Page
Die geistige Midlife-Crisis

Wer bereits in der Vergangenheit einmal Bekanntschaft mit dem Großmeister der Gehirnakrobatik gemacht hat, der weiß, dass dem Hochmut in den meisten Fällen erst einmal ein Tiefschlag vorausgeht. Bevor ich euch nämlich den verschiedenen Herausforderungen stellen dürft, müsst ihr erst einmal einen Test absolvieren, in dem euer ganz persönliches Gehirnalter festgestellt wird. Diese Untersuchung ist nicht selten frustrierend, denn wenn selbst die jüngeren und agilen Gamer der Fraktion schon in einer geistigen Midlife-Crisis versinken, ist die Begründung für die Ergebnisse der Pisa-Studien der vergangenen Jahre auch schon fast gefunden.

Um diesem Dilemma ein Ende zu bereiten könnt ihr bei Dr. Kawashimas Körper- und Gehirnübungen aus insgesamt 20 unterschiedlichen Minispielen wählen und mit regelmäßigem Training euer geistiges Alter dem Abgrund im positiven Sinne näher bringen. Damit euch die Übungen anfänglich nicht überfordern, startet ihr auf dem niedrigsten von insgesamt 3 Schwierigkeitsgraden. Die höheren Schwierigkeitsgrade werden erst denjenigen Gehirnakrobaten freigeschaltet, die ihr Oberstübchen bereits auf eine gewisse Drehzahl gebracht haben. Für zusätzliche Abwechslung sorgt dann noch ein Gastauftritt von Mr. Pac Man, der sich dank Kinectsteuerung trotz unaufhaltsamen Fressattacken handzahm zeigt.

Platz da

Die verschiedenen Übungen sind selten eintönig und decken durchaus unterschiedliche Disziplinen der Denksportspiele ab. So werdet ihr im Bereich Mathematik oder Koordination gefordert aber auch Reaktionsschnelligkeit ist gefragt. So müsst ihr beispielsweise mit euren Armen Brücken bauen um fahrende Autos nicht in den Abgrund stürzen zu lassen und dürft euch bei einem Flaggenspiel nicht von falschen Antworten der KI irritieren lassen.

Abgesehen von jeder Menge Gehirnschmalz braucht ihr zum erfolgreichen absolvieren der Aufgaben aber auch noch eins...jede Menge Platz. Wer sich schon heute Gedanken darüber macht, wie er den von Microsoft vorgegebenen Mindestabstand zur Kinect-Kamera einhalten kann, der darf schon vor dem Kauf des Spiels mächtig ins Grübeln kommen. Die Platzanforderungen von Dr. Kawashima sind schon beachtlich, so dass der Abstand zur Kamera im Single-Player für einen sauberen Spielfluss bereits gut mehr als 2 Meter betragen sollte.

Teamgeist

Wer jetzt noch darüber nachdenkt, sich bei seinem Denksport persönliche Herausforderer bzw. Anhänger auf die Spielfläche holen zu wollen, der wird in nicht seltenen Fällen über die Umgestaltung seiner Einrichtung nachdenken müssen. Unter 3 Metern Abstand ist der Multiplayer des Spiels nicht zu empfehlen, so dass es bei der Umgestaltung der Testräume der Redaktion bereits erste Manöverkritik von der Hausherrin gab. Merklich kann Platzmangel dann nicht nur auf Grund zu geringer Bewegungsfreiheit gefährlich werden.

Ist aber ausreichend Freiraum vorhanden, so steht einer gemeinsamen Gehirnakrobatik mit bis zu vier Spielern im wahrsten Sinne des Wortes nichts mehr im Weg. Kinect-typisch treten aber maximal 2 Spieler gleichzeitig und dann im Wechsel gegeneinander an. Insgesamt ist der Multiplayer Modus nicht sonderlich spektakulär, kann aber durchaus zum Unterhaltungswert bei kleineren Spielegruppen beitragen.

