
Aus dem Hause Saitek haben wir von Gamersware einen ganz speziellen Controller zum Testen bekommen. Der Name selbst verrät noch nicht viel über den Xbox 360/PC Controller. Der Clou des Controllers liegt aber im Schnellwechsel von D-Pad und linkem Analogstick. Die Details berichten wir euch in unserem Test.
Ein Augenschmaus?
Das Cyborg Rumble Pad von Saitek hat eine gewisse Optik, die zu überzeugen weiß. Das Design ist ergonomisch schön, kommt in einem zur Elite passenden schwarz mit leichten metallenen Elementen daher. Hinzu kommen die Schriftzüge auf dem Controller selbst und das Logo des in der Mitte gespaltenen Mannes; dazu aber später mehr. Allem in allem passt das Design und dem ist nichts vorzuwerfen.
Als neu und anders gestaltet sich allerdings der Spielekomfort, bzw. das Gameplay mit dem Controller. Sofort fällt auf, dass das Cyborg Rumble Pad einen Tick größer und länglicher als das Original von Microsoft ist. Auch die ,,Halterungen" für die Hände, sind etwas mehr nach außen gebogen und länglicher. Dies mag jetzt kleinkariert klingen, aber es ist in der Tat so, dass sich durch solche Details ein Spieler, der mit dem Controller von Microsoft spielt, sich umgewöhnen muss. Aber keine Sorge: Das Headset passt weiterhin perfekt auf den Controller. Wie es sich mit dem Chatpad verhält, können wir leider nicht beantworten.
Two-Face schon wieder?
Wer den Schurken aus Batman kennt, wird sich wundern. Der Controller von Saitek preist gerade eine Fähigkeit dessen an und benutzt ein Symbol, bzw. ein Logo, welches Two-Face (ungewollt) sehr nahe kommt. Das, was den Controller nämlich so speziell macht, ist der mögliche Wechsel von D-Pad (also Steuerkreuz) und linkem Analogