Page

Man nehme eine große Schüssel, fülle sie mit American Football und der Warhammer-Fantasywelt und schon erhält man eine blutrünstige Mixtur mit dem Namen "Blood Bowl". Was als Strategie-Brettspiel bereits Erfolge feiern konnte, hat nun den Weg zur Xbox 360 gefunden. Ob die Brettspiel-Umsetzung überzeugen kann oder gar den Sprung auf die Weihnachtswunschzettel schafft, zeigt euch unser Review.

Football ohne Gnade


In unseren Breitengraden sind American Football und Tabletop-Spiele nicht gerade Gesprächsthema Nummer eins und schon aus diesem Grunde wird Blood Bowl sicher nicht auf jeder Wunschliste zu finden sein. Nichts desto trotz hört sich die Mischung -die aus dem Fantasyuniversum Warhammer und American Football besteht- durchaus interessant an. American Football ist die geeignete Sportart für alle Warhammer-Rassen, denn noch hat keiner der Rassen einen brutalen Kampf gescheut, egal ob er ein Vertreter der Orks, Goblins, Zwerge, Skaven, Echsenmenschen, Waldelfen, Chaos oder Menschen ist.

Lasst die verschiedenen Rassen auf dem Football-Feld aufeinander treffen, damit sie sich gegenseitig die Knochen brechen. Aber Vorsicht, wenn ihr nicht ständig auf der Hut seid, könnte euer gesamtes Team auf der Strecke bleiben und im wahrsten Sinne des Wortes, für immer ins Gras beißen. Gute Taktik und Strategie sind bei Blood Bowl genauso wichtig wie bedingungsloser Kampfwille, auch wenn man für den Sieg über Leichen gehen muss.

Auf Los geht's los?

Wenn ihr Blood Bowl startet, bietet euch das Eröffnungs-Intro gut animierte Kampfszenen aus einem laufenden Football-Game, bei dem zwei gegnerische Teams aufeinander prallen und es richtig zur Sache geht. Actiongeladene Spielausschnitte bieten American Football auf brutalste Art und Weise. Das macht heiß auf das was da kommen mag und treibt den Puls des Betrachters in die Höhe.

Nach dem Intro gelangt ihr ins Hauptmenü von Blood Bowl, in dem der Menüpunkt Tutorials ganz oben steht. Egal was ihr bisher an Spielen kennengelernt habt, an die Tutorials von Blood Bowl werdet ihr keinesfalls vorbei kommen, wenn ihr das Wie und das Warum verstehen wollt. Wer hier nicht reingeschaut hat, erlebt in den Einzelspielen oder in der Kampagne den totalen Untergang. Und was passiert mit denen, die sich das unpassend magere Tutorial intensiv angesehen haben? Naja, im Grunde durchleben diese Spieler das gleiche Schicksal, denn kaum ein anderes Spiel kann sich mit einem solch umfangreichen sowie verstrickten Regelwerk schmücken.

Wer sich beispielsweise durch ein Strategiespiel Namens Warhammer: Battlemarch geackert hat, der hat noch nicht mal einen kleinen Vorgeschmack dessen, was ihn hier bei Blood Bowl erwartet. Das Brettspiel Blood Bowl hat ein gewaltiges Regelwerk und dies findet auch in der Konsolen-Umsetzung Anwendung. Wer einen verhältnismäßig guten Überblick erhalten will, kommt an ein Studium der Regeln nicht vorbei, will er nicht stundenlang auf seinen ersten Touchdown warten. Aber selbst wenn die Regeln "sitzen", Blood Bowl ist alles andere als leicht, auch wenn der gleichlautende Schwierigkeitsgrad durchaus angeboten wird.

Ziel eines Matches ist, den mit Spikes bestückten Football in die gegnerische Endzone zu bringen, um Touchdowns und somit Punkte zu erzielen. Bleiben dabei gegnerische Knochen auf der Strecke, habt ihr alles richtig gemacht und habt den Sinn und Zweck des Blood Bowls verstanden. In rundenbasierter Spielweise bewegt ihr jeden eurer Spieler -wie bei einem Brettspiel üblich- Zug um Zug in die gegnerische Spielhälfte. Ist die vorgegebene Rundenzeit abgelaufen oder einer eurer Spieler geht im Zweikampf zu Boden, ist das gegnerische Team an der Reihe. Euer Team besteht aus verschiedenen Spielertypen wie Träger, Werfer, Fänger oder Allround-Feldspieler. Jeder Spieler hat seine typischen sowie persönlichen Stärken und Schwächen, die ihr gekonnt und wohlbedacht einsetzen müsst. Gelangt beispielsweise einer eurer Fänger in den Aktions- und Wirkungskreis eines gegnerischen Abwehrspezialisten, ist Blutvergießen so gut wie vorprogrammiert. Setzt die verschiedenen Mannschaftsteile geschickt ein und zerstört die Abwehrreihen eurer Gegner, denn nur so habt ihr eine Chance auf Sieg und Ruhm. Doch nicht nur jeder Spielertyp hat seine besonderen Fähigkeiten. Seine Stärken und Schwächen sind vor allem von seiner Rasse abhängig, der er angehört.

