Page

In den letzten Jahren haben kabellose Headsets im Gaming-Bereich bekanntlich einen enormen Aufschwung erlebt. Während früher oft das Argument der "zu hohen Latenz" oder "schlechteren Soundqualität" gegen Wireless-Modelle sprach, haben moderne Technologien diese Bedenken längst ausgeräumt. Vor allem auf Konsolen wie zum Beispiel der Xbox Series X|S setzen immer mehr Gamer zunehmend auf drahtlose Lösungen, die dank spezieller Funkprotokolle wie „Xbox Wireless“ eine nahezu verzögerungsfreie Übertragung ermöglichen.

Xbox & kabelloses Gaming: Was wirklich funktioniert (und was eher nicht)

Ein häufiges Missverständnis bei Xbox-Spielern ist die Annahme, dass jedes Bluetooth-Headset mit der Konsole kompatibel ist. Allerdings unterstützen weder die Xbox Series X|S noch die ältere Xbox One das herkömmliche Standard-Bluetooth. Stattdessen nutzt Microsoft ein eigenes, proprietäres Funkprotokoll namens „Xbox Wireless“ – und laut dem Hersteller handelt es sich dabei um „die beste Lösung für den perfekten Sound“.

Vorteile von Xbox Wireless:

  • Niedrige Latenzzeiten: Ideal für Games, bei denen schon wenige Millisekunden über Sieg oder Niederlage entscheiden.
  • Direkte Verbindung zur Konsole: Kein zusätzlicher Dongle oder Kabel notwendig – einfach einschalten und automatisch verbinden.
  • Bessere Soundqualität: Xbox Wireless überträgt Audio in höherer Qualität als klassisches Bluetooth, das oft Kompromisse bei der Bandbreite eingehen muss. 

Kompatible Headsets

Nur speziell angepasste Modelle nutzen das Xbox Wireless-Protokoll. Dazu gehören zu Beispiel:

  • Xbox Wireless Headset (Microsofts eigenes Modell)
  • SteelSeries Arctis 9X (bekannt für langanhaltenden Komfort)
  • Razer Kaira (optimiert für klare Sprachqualität und immersiven Sound)

Wer dennoch ein normales beziehungsweise anderes Bluetooth-Headset nutzen möchte, braucht dazu einen speziellen Adapter. Allerdings bedeutet das in der Regel zusätzliche Kosten und mögliche Nachteile mit Blick auf die Latenz.

Die Technik: Von Soundqualität bis Sprachchat

Die Soundqualität bei den überaus beliebten Wireless-Headsets hat in den letzten Jahren einen Quantensprung gemacht. Während ältere Modelle oft unter Kompressionsartefakten oder begrenzter Frequenzwiedergabe litten, setzen heutige Lösungen auf fortschrittliche Audio-Codecs und Surround-Technologien, die selbst anspruchsvolle Gamer überzeugen:

  • Dolby Atmos und Windows Sonic: Diese Technologien ermöglichen räumlichen 3D-Sound, der nicht nur in Games wie Cyberpunk 2077 für deutlich mehr Immersion sorgt, sondern auch bei Filmen und Musik ein breiteres Klangspektrum bietet.
  • High-Resolution-Audio-Unterstützung: Modelle wie das Audeze Penrose X oder EPOS H3Pro Hybrid nutzen 24-Bit/96-kHz-Audio, was deutlich detailreicheren Sound als Standard-Bluetooth (meist auf 16-Bit/44,1 kHz begrenzt) ermöglicht.
  • Dynamische Anpassung an Spielgenres: Einige Headsets (beispielsweise das SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless) bieten EQ-Voreinstellungen für Shooter (betonte Höhen für Fußschritte), RPGs (tiefe Bässe für epische Soundtracks) oder Kommunikation (verstärkte Mitten für Sprachchats).

Sprachchat: Klare Kommunikation ohne Rauschen

In Multiplayer-Games kann eine undeutliche Sprachverbindung den Erfolg des Teams bekanntlich recht schnell ruinieren. Moderne Wireless-Headsets lösen dieses Problem mit mehreren Techniken:

  • AI-gestützte Rauschunterdrückung: Mikrofone mit Algorithmen wie Nvidia Broadcast oder CrispClear (bei Jabra) filtern Hintergrundgeräusche wie Tastaturklappern oder Raumhall präzise heraus.
  • Bidirektionale Mikrofone: Modelle wie das HyperX Cloud III Wireless nutzen ausrichtbare Mikrofonarme, die gezielt die Stimme aufnehmen und seitliche Geräusche komplett ignorieren.
  • Chat-Mix-Funktionen: Viele Xbox- und PC-Headsets (wie beispielsweise das G Pro X 2 Lightspeed von Logitech) erlauben es, Sprachchat und Game-Sound separat zu balancieren (besonders praktisch, wenn Teammates zu leise oder Explosionen zu laut sind). 

