
Und täglich grüßt das Murmeltier... oder besser: Und jährlich grüßt das Jahresupdate, denn immer wieder ist es vornehmlich im Herbst soweit, wenn die großen Sport-Franchises ihre neuen Versionen auf den Markt werfen. Natürlich will man sich immer weiter entwickeln, Neuigkeiten präsentieren und der Konkurrenz ein Schnippchen schlagen. Das gilt natürlich auch für das neue NBA Live 10 von EA Sports, also sind wir ab in die Halle und haben uns für euch durch die Defense gedribbelt.
Neuigkeiten aus anderen Spielen
Es ist natürlich schon praktisch, wenn man gleich mehrere große und erfolgreiche Sport-Franchises auf dem Markt hat, denn so kann man auch als Basketballspiel-Entwickler mal schauen, was denn die Kollegen von der Fußball- oder Eishockey-Truppe so an Ideen haben. Kein Wunder also, dass man uns mit der dynamischen Saison einen Modus bietet, den man nun auch bei anderen Sportarten im EASports-Umfeld aufbietet.
Bei der dynamischen Saison kann man die aktuelle NBA-Saison selber nachspielen, die mit dem echten Kalender und natürlich mit den echten DNS-Daten der realen Begegnungen gefüttert wird. Ihr entscheidet, welche Spiele ihr selber spielen möchtet und die restlichen Paarungen werden dann der Realität in der NBA entsprechend heruntergeladen und in eure Saison eingebunden. So verschmelzen echte NBA-Saison und eure NBA Live 10-Season zu einer Einheit.
Dieser Modus bringt noch mehr Schwung in euren Basketball-Alltag, nicht nur, weil echte Ergebnisse in die Saison mit einfließen, sondern auch, weil die dynamischen DNS-Daten der Spieler für Bewegung in den Kadern sorgen. Sei es durch Formschwankungen, Ermittlungen der besten Wurfpositionen oder Verletzungen einzelner Spieler, die dann nicht zur Verfügung stehen. Beim Kauf eines neuen Spiels NBA Live liegt ein Code für eine Saison bei, ansonsten muss man mit 1200 Microsoft Points sehr tief in die Tasche greifen. Hier zeigt sich klar die gedachte EA-Firmenpolitik: Spiele neu kaufen. 800 MS Points wären sicherlich immer noch ein angemessener und vor allem fairerer Preis gewesen.
Modi-Mangel für Solisten
Neben der dynamischen Saison hat ein weiterer Modus Einzug gehalten, bei dem man direkt in die Playoffs einsteigen kann. Was beim Fußball-Spiel quasi der Pokalwettbewerb ist, bringt hier das K.O-.Turnier-Feeling auf Vereinsebene für euch. Da fragt man sich direkt, wieso der Modus erst jetzt verfügbar ist, denn so kann man statt einzelnen Spielchen mal ein packendes Playoff auf der Schwierigkeitsstufe seiner Wahl durchspielen.
Natürlich gibt es auch weiterhin die Möglichkeit, ein Turnier mit Nationalmannschaften zu spielen, d.h. auch diesmal steht die FIBA-Weltmeisterschaft zur Verfügung. Nichts Neues hingegen beim Dynasty Modus für Managerfreunde, der nun minimal angepasst wurde. So gibt es jetzt im Trade Block die Möglichkeit, die Spieler zum Transfer anzubieten, so wie man es beim Fußball vom Transfermarkt her kennen würde.
Wer gerne in einem Team mit seinen Freunden spielen möchte, kann das im adidas LIVE run tun, wo mindestens zwei und maximal fünf Spieler ein Team (gleichzeitig) bilden können. Ihr gründet eine Mannschaft, der beliebig viele Spieler beitreten können und die dann im Namen des Teams auf Punktejagd gehen. Mindestens zwei müssen sich dann immer finden, um gegen ein anderes Team mit ebenfalls 2-5 Spielern anzutreten. Ein spannender Modus, um noch mehr Freunde zusammen zum Spielen zu bewegen, was deutlich mehr Spaß macht, als nur Ranglistenspiele alleine zu bestreiten. Die anderen bekannten Mehrspieler-Modi wie Teamspiel oder Versus sind natürlich weiterhin verfügbar.
Wer allerdings lieber ganz alleine spielen möchte und seinen eigenen Superstar entwickeln will, der schaut in die Röhre. Was beim Fußball der Be a Pro ist, würde sicher gerade beim Basketball viel Freude bereiten. Schließlich ist man bei einem Mannschaftssport zu fünft auf kleinem Platz öfter am Ball, als zu elft auf großer Wiese. Hoffentlich erkennen die Entwickler, dass dieser Modus für einen deutlichen Mehrwert sorgen würde. Zusammen gebündelt mit einem schönen Paket mit Herausforderungsmodus und Party-Modi wie Dunk- oder Shootingcontest oder einfach das Spielen von 1on1, 2on2 usw. auf x-beliebigen Sportplätzen würde es sicher dazu beitragen, den Thron der Konkurrenz zum Wanken zu bringen.
Fazit
Nachdem man den Vorgänger noch als Rückschritt sehen konnte, wird uns dank eines neues Entwicklerteams das bisher beste NBA Live geboten, was wir auf einer Xbox spielen dürfen.
Vor allem durch flüssigeres und stimmigeres Gameplay macht sich EA Sports auf, den Abstand zur Konkurrenz wieder deutlich zu verkürzen.
Sollte es in NBA Live 11 im kommenden Jahr gelingen, die Präsentation noch realistischer zu gestalten (Publikum, Kommentare) und lässt man sich darauf ein, weitere Spielmodi wie Be A Pro oder diverse Contests einzubinden, wird der Kampf um den NBA-Champion spannender denn je.
Wer gelegentlich ein paar Körbe werfen will, kann mit NBA Live 10 auf jeden Fall einige Stunden Spaß haben und deutlich mehr, als noch im Vorjahr.
Bewertung
Pro
- Passender Soundtrack und gute Geräuschkulisse
- Dynamische Saison für neues Spielerlebnis
- Deutliche Gameplay-Verbesserungen
Contra
- Kein Be a Pro-Modus
- Monotone Zuschauerkulisse
- Kosten für die DNS Daten, falls kein Free-Code vorhanden

1 Kommentar
LaPantera Do, 22.10.2009, 16:26 Uhr
Ja ich finde das Game auch richtig gut gelungen und kann dem Review nur voll und ganz zustimmen. Be A Pro wäre echt klasse fürs nächste jahr oder einen Dunking und 3er Contest. Aber die Wertung passt, das spiel macht wirklich ne menge fun:smt023