Page

Das gefährliche Ökosystem des Ölquellbeckens steht im Mittelpunkt der neuesten Monster Hunter Wilds Präsentation im neuen Video. Producer Ryozo Tsujimoto gewährte einen detaillierten Einblick in diese einzigartige Region, die ihren Namen den überall sprudelnden Ölquellen verdankt. Während der sogenannten "Feuerschwemme" verwandelt sich das gesamte Gebiet in ein Flammenmeer – eine spektakuläre aber tödliche Naturgewalt.

In diesem explosiven Lebensraum haben sich beeindruckende neue Monster perfekt angepasst. Der Kampfwyvern Rompopolo nutzt den öligen Untergrund zu seinem Vorteil: Mit seiner Zunge stößt er giftiges Gas aus, um Beute zu schwächen. Sein Schwanz injiziert zusätzlich Gas in den Teer am Boden, was zu gefährlichen Eruptionen führt. Sein Konkurrent ist die Reißzahn-Bestie Ajarakan, die sich durch Reibung ihres massiven Panzers in eine rotglühende Rüstung hüllt.

Im Zentrum dieser lebensfeindlichen Umgebung haben die Menschen das Handwerksdorf Azuz rund um eine gewaltige Schmiede errichtet. Doch selbst die erfahrenen Bewohner fürchten ein geheimnisvolles Wesen, das in der Tiefe des Beckens haust – die mysteriöse "Schwarze Flamme".

Spieler können diese faszinierende neue Region bald selbst erkunden: Ein Open Betatest startet am 1. November für alle Plattformen mit Crossplay-Unterstützung. PS Plus-Abonnenten erhalten bereits ab dem 29. Oktober Zugang. Die Beta bietet neben einem Story-Abschnitt auch die Möglichkeit zur freien Erkundung sowie einen umfangreichen Charakter-Editor. Als Bonus winken ein exklusiver Anhänger und ein Starter-Paket für die Vollversion.

Monster Hunter Wilds erscheint am 28. Februar 2025 für Xbox Series, PS5 und PC

Quelle: Capcom

0 Kommentare