Page
Das Gameplay

Generell liegt der Controller gut in der Hand. Doch, wie bereits erwähnt, ist er eher für Spieler mit größeren Händen gedacht, da die Knöpfe nun etwas weiter auseinander liegen (besonders der Abstand Analogstick zu Knöpfen ist merkbar). Als sehr positiv sind uns die Bumper-Tasten (RB und LB) sowie die Standard-Knöpfe aufgefallen. Diese lassen sich äußerst präzise drücken und geben einen Eindruck von Stabilität und Robustheit.

Doch ist der Controller im Shooter-Test bei uns leider durchgefallen. Zwar ist der Controller gut verarbeitet, doch sind seine beiden Analog-Sticks viel zu locker und weich eingestellt. Nimmt man einen Controller von Microsoft zum Vergleich, so muss man sozusagen mehr Druck auf den Stick ausüben, damit sich der Stick bewegt. Der schwammige Controller von Saitek erlaubt aber durch seine lockeren Sticks kein präzises Spielen. Besonders in Shootern wie Call of Duty, wo das Zielen schnell von der Hand gehen muss, ist es ärgerlich, wenn der Stick so schnell hin und her geht. Das Steuerkreuz ist aber okay und an ihm kann man nicht meckern. Schade nur, dass man die Festigkeit der Sticks nicht noch zusätzlich einstellen kann.

PC und Xbox 360

Noch schnell ein Wort zur Kompatibilität. Der Controller wird an die Xbox 360 mittels USB Kabel angeschlossen. Dies läuft ohne Probleme und erweist sich nur als problematisch, wenn ihr die vorderen Slots bereits belegt habt und/oder keinen USB-HUB habt. Mit dem Controller kann man die Xbox 360 auch wie gewohnt an- und ausschalten und auch die Spieler Nr. wird auf dem Controller mittels einen grünen LED angezeigt.

Für den PC ist das Ganze natürlich etwas komplizierter. Man liefert euch eine CD mit Treibern, die euch bei der Installation des Gerätes helfen sollen. Normalerweise funktioniert das Anschließen jedoch ohne Probleme. Sollen wir sagen Gott sei Dank? Denn die beigelieferte Beschreibung hilft so gut wie gar nicht. Das ist kein Handbuch, sondern eine Beschreibung wie man sie von Ikea kennt. Dort am Controller Punkt (A) drücken, um Stick (B) heraus zunehmen und dann wieder in Steckplatz (C) stecken. Bei Verbinden mit dem PC (D) wird die Treiber-CD (E) benötigt. Bei Problemen (F) rufen sie den Kundensupport (G) an.

Erklärungen und Erläuterungen sucht man hier vergeblich, man muss schon selbst mit dem Controller zurechtfinden.

Seite

 

Fazit

Das Saitek Cyborg Rumble Pad will mit einer außergewöhnlichen Funktion überzeugen. Der Wechsel der Position von Steuerkreuz und linkem Analogstick geht in der Tat schnell von Hand, doch ob man dies nun wirklich nötig hat, ist eine andere Frage.

Allgemein eignet sich der Controller zwar gut als Zweit- oder Dritt-Controller, doch für intensive Spiele, die besondere Präzision in den Analogsticks fordern, ist das Pad eher nichts. Die zu locker eingestellten Analogsticks sorgen gerade bei Shootern teilweise für Verwirrung und Frustration.

An sich haben wir es hier mit einem gut verarbeiteten Controller zu tun, doch das ,,Cyborg Modul", was den Controller teurer macht, ist ein Extra, welches nicht jeder Gamer braucht. Wer schon immer mal ein solches Pad gesucht hat und entsprechende Games spielt, sollte hier dennoch zugreifen!


Bewertung


Design 9 von 10
9/10
Verarbeitung 8 von 10
8/10
Dokumentation 7 von 10
7/10
Installation 9 von 10
9/10
Funktion 8 von 10
8/10
Preis / Leistung 9 von 10
9/10
XBU-Silver-Award
8