
Verschlüsselte Übertragung
Der zweite Adapter kommt in die Wandsteckdose bei der Konsole. Nun beide Adapter mittels Ethernetkabel noch mit Konsole und Router verbunden und warten. Da die Adapter bereits vorkonfiguriert sind, sollte eine einfache und schnelle Inbetriebnahme möglich sein. An den Adpatern sind drei LEDs integriert, die den Betriebszustand anzeigen:
- Power
- PowerLine (ist eine Verbindung zwischen mindestens zwei Adaptern vorhanden)
- Ethernet (Ist ein Gerät mit dem Adapter verbunden)
Dabei gibt bereits die Farbe der PowerLine LED einen ersten Indikatorwert für die Verbindungsqualität. Die LED zeigt den Status durch rot-schlechte/langsame Verbindung, gelb-mittlere Verbindungsqualität und grün- gute Verbindungsqualität an. Nachdem nun die beiden Adapter untereinander kommunizieren können, muss nun - sofern nicht bereits vorab geschehen - das genutzte Gerät wie z.B. die Konsole auf ein kabelgebundenes Netzwerk konfiguriert werden. Kling einfach? - Ist es auch!
Damit nicht der Nachbar oder andere unberechtigte Zugriff auf das heimische PowerLine Netzwerk haben, kommunizieren die Adapter untereinander verschlüsselt. Dazu nutzen die PLA 4205 ein 128-Bit AES Verschlüsselungsverfahren. Wer der Standardkonfiguration nicht vertraut, der kann mittels zufällig generierter Schlüssel durch Knopfdruck die Verschlüsselung ändern. Dazu wird kein PC benötigt. Hierzu müssen die Adapter eingesteckt werden, der seitlich verdeckte ENCRYPT Button für zwei Sekunden gedrückt werden und dann innerhalb von zwei weiteren Minuten der zweite ENCRYPT Button am zweiten Adapter gedrückt werden.
Dies haben wir getestet und mussten dabei jedoch feststellen, dass man die zwei Sekunden sehr genau einhalten muss, damit die Adapter in den SyncModus gehen und den neuen Schlüssel untereinander austauschen. Es empfiehlt sich dies an zwei nebeneinander liegenden Steckdosen durchzuführen. Der Schlüssel wird auch gehalten, wenn die Adapter vom Stromnetz getrennt werden. Man kann also in Ruhe an einem gut zugänglichem Ort die Einrichtung übernehmen und dann die Adapter erst ,,aufstellen". Etwas komplizierter wird es erst, wenn mehr als zwei Adapter untereinander in einem PowerLine Netzwerk miteinander kommunizieren sollen. Dann muss das Handbuch zu Rate gezogen werden und man sollte diesem exakt folgen.
Geschwindigkeiten sind Umgebungsabhängig
Die generelle Funktion ist gewährleistet aber wie sieht es nun mit den möglichen Bandbreiten aus, die man im realen Umfeld erreichen kann? Dazu haben wir die Testkonfiguration ein wenig ändern müssen, da die Geschwindigkeit der Adapter nur auslesbar ist, wenn ein PC direkt an einem der Adapter hängt. Als Testumfeld diente eine große Vier-Raum-Wohnung, die nach aktuellen Elektro Standards ausgestattet wurde. Es ergaben sich folgende Realwerte:
- Beide PLAs in eine Doppelwandsteckdose nebeneinander - ca. 320MBit/s
- PLAs an zwei unterschiedliche Stromkreisen/Sicherungen - ca. 250MBit/s
- PLAs an zwei unterschiedliche Stromkreisen/Sicherungen und der Remote Adpater, der zu meinem Router verbindet hängt an einem 7m Verlängerungskabel und einer 6 fach Steckdosenleiste - ca. 150-180MBit/s
Es zeigte sich also schnell, dass die Adapter eine durchaus gute Arbeit verrichten. Bei den nachfolgenden Downloads kam der Router gut ins Schwitzen, als er die volle Internetbandbreite von 50 MBit/s an den PowerLine Adapter in Richtung PC transportieren musste. Insgesamt haben wir die PowerLine Adapter über acht Wochen einem Dauertest unterzogen und konnten keinerlei Einbrüche oder Einschränkungen vermerken. Auch hochlastige Elektrogeräte wie Bügeleisen, Mikrowellen oder Staubsauger brachten die Adapter nicht aus dem Tritt.