Seite

 

Fazit

Mich als American Football Fan konnte Blood Bowl nicht überzeugen. Zu wenig Football und viel zu viel nüchterne Strategie und umfassende Regeln ohne Auflockerung durch viel zu spärliche Animationen, zu der gerade American Football einlädt.

Actiongeladene Zweikampf-Animationen hätten sicher dafür gesorgt, dass einige Football-Fans auf den Geschmack kommen und sich von Blood Bowl angesprochen fühlen, doch so bleibt Blood Bowl einzig und allein ein recht trockenes Strategiespiel mit Managertätigkeit, in der Welt der footballspielenden Fantasywelt.

Der Einstieg ist schwierig und sehr zeitintensiv, so dass Blood Bowl allein schon deshalb wohl eher den absoluten Strategie-Fan ansprechen wird, vorausgesetzt er kann sich mit American Football in irgendeiner Weise anfreunden. Wer allerdings die zeitaufwendige Einarbeitung in Kauf nimmt, erhält eine äußerst gut durchdachte Brettspielumsetzung, welche Spielspaß über Wochen garantiert.

Wer dann noch über Blood Bowl Online-Spielpartner verfügt, erwirbt ein Spiel mit Winterabend füllendem Strategiespaß der etwas anderen Art. Aber auch dann kann man kaum über die spärliche Präsentation hinweg sehen. Aber hat ein waschechter Brett-Stratege nicht sowieso nur einen Blick fürs Wesentliche?


Bewertung

Pro

  • Umfangreiche Managertätigkeiten
  • Unterschiedliche Rassemerkmale
  • Anspruchsvolle Strategiemöglichkeiten

Contra

  • Eintöniger Spielablauf ohne Überraschungen
  • Schwache Animationen
  • Erdrückendes Regelwerk
  • Anspruchslose Grafik

Grafik 7 von 10
7/10
Sound 7 von 10
7/10
Story 8 von 10
8/10
Umfang 8 von 10
8/10
Spielspaß 7 von 10
7/10
Gameplay 7 von 10
7/10
Multiplayer 8 von 10
8/10
7

1 Kommentar

Nebulah Mo, 07.12.2009, 19:24 Uhr

Die Warhammer Brettspiele sind mir seit meinem 9 Lebensjahr ein begriff. Also hab ich gute 14Jahre das Brettspiel gespielt. Zuerst Blood Bowl und Fantasy......dann der komplett umstieg auf Warhammer 40.000. Hab sogar Partien gespielt gegen Games Workshop mitarbeiter.

Die Freude auf Blood Bowl war gross. Aber das regelwerk ist nicht so gross wie es hier beschrieben wird. Da bieten die anderen Ableger weit grössere Bibeln ^^

Nunja das game in die Xbox gehauen und mitm Kumpel 2 Partien gespielt. War ganz lustig auch wenn es ziemlich unbrutal und lieblos aussah. Ok Kampagne angefangen... also Regeln und Vorlage in allen Ehren aber was ist das fürn Dreck.

Ein Tiermensch kann nen Ball vor seinen Füssen nicht aufheben. Ein Skink ( Hallo ein Skink kann nix, im Brettspiel sind die Kanonenfutter....meistens) tötet meinen Tauren. Gehts noch ? Nennen wir es mal Würfelpech aber soviel Pech hatte ich nicht mal als 10 Jähriger.....da hat mich mein Kumpel ständig in Blood Bowl abgezogen.

Vielleicht hab ich keine geduld aber mir ist das alles zu Stier gewesen. Eine fehlende Online Liga setzt eh ein dickes Minus.

Objektive Beurteilung soweit das geht 7/10
Subjektive Beurteilung 5/10

die grösste Enttäuschung unter dem Games Workshop Banner, schade. Man kanns echt übertreiben :smt118