Soundtechnisch braucht sich Dr. Kawashima trotz seines wenig europäisch klingenden Ursprungs aber nicht zu verstecken. Die deutsche Sprachausgabe ist durchaus gelungen, lediglich die Soundeffekte beanspruchen das Nervenkostüm dann nach einiger Zeit schon gewaltig.
Seite

 

Fazit

Dr. Kawashima hat mit seinen Körper- und Gehirnübungen eine durchaus plagiatsfreie Doktorarbeit abgeliefert. Diese erreicht zwar nicht annähernd die Bestwertung "summa cum laude", erhält aber dafür ein ehrlich verdientes "satis bene"! Ein wohl verdientes "befriedigend", welches Herr Kawashima auf Grund der soliden Optik, der guten Avatarintegration, recht abwechslungsreichen Minispielen und einem Gastbesuch von Herrn Pac Man erreicht.

Man sollte sich bei der Lösung der Aufgaben aber nicht allzu sehr einengen lassen. Selbst als Einzelkämpfer im Denksportmarathon solltet ihr für einen sauberen Spielfluss schon gut mehr als 2 Meter Abstand zwischen euch und dem Kinectsystem schaffen können. Wer sich den Herausforderungen der insgesamt 20 Minspielen sogar im Quartett stellen möchte, der sollte optimalerweise das doppelte an Platz schaffen können.

Dr. Kawashimas Körper- und Gehirnübungen. Ein Platz- aber nicht Nervenraubendes Spielvergnügen für das Oberstübchen.


Bewertung

Pro

  • Solide Sprachausgabe
  • Gute Avatarintegration
  • Gastbesuch von Pac Man
  • 20 Minispiele

Contra

  • Hoher Platzbedarf
  • Gelegentliche Verzögerungen der Kamera-Reaktionszeit
  • Auf Dauer nervige InGame-Sounds

Grafik 8 von 10
8/10
Sound 7 von 10
7/10
Story 7 von 10
7/10
Umfang 7 von 10
7/10
Spielspaß 8 von 10
8/10
Gameplay 8 von 10
8/10
Multiplayer 7 von 10
7/10
XBU-Silver-Award
8

4 Kommentare

nana Mo, 14.03.2011, 08:27 Uhr

Ich glaub es gab auch gar keine Musik (zumindest nicht im "Minispiel") :(
Vielleicht wurde die ja weggelassen, damit man sich besser konzentrieren kann... ist aber mMn Schwachsinn. Ich hoffe da gibt es wenigstens Möglichkeiten diese je nach Bedarf ein- und auszuschalten.Wär echt sehr schlimm, wenn nicht. :smt023

EllPassaro So, 13.03.2011, 16:12 Uhr

Ich war allgemein noch nie von Kinect überzeugt und das bin ich folglich auch jetzt noch nicht. Deshalb glaube ich auch nicht, dass dieser Titel jetzt mich so vom Hocker hauen würde.

XBU Zwobby Do, 10.03.2011, 19:43 Uhr

Haha, ja ich hatte mich auch so sehr gefreut, Demo und Review haben mich zurück in die Realität geholt, werd es aber wie du wohl auch holen. Mal für zwischendurch

nana Do, 10.03.2011, 13:43 Uhr

Also die Demo ist total enttäuschend. Da hättense lieber gar keine bringen sollen, als sowas abgespecktes. Da bekommt man mMn gar keinen wirklichen Einblick in das Spiel. Das einzige was einem auffällt ist, das das Spielmenü (und das was man vom Spiel sieht) doch extrem bunt ist.. gefällt mir leider auch nicht so. Find es übertrieben bunt.

Ich hatte mich aber so sehr auf das Game gefreut, also werd ich's mir wahrscheinlich trotzdem holen. Ich sag ja auch nicht, das es schlecht ist - aber die Demo hat's bei mir doch ein bisschen versaut. Schauen wir mal. ;)