Fiepgeräusche können stören
Die einzige Auffälligkeit kam durch ein hochfrequentes fiepen, welches die Adapter im laufenden Betrieb produzieren zu Tage. Wer die Adapter in sehr ruhigen Umgebungen oder gar im Schlafzimmer nutzen will, sollte vorab gut hinhören. Sobald die Adapter nicht genutzt werden, gehen sie in einen Standby Modus, in dem das Geräusch nicht auftritt. Gegebenenfalls wird hier der Hersteller noch etwas nachbessern - man kann jedoch auch selber zu einfachen Mitteln greifen und einen Kabelbinder um das Gehäuse spannen. Zumindest unsere Adapter zeigten sich danach ruhiger. Offensichtlich reicht hier etwas mehr Druck auf dem Gehäuse aus, um das Geräusch zu verringern.
Mittlerweile wurde die PLA-42 xx Reihe vom Hersteller Zyxel auch bereits erweitert. Ab sofort ist auch eine Version mit im PowerLine Adapter integriertem 4-fach Gigabit Switch erhältlich. So lassen sich auch ohne externes Switch direkt bis zu vier Geräte anbinden. Derzeit noch nicht im deutschen Programm lieferbar aber bereits vorgestellt ist eine Variante des Adapters, der die Steckdose durch schleift. Damit wird nicht mehr eine Steckdose komplett durch den Adapter besetzt.
Durch die IEEE 1901 Standardisierung können generell auch Adapter anderer Hersteller in das PowerLine Netzwerk integriert werden. Wer jedoch die volle Bandbreite nutzen möchte, sollte möglichst einem Hersteller oder Produktlinie treu bleiben. Ein Mischbetrieb ist generell jedoch möglich.
Fazit
Die aktuellen PowerLine Adapter sind perfekt geeignet, um das Wireless LAN zu entlasten oder gar abzulösen - überall dort wo eine strukturierte Verkabelung aufgrund der baulichen Möglichkeiten nicht umsetzbar ist. Nutzen und Effekt sind absolut gegeben und selbst HD Streams können mittlerweile auf diese Weise ohne Aussetzer transportiert werden. Für den User ist der PowerLine Adapter absolut transparent und man merkt keinen Unterschied zu einer direkten Verkabelung. Die Latenz ist zu vernachlässigen - Im Gegenteil, durch die höhere Netto Bandbreite ergeben sich viele Positiveffekte.
Den Einsatz im Alltagshaushalt haben die Adapter in einer langen Testphase unter Beweis gestellt. Wer also eine Alternative zum Wireless LAN benötigt, sollte hier ganz klar zugreifen und auf die neueste 500 MBit/s Generation aufsetzen, um so das Maximum aus seinem Netzwerk rauszuholen.
Den XBoxUser Special Award haben sich die Adapter für Ihre "Out Of The Box" Nutzung verdient. Selbst Nichttechniker sind so in der Lage, ihr Netzwerk perfekt zu erweitern. Wer im Bereich Netzwerkkonfiguration mit mehr KnowHow unterwegs ist und mehr als zwei PowerLine Adapter als Netzwerkunterstützung nutzt, der wird sich über die übersichtliche Software sowie die Möglichkeit zur Prioridierung der Adapter freuen. Somit können kritische Adapter wie die IPTV Settop Box oder die Konsole mit einer höheren QOS Priorisierung versehen werden als Geräte, die nicht soviel zeitkritische Bandbreite benötigen. So ist bestmöglich für einen störungsfreien Betrieb gesorgt.
Bewertung

