Page

Ein Spiel über viele Tage hinweg genießen und dabei im Gameplay immer weiter vorankommen? Für viele Gamer hört sich dies leider nach einem frommen Wunsch aus der Vergangenheit an. Dies hat damit zu tun, dass inzwischen fast alle Entwickler auf In-Game-Käufe setzen. Wie wir diese sicher über die Bühne bekommen und worauf dabei zu achten ist, sehen wir uns in diesem Artikel an.

Wachsende Umsätze bei den Entwicklern

Die Spielbranche hat in den letzten Jahren einen raschen Wandel durchgemacht. Neu veröffentlichte Spiele brechen immer neue finanzielle Rekorde. Doch verantwortlich ist dafür nicht mehr in erster Linie der Kaufpreis der Games. Stattdessen gelingt es den Entwicklern, sie zu einer laufenden Geldmaschine zu machen. Denn Spieler auf der ganzen Welt werden auf In-Game-Käufe setzen, um sich ihren Platz im Game zu sichern und an Leistungen zu kommen, für die sie ansonsten sehr lange vor dem Bildschirm sitzen müssten.

Zugleich gibt es eine schier endlose Zahl an Spielen, welche Käufe innerhalb des Games möglich macht. Einige davon, wie zum Beispiel GTA V oder Halo Spartan Assault, haben dieses Prinzip besonders erfolgreich in die Tat umgesetzt.

Sichere Zahlungsmethoden nutzen

Durch die Einführung der In-Game-Käufe war es für die Entwickler notwendig, sichere Schnittstellen für die Zahlungen zu schaffen. Aus dem Grund stehen unterschiedliche Zahlungsarten zur Verfügung, um einen Kauf abzuschließen. Hierbei ist wichtig zu wissen, dass sich diese auch in puncto Sicherheit mitunter stark voneinander unterscheiden. Wer kann, sollte ein E-Wallet wie PayPal nutzen, um sichere Zahlungen über die Bühne zu bringen.

Dies hat damit zu tun, dass dieser Dienstleister einen speziellen Käuferschutz für seine Kunden anbietet. Sollte etwas mit der Transaktion nicht klappen, ist aus dem Grund eine Erstattung möglich. Ein Vorbild für die Abwicklung sicherer Zahlungen sind die Online Casinos. Dort liegt es an der Natur der Sache, dass die Spieler dazu in der Lage sein müssen, Geld zu überweisen. Doch ist Paypal in Online Casinos erlaubt? Und wie wird sonst auf diesen Seiten bezahlt? Dieser Artikel liefert eine Antwort auf die Frage.

Vorkasse unbedingt vermeiden

Nun haben wir es bei den In-Game-Käufen nicht mit einem Phänomen zu tun, das nur bei den besonders großen und seriösen Spielen zu finden ist und das viele Spieler stört. Stattdessen gibt es kleine Browser-Games auf dubiosen Seiten, die auf das gleiche Prinzip setzen. Sie verraten oft schon durch wenig kundenfreundliche Zahlungsarten, dass wir es hier mit einem zwielichtigen Angebot zu tun haben.

Besondere Vorsicht ist vor allem dann geboten, wenn Zahlungen per Vorkasse angeboten werden. Denn in dem Fall müssen die Spieler in Vorleistung gehen, noch bevor die entsprechenden Features im Game zur Verfügung gestellt werden. Betrug kann auf dieser Basis besonders leicht geschehen.

Den Kauf genau abwägen

Verbraucherschützer weisen auch darauf hin, dass In-Game-Käufe ein gewisses Suchtpotenzial mit sich bringen können. Spieler investieren immer mehr Geld in die Games, in der Hoffnung, es endlich bis ganz nach oben schaffen zu können. Oft handelt es sich dabei um eine junge Zielgruppe, die gar nicht über die nötigen finanziellen Reserven verfügt. Dies macht es besonders wichtig, in dieser Frage klare Grenzen zu setzen und sie in der Folge einzuhalten.

Quelle: XBoxUser