Ergebnis 1 bis 9 von 9

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #7
    Mitglied Gelegenheitsgamer Avatar von DerGimli
    Registriert seit
    20.03.2010
    Beiträge
    67
    Beigetretene Turniere
    0
    Turnier Siege
    0
    Marktplatzbewertung
    1 (100%)
    Gamer IDs

    Gamertag: DerGimli

    Standard

    Da es evtl. noch andere Betrifft hier mal ein Update:

    Das Problem bei der oben beschriebenen Methode ist, das die Xbox eine zweite PPPoE-Verbindung herstellen muss. Das funktioniert zwar, kann aber u.U. zusätzliche Kosten verursachen. Das hängt vom Anbieter ab (Alice hat mir das nie berechnet, aber man weiß ja nie). Außerdem - und das war für mich das entscheidende - gibt es keine Möglichkeit mehr die Box als Streamingserver zu nutzen, da sie nicht mehr im lokalen Netz hängt und so auch nicht auf Daten auf zB einem PC oder einer Netzwerkfestplatte zugreifen kann.

    Zitat Zitat von DerGimli
    Da muss ich dann nochmal drüber nachdenken. Allerdings weiß ich nicht genau welche Geräte ich verwenden kann da ja auch das Telefon über den Router läuft. Muss ich mich noch mal informieren.
    Irgendwo habe ich auch gelesen das man einen anderen Router vor den Alice IAD schalten und dessen Router-Funktion deaktivieren kann. Ich hab noch ne Fritzbox zu Hause mit der ich das mal versuchen muss.
    Genau das hab ich jetzt gemacht. Das Problem ist das bei Alice idR. das Telefon über VoIP läuft und kein "echtes" Festnetz ist. Daher muss das Telefon weiterhin an dem Alice IAD, und dieser dann wieder an die DSL Leitung angeschlossen sein. Es ist aber möglich hinter den IAD noch einen weiteren Router anzuschließen und die Routerfunktion am IAD auszuschalten. Dann kann man den IAD allerdings auch nicht mehr als WLan Acces-Point nutzen.

    Also habe ich mir den TP-Link TL-WR1043ND geholt. Mit ca. 45€ bekommt man da einen wirklich guten Router (den man vor allem auch sehr einfach mit OpenSource-Firmware wie DD-WRT betreiben kann). Es funktionieren sicherlich auch andere Router, ich hab das ganze aber nur mit dem TP-Link ausprobiert.

    Das Anschließen ist relativ einfach: Zuerst den IAD komplett abklemmen und ca 3 Minuten vom Stromnetz trennen. Dann Telefon und DSL wieder an den IAD anschließen und das Gerät einschalten. Nach einem Moment kann man dann am Telefon seinen Freischaltcode eingeben. Dann kann man seinen Rechner per Kabel an den IAD anschließen und über das Webinterface (192.168.1.1) den DHCP-Server abstellen (unter Netzwerk) und das WLan ausschalten.
    Damit ist der IAD eingerichtet und der neue Router kann angeschlossen werden. Das mitgelieferte Kabel wird in den WAN-Port (blau) des Router gesteckt (nicht in einen der vier (gelben) LAN-Ports) und auf der anderen Seite in einen der vier (gelben) LAN-Ports des Alice IAD (geht auch nicht anders, denn der WAN-Port des IAD ist ja normal mit der DSL-Leitung verbunden).

    Das war's schon. Jetzt kann der neue Router über das Webinterface (192.168.1.1) konfiguriert werden. Unter WAN-Einstellungen kann man seine Alice-Daten eingeben nachdem man oben (PPPoE/PPPoE-Russia) ausgewählt hat.
    UPnP ist schon aktiviert und sollte der Xbox erlauben eine Verbindung zu Live mit offenem NAT herzustellen. Ansonsten kann man UPnP auch deaktivieren und die Live Ports direkt freigeben.

    Alle Geräte (Rechner, Xbox, etc.) werden jetzt natürlich an den TP-Link Router angeschlossen bzw. können sich per WLan bei diesem einwählen.

    Bei mir hat das auf Anhieb geklappt und ich hab eine super Verbindung zum Netz mit allen angeschlossenen Geräten (besser als mit dem IAD vorher). Außerdem ist jetzt alles im Heimnetz verfügbar und ich kann wie gewohnt vom PC an die Xbox streamen. Und der TP-Link Router ist deutlich besser zu konfigurieren was Portfreigaben, Subnetze usw. angeht.

    Hoffe diese Beschreibung hilf jemandem der sich auch mit dem Alice IAD rumschlagen muss.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •