Page

Wenn verschiedene Kulturen aufeinandertreffen

Alle Rassen in der Warhammerwelt lassen besonders gern ihre Waffen sprechen. Und da alle Rassen unterschiedliche Fähigkeiten besitzen, spielen diese auch bei Blood Bowl eine besondere Rolle. Elfen sind nun mal nicht bestens geeignet, um mit Orks in den Infight zu gehen und Orks haben nicht das nötige Feingefühl, um das Ei millimetergenau in die gegnerische Endzone zu werfen. Also lohnt hier im besonderen Maße ein Blick in die verschiedenen sowie individuellen Rassenmerkmale.

Die Orks haben ihre Stärken im Zweikampf und sind fast ausschließlich darauf aus, große Lücken in die gegnerischen Verteidigungsreihen zu schlagen. Ihre Schwäche ist die eindimensionale Spielweise, wenn diese mal nicht aufgehen sollte. Die Zwerge sind klein, wendig, und gut gepanzert so dass sie keinen Zweikampf fürchten müssen, außer der Gegenüber ist eben halt noch stärker als es die Zwerge sind. Die Skaven sind rasend schnell aber dafür nicht nennenswert zäh oder stark. Aber auch die Menschen, Goblins und die restlichen Rassen sind sicher kein Fallobst und sind bedingungslos auf Sieg eingestellt.

Es heißt also, eine gut durchdachte Taktik und Strategie auszuarbeiten, die geeignete Rasse auswählen und alles gut miteinander zu kombinieren, um auf dem Spielfeld erfolgreich zu agieren. Für Strategiefans eine schmackhafte Einladung, aber für interessierte Gelegenheitsspieler sicher viel zu umfangreich, wenn eine spaßige Runde für Zwischendurch gewünscht wird, denn ohne Berücksichtigung aller nötigen Vorbereitungen, wird der Start eines Einzelspiels oder gar einer Karriere zu einem endlosen Frusterlebnis.

Umfangreiches Karriereleben

Wer alle nötigen Vorbereitungen hinter sich gebracht hat und die Regeln durchweg verstanden hat, der kann in das Herzstück von Blood Bowl eintauchen, dem Kampagnenmodus. Dieser fällt überraschend umfangreich aus und kann mit den Möglichkeiten anderer Sporttitel sehr gut mithalten. Der Kampagnenmodus zeigt sich nicht nur als Strategie-, sondern auch als echtes Managerspiel. Ihr müsst eure Teamrasse auswählen, Spieler einkaufen und deren Fähigkeiten verwalten, Sanitäter und Cheerleader anheuern, euch um eure Fans kümmern und Teamstatistiken bei der Entwicklung eures Teams berücksichtigen. Wer Managermodis aus anderen Sporttiteln kennt, wird hier viel Bekanntes wiederentdecken und sich schnell zurechtfinden.

Habt ihr euer Team erstellt und eure Spieler angeheuert, könnt ihr mit eurem Team an verschiedenen freischaltbaren Wettbewerben teilnehmen und durch erfolgreiche Teilnahme Preisgelder kassieren, die wiederum in die Weiterentwicklung eures Teams einfließen. Kauft stärkere Spieler ein, heuert bessere Sanitäter an oder investiert Bestechungsgelder, um euch beim Schiedsrichter gewisse Vorteile zu verschaffen. Es gibt halt verschiedene Mittel, um das angestrebte Ziel zu erreichen.

60 Teams kämpfen sich durch verschiedene Wettbewerbe, um am Ende der Blood Bowl Saison ganz oben auf der Rangliste zu stehen. Durchhaltevermögen und viel Zeit müsst ihr schon mitbringen, wollt ihr euch an die Spitze der Tabelle spielen. Der Kampagnenmodus lässt sich im klassischen Stil spielen oder im "Blitz-Modus" absolvieren. Im Blitz-Modus habt ihr im Gegensatz zum Klassik-Modus die Möglichkeit weitere Optionen wie Rüstungserweiterungen, leistungssteigernde Mittelchen oder gar Zaubereien einzusetzen. Wem also das umwerfend große Regelwerk der Klassikversion nicht schon erdrückend genug erscheint, der kann sich mit dem Blitz-Modus den letzten Rest geben.

