
Songauswahl
Ein Musikspiel lebt und stirbt natürlich mit der Auswahl an Songs, die gespielt werden können. Guitar Hero Fans werden echte Rock Klassiker auch vom neuesten Ableger World Tour erwarten. Leider kann diese jedoch bei Guitar Hero: World Tour nicht wirklich glänzen. Irgendwie fehlt es an echten Emotionsgeladenen Evergreens und Klassikern, die man auch gerne mal aus voller Kehle mitsingt oder die Luftgitarre gegen das digitale Pendant tauscht. Der Umfang für die Einzelspielerkarriere und das schnelle Spiel ist mit knapp 80 Tracks schon recht gut bemessen. Wer jedoch nur Spass an seinen Favourites hat, für den dürfte es schnell langweilig werden.
Zwar gibt es bereits einige neue Songs zum Download via Xbox Live Marktplatz wie das jüngst erschienene Metallica - Death Magnetic Album, aber von einer kleinen Anzahl Songs abgesehen, fehlt es an aktuellen Songs - Schade! Zwar ist die Auswahl generell nicht wirklich schlecht, dennoch kann sie nicht auf ganzer Linie überzeugen, denn es wurden einfach zu viele Stilrichtungen kreuz und quer gemixt. Wer sich die Zeit nimmt, kann zumindest den ein oder anderen von den Fans erstellten Songs auf GHTunes finden, der im Spiel integrierten Community, in der Spieler ihre im Aufnahmestudio selbstkreierten Songs zum Download freigeben können.
Die Tools rund ums Studio
Die wohl herausragendste Neuerung neben der Bandunterstützung düfte wohl das neue integrierte Aufnahmestudio und die Integration von GHTunes in Guitar Hero: World Tour sein, denn hier kann jeder seine Lieblingsstücke oder selbst komponierte Stücke einspielen und der Guitar Hero Community zum Bewerten, zum Download und natürlich zum Nachspielen anbieten.
Generell lassen sich mit dem Aufnahmestudio relativ einfach eigene Tracks erstellen - zumindest wenn man sich vorab nahezu eine Stunde Zeit genommen hat, alle notwendigen Tutorials des Aufnahmestudios durchzugehen. Dafür wird wirklich alles erklärt.
Leider gibt es derzeit nur die Unterstützung für Instrumente. Gesangseinlagen und Songtexte werden derzeit nicht unterstützt. Als weitere Einschränkung dürfen die selbsterstellten Songs eine Maximallänge von 3 Minuten nicht überschreiten. Klanglich darf man jedoch nicht die gleiche Qualität erwarten, wie bei den mitgelieferten Lizenzsongs. Hier hätten die Entwickler durchaus noch nachlegen können, um die Fans auch wirklich wunschlos zufrieden zu stellen.
Fazit
Nachdem die Konkurrenz mit einer kompletten Band und dem Drumkit die Messlatte sehr hoch gelegt hat, machte sich Guitar Hero: World Tour auf, den Olymp der Musikspieler zurück zu erobern. Dabei können die Entwickler einige Probleme ausmerzen und haben sich konsequent in die richtige Richtung bewegt.
Wirklich alles hat man dennoch nicht berücksichtigt und so bleibt bei Guitar Hero: World Tour ein fader Beigeschmack. Während die Hardware - insbesondere das Drum Kit - sich erheblich besser und Kabellos präsentiert, so bleibt das Bandgefühl aufgrund der fehlenden Möglichkeit, gegenseitig einzuspringen und sich zu helfen, auf der Strecke und die Gigs verkommen zu einem "Herunterleiern" der Noten. Hier hätte man genauer auf die Konkurrenz blicken sollen, denn mit dem hervorragenden Sound und dem aktiven Publikum wäre die neue Stimmungskanone geboren.
Auf den ersten Blick eher unverständlich, aber auf den zweiten dann doch pfiffig ist das USB Kabelmikrofon. Denn mit dem zweiten Blick wird einem klar, dass so die Kosten auf einem niedrigen Niveau gehalten werden können und das Mikrofon - im Gegensatz zu den anderen Instrumenten - für alle Plattformen genutzt werden kann. Dennoch wünsche ich mir von den Entwicklern ein Update, mit dem die LIPS Mikrofone kompatibel gemacht werden.
Ob man nun zu Rock Band oder dem neuen Guitar Hero greift, dass sollte man am besten nicht von Wertungen anderer abhängig machen, sondern im besten Falle einfach an beide Spiele und vor allem Instrumente selbst Hand anlegen und das Angebot der Songs im Auge halten. Wer neben dem Spielen von Songs auch der eigenen Kreativität keine Grenzen setzen will, der kommt jedoch um Guitar Hero: World Tour und das integrierte Aufnahmestudio sowie der GHTunes Community nicht herum. Beides ist eine echte Bereicherung und zeigt, in welche Richtung sich die nächsten Party- und Musikspiele entwicklen werden. Wir sind gespannt!
Bewertung
Pro
- Tolle Atmosphäre
- Aufnahmestudio
- GHTunes Songarchiv
- Robuste Hardware
Contra
- Bandfeeling geht verloren
- Setliste

3 Kommentare
XBU Philippe Fr, 19.12.2008, 11:04 Uhr
Ich persänlich finde Rock Band 2 um Längen besser. Das einzige Problem ist die Hardware. Da scheint Harmonix nämlich nicht viel Wert auf den europäischen Markt zu setzen, denn hierzulande bekommt man nur die "alten" Instrumente. In Amerika jedoch gibt es verbesserte Drums und Gitarren, sowie beides Wireless. Das ist ein absolutes Muss. Warum man darauf in Europa verzichtet und nur die Software auf den Markt wirft, ist mir unklar.
Dadurch erklärt sich natürlich auch der Erfolg von Guitar Hero World Tour in Europa. Man bietet hier Hardware Bundles ganz unkompliziert zu günstigem Preis an. Und man kriegt auch ohne Probleme alles einzeln oder halt genau das, was man will. Das ist die richtige Vermarktung! Ich kann also verstehen, wenn man zu Guitar Hero World Tour greift, anstatt zu Rockband, da es tatsächlich in Europa einen Tick besser sein könnte.
Dennoch ... ich bleibe bei Rockband 2! :D
butze96 Fr, 19.12.2008, 02:02 Uhr
world tour rockt schon ganz geil!!
fand die lieder auf GH 3 aber besser!
gute nacht!!
butze
Huhs83 Do, 18.12.2008, 19:26 Uhr
schick schick , nettes review!
ich werde das game zu weihnachten bekommen, und feu mich jetzt schon riesig!