www.pixmania.de für 170€ oder so gekauft. Ist schon was Älter das Modell und deswegen ist es glaube ich auch nicht mehr so leicht zu finden.
-
17.12.2007, 21:46 #7
- Registriert seit
- 25.05.2006
- Beiträge
- 1.243
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 3 (100%)
Zitat von XBU Killermove
der maximal ereichbare pegel im abstand von einem meter, ohne dass der lautsprecher verzerrt, kann natürlich noch viel höher liegen als 106 db. es gibt lautsprecher für den heimbereich, die locker >120 db schaffen. allerdings benötigt man für solche pegel je nach lautsprecher dann auch schon endstufen mit mindestens 200 watt sinusleistung. das ist nicht ohne. aber zum glück muss man zuhause so laut nicht hören. also ein jet mit 130 db im wohnzimmer wäre möglich, muss aber nicht.
Zitat von XBU Killermove
man sollte aber noch erwähnen, dass ab pegel zwischen 60-80 db schon die stressgrenze beginnt und das vegetative nervensystem geschädigt wird.
das wars dann fürs erste. wie gehts denn jetzt hier eigentlich weiter mit den geräten?.
-
18.12.2007, 08:40 #8
- Registriert seit
- 21.08.2006
- Beiträge
- 377
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 1 (100%)
Moinsen,
ich will nicht nerven, aber du schreibst oben:
"weil das menschliche gehör von seiner bauform her bei "normalem" lautstärkepegel - der sich im hifibereich zu hause idealer weise bei ca 75 dezibel aufhält -"
Und dann weiter unten, dass sich bei 60 - 80 dB die Schmerzgrenze befindet und das vegetative Nervensystem geschädigt wird!
Oder habe ich das falsch verstanden?? Das solls dann auch von mir gewesen sein, Topic ist ja auch was anderes! Danke!
-
18.12.2007, 09:36 #9
- Registriert seit
- 25.05.2006
- Beiträge
- 1.243
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 3 (100%)
ja, da hast du richtig gelesen.
die quellen über die lärmskala sind sich sogar über die umschreibung der einzelnen bereiche nicht ganz einig, drum habe ich hier zu vergleich drei verschiedene darstellungen aus de, web zusammengetragen.
ich würde dich gerne darum bitten, diese drei links zu öffnen, die darstellungen gegeinander zu vergleichen und deine erkenntnis daraus mit meiner aussage weiter oben in einen für dich verständlichen und gültigen kontext zu bringen.
darstellung 1 - darstellung 2 - darstellung 3
-
das erklärt jetzt aber noch nicht den biophysukalischen zusammenhang zwischen erzeugten frequenzen und deren lautheitsempfinden über das ohr im gehirn. im master handbook of acoustics sind dazu nette und einfache grafiken textbegleitend abgebildet. die müsste ich jetzt erst mal kopieren, aber ich habe den drucker/scanner noch immer nicht ausgepackt.
vielleicht finde ich die auf die schnelle ja im netz.
offtopic?ei, doch nicht, wenn man was interessantes dazu lernen kann
. ausserdem liest hier doch eh keiner mehr mit, geschweige denn, trägt was zum eigentlichen thema bei.
das war auch in dem einen anderen thread so, wo am schluss kein ergebnis heraus kam. du wirst dich erinnern.
und ich denke das liegt daran, weil immer wieder die gleichen fragen gestellt werden. aber das ist dann halt auch nur meine meinung mit der ich wohl auch alleine auf weiter flur dastehe.
wenn wer was billiges haben will, dann soll er nen hunni ausgeben, fertig. wenn wer guten klang zuhause haben möchte (zugegeben, man kann sich guten klang, schwer vorstellen, wenn man ihn noch nie empfunden hat), dann fände ich es schön, wenn er sich in den bekannten wichtigen foren ein wenig in die materie einliest. z.b.:
http://mb.abovenet.de/allabout-hifi/index.php
http://www.casakustik.de/forum/index.php?
http://www.hifi-forum.de/index.php?a...se&forum_id=72
-
je jünger ein mensch ist, desto weniger gedanken macht er sich eigentlich darum, woher "guter klang" eigentlich kommt.
er möchte ihn lediglich so schnell wie möglich und am billigsten haben..
-
16.12.2007, 21:13 #10
- Registriert seit
- 25.05.2006
- Beiträge
- 1.243
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 3 (100%)
Zitat von Stefan B 1983
http://www.gleitz.info/wiki/index.ph...satzfunktionen
also piept eine maus dann sehr laut oder aber ein auto explodiert unspektakulär. naja ... wenns spaß macht. dieser nachtmodus ist anscheinend fester bestandteil eines jeden 5.1 verstärkers. preislich kann man da schon auf 100 € kommen.
den thread abonnier ich mal. mich interessiert, was dabei heraus kommen, was es kosten wird und wie sich das alles dann anhört am ende..