Latenz: Der unsichtbare Game-Changer

Ein oft übersehener, jedoch kritischer Faktor ist die Audio-Latenz. Während Bluetooth bei Standard-Codecs wie SBC oft 100 bis 200 Millisekunden (ms) Verzögerung hat, nutzen Gaming-Headsets spezielle Lösungen:

  • Proprietäre Funktechnologien: Xbox Wireless (~20 ms Latenz und nahezu verzögerungsfrei) sowie Logitech Lightspeed oder SteelSeries 2.4 GHz (unter 30 ms und dementsprechend kaum spürbar).
  • Bluetooth mit Low-Latency-Codecs: AptX LL (40 ms) oder LC3 (20 ms, zum Beispiel im LE Audio-Standard) schließen die Lücke für Mobilgeräte. 

Komfort und Bewegungsfreiheit: Warum kabellos einfach mehr Spaß macht

Kein Kabelsalat, dafür deutlich mehr Flexibilität

Wer schon einmal im Eifer des Gefechts am Kabel hängen geblieben ist, weiß nur allzu gut: Drahtlos bedeutet mehr Freiheit: 

  • Bewegung ohne Einschränkung: Endlich bleibt man nie wieder am Kabel hängen, egal ob auf dem Sofa oder beim Herumlaufen im Zimmer (Reichweiten bis zu 20 Metern bei 2,4-Ghz-Dongles).
  • Schnelles Aufladen via USB-C: Viele Modelle halten 20 Stunden (und mehr) durch und laden zudem in kurzer Zeit wieder vollständig auf.
  • Ideal auch für entspannte Couch-Sessions und gemütliches Casual Gaming

Leichtbau-Design für lange Sessions

Gaming-Sessions können bekanntlich viele Stunden dauern, und da zählt jedes Gramm. Dementsprechend setzen mittlerweile immer mehr Hersteller auf:

  • Gewichtsoptimierung: Magnesiumrahmen statt Plastik (wie das Audeze Maxwell).
  • Ohrpolster aus Memory Foam: Atmungsaktive Materialien wie Cooling-Gel (Corsair HS80 Max) oder Stoffbezüge verhindern Druckstellen und Schweißbildung.
  • Einstellbare Passform: Verstellbare Kopfbügel und schwenkbare Ohrschalen passen sich jeder Kopfform an. 

Praktische Features für lange Sessions

  • Schnellladefunktion: 15 Minuten laden = 3 bis 5 Stunden Spielzeit (wie bei dem Modell JBL Quantum 910).
  • Austauschbare Akkus: Manche Premium-Modelle erlauben praktischerweise auch einen Akku-Wechsel.
  • Multipoint-Connectivity: Gleichzeitige Verbindung mit Xbox und Smartphone (beispielsweise mit dem Turtle Beach Stealth Pro), um Anrufe während des Spiels anzunehmen. 

Kabellose Headsets sind auch auf der Xbox die neue Gaming-Norm

Die Zeiten, in denen Wireless-Headsets als "zweite Wahl" galten, sind längst vorbei. Dank Xbox Wireless, verbesserter Audio-Codecs und besonders langer Akkulaufzeiten überzeugen sie selbst anspruchsvolle Spieler. Zwar gibt es noch immer einige Nischen, in denen High-End-Kabelmodelle leicht vorn liegen (etwa im professionellen E-Sport), doch für die meisten Gamer sind kabellose Lösungen schon längst die bessere Alltagsoption.

Mit Modellen wie dem Xbox Wireless Headset oder dem SteelSeries Arctis 9X zeigt Microsoft, dass die Zukunft der Xbox drahtlos ist - und das ohne Abstriche bei Sound oder der Performance. Wer also sein Gaming-Setup modernisieren will, sollte über ein kabelloses Headset ernsthaft nachdenken. Gaming ohne Kabelsalat macht wirklich Spaß.

Quelle: XBU