Zudem bietet der Blitz-Modus die Wahl zwischen rundenbasierter Spielweise und einer Spielweise in Echtzeit. Im Echtzeitmodus geht es auf dem Spielfeld drunter und drüber und gleicht dem Bild, welches euch geboten wird, wenn ihr beispielsweise ein Fußballspiel in der Hobby- oder Thekenfußball-Liga besucht. Planlose Menschentrauben rund um den Spielball ohne Sinn und Zweck. Einziger Vorteil gegenüber dem rundenbasiertem Spiel ist die Tatsache, dass die Regeln nicht penibel beachtet werden müssen und das einzelne Match erheblich kürzer erscheint, da das zeitintensive einzelne Ziehen der Spieler wegfällt. Hier zieht jeder wie er lustig ist, auch wenn die Auswirkungen der einzelnen Züge wenig mit Strategie bzw. Taktik zu tun haben. Wer in den Strategiegenuss von Blood Bowl kommen will, kommt an den rundenbasierten Klassik-Modus nicht vorbei, der den Spieler im Gegenzug mit lang anhaltenden Spielspaß belohnt. Denn hier gilt es taktisch vorzugehen und erst die sicheren Spielzüge auszuführen, denn verliert einer eurer Spieler den Boden unter den Füßen, ist sofort der Gegner am Zug, um sein Spiel aufzubauen, was schlimmstenfalls zum Touchdown führt.
Seite

 

Fazit

Mich als American Football Fan konnte Blood Bowl nicht überzeugen. Zu wenig Football und viel zu viel nüchterne Strategie und umfassende Regeln ohne Auflockerung durch viel zu spärliche Animationen, zu der gerade American Football einlädt.

Actiongeladene Zweikampf-Animationen hätten sicher dafür gesorgt, dass einige Football-Fans auf den Geschmack kommen und sich von Blood Bowl angesprochen fühlen, doch so bleibt Blood Bowl einzig und allein ein recht trockenes Strategiespiel mit Managertätigkeit, in der Welt der footballspielenden Fantasywelt.

Der Einstieg ist schwierig und sehr zeitintensiv, so dass Blood Bowl allein schon deshalb wohl eher den absoluten Strategie-Fan ansprechen wird, vorausgesetzt er kann sich mit American Football in irgendeiner Weise anfreunden. Wer allerdings die zeitaufwendige Einarbeitung in Kauf nimmt, erhält eine äußerst gut durchdachte Brettspielumsetzung, welche Spielspaß über Wochen garantiert.

Wer dann noch über Blood Bowl Online-Spielpartner verfügt, erwirbt ein Spiel mit Winterabend füllendem Strategiespaß der etwas anderen Art. Aber auch dann kann man kaum über die spärliche Präsentation hinweg sehen. Aber hat ein waschechter Brett-Stratege nicht sowieso nur einen Blick fürs Wesentliche?


Bewertung

Pro

  • Umfangreiche Managertätigkeiten
  • Unterschiedliche Rassemerkmale
  • Anspruchsvolle Strategiemöglichkeiten

Contra

  • Eintöniger Spielablauf ohne Überraschungen
  • Schwache Animationen
  • Erdrückendes Regelwerk
  • Anspruchslose Grafik

Grafik 7 von 10
7/10
Sound 7 von 10
7/10
Story 8 von 10
8/10
Umfang 8 von 10
8/10
Spielspaß 7 von 10
7/10
Gameplay 7 von 10
7/10
Multiplayer 8 von 10
8/10
7

1 Kommentar

Nebulah Mo, 07.12.2009, 19:24 Uhr

Die Warhammer Brettspiele sind mir seit meinem 9 Lebensjahr ein begriff. Also hab ich gute 14Jahre das Brettspiel gespielt. Zuerst Blood Bowl und Fantasy......dann der komplett umstieg auf Warhammer 40.000. Hab sogar Partien gespielt gegen Games Workshop mitarbeiter.

Die Freude auf Blood Bowl war gross. Aber das regelwerk ist nicht so gross wie es hier beschrieben wird. Da bieten die anderen Ableger weit grössere Bibeln ^^

Nunja das game in die Xbox gehauen und mitm Kumpel 2 Partien gespielt. War ganz lustig auch wenn es ziemlich unbrutal und lieblos aussah. Ok Kampagne angefangen... also Regeln und Vorlage in allen Ehren aber was ist das fürn Dreck.

Ein Tiermensch kann nen Ball vor seinen Füssen nicht aufheben. Ein Skink ( Hallo ein Skink kann nix, im Brettspiel sind die Kanonenfutter....meistens) tötet meinen Tauren. Gehts noch ? Nennen wir es mal Würfelpech aber soviel Pech hatte ich nicht mal als 10 Jähriger.....da hat mich mein Kumpel ständig in Blood Bowl abgezogen.

Vielleicht hab ich keine geduld aber mir ist das alles zu Stier gewesen. Eine fehlende Online Liga setzt eh ein dickes Minus.

Objektive Beurteilung soweit das geht 7/10
Subjektive Beurteilung 5/10

die grösste Enttäuschung unter dem Games Workshop Banner, schade. Man kanns echt übertreiben :smt118