Page

Die Wurzeln sind unverkennbar

Beim Aufbau des Spiels machten sich die Entwickler wenig Mühe, ganz nach dem Motto: Das hat die letzten Male auch funktioniert. So ist es kein Wunder, dass auch LEGO Batman nach gleichem Prinzip aufgebaut ist wie die anderen Teile.

Das beginnt bei der Grafik, die die gleiche Engine benutzt wie bereits LEGO Indiana Jones, und endet beim Spielprinzip mit einem markanten Punkt, der als Schaltzentrale für das Spiel verwendet wird. In diesem Fall finden wir uns also nach dem Start in der ersten Episode und bei den eingefangenen Schurken in der Bathöhle wieder, von denen Batman reichlich im Spiel findet.

Die Bathöhle ist mehrdimensional aufgebaut und nicht sonderlich übersichtlich. Bereits hier kann man das erste Mal wieder fluchen, da die Steuerung leider nicht immer so genau ist, wie man es sich als Spieler wünschen würde und wie wir sie bereits mehrfach bemängelt haben.

LEGO Gameplay

Wie gewohnt spielt sich LEGO Batman als Mix aus Jump´n´Run, Rätsel- und Prügelspiel. Während noch im letzten LEGO Abenteuer mit Indiana Jones die Rätselmenge erheblich erhöht wurde, so entschied man sich im vorliegenden LEGO Batman, die Menge an Rätseln zu reduzieren und dafür die Menge an Gegner, die verprügelt und auseinander genommen werden möchten, zu erhöhen.

Ein recht neuer und oft eingesetzter Aspekt in LEGO Batman sind die unterschiedlichsten Fahrzeuge und Fortbewegungsmittel. Vom Schleimsauger über Rennboot, Batcar oder Helikopter ist alles dabei. Dabei können einige dieser Szenen auch ganze Levelteile wie bereits zu Beginn in Anspruch nehmen. Eine spaßige Alternative, die jedoch manchmal an der hektischen Steuerung mit den stark Actionlastig driftenden Fahrzeugen krankt - dennoch gerade zu zweit ein echter Spaß.

Darüber hinaus gibt es neben nun vielfach zu findenden Anzügen, die den beiden Protagonisten Batman und Robin spezielle Fähigkeiten verleihen, keine Neuigkeiten. Die Anzüge stellen meist den größten Aspekt der vorliegenden Rätsel dar, da es an einigen Stellen nur mittels des Magnetanzugs vorwärts geht, der Robin mit speziellen Magnetschuhen versieht. Die einzelnen Fähigkeiten der Anzüge sorgen für Abwechslung und sind witzig umgesetzt. Besonderen Spaß hatte ich als Robin den Taucheranzug an hatte und mit den Taucherflossen großen Schrittes voran durch das Level stampfte.

Gerade die einzelnen Anzüge sorgen dafür, dass sofern man die Levels alleine durchspielt immer wieder zwischen seinen beiden Hauptakteuren hin und herschalten muss. Ein wenn auch altes aber gutes Konzept. Ansonsten gibt es wie immer reichlich LEGO Teile einzusammeln, Gegenstände zu zerstören und spezielle Teile, die ein fortkommen in den Levels ermöglichen, mittels LEGO Steinen zusammen zu setzen.

Seite

 

Fazit

Wie bereits die anderen LEGO Titel, so fasziniert mich auch LEGO Batman, der zwar mangels Vorlage auf den ersten Blick weniger Witz bietet als die anderen Teile, aber dennoch mit dem LEGO typischen Gameplay auftrumpft.

Es macht einfach Spaß, die drei Episoden mit Batman und Robin zu durchleben und dabei Riddler´s Rache zu durchkreuzen, dem machthungrigen Pinguin das U-Boot in Schutt und Asche zu legen oder die Rückkehr des Jokers zu verhindern.

Wie immer kann man bei diesem Titel auf die absolute Familientauglichkeit hinweisen, aber mal ehrlich, das Spiel ist definitiv nicht nur für Kinder. Jeder Jäger und Sammler wird sich in Batmans Haut mehr als wohl fühlen. Daher ist für mich auch unverständlich, warum der Online CoOp Modus auch diesmal nicht integriert wurde.


Bewertung

Pro

  • Hoher Wiederspielwert
  • CoOp JumpIn Modus
  • Familientauglich
  • Lego Charme

Contra

  • Technisch wenig Neues
  • Fahrzeugsteuerung nicht optimal
  • Die Storyvorlage fehlt leider
  • Kein Online CoOp

Grafik 8 von 10
8/10
Sound 9 von 10
9/10
Story 8 von 10
8/10
Umfang 8 von 10
8/10
Spielspaß 9 von 10
9/10
Gameplay 8 von 10
8/10
Multiplayer 9 von 10
9/10
XBU-Silver-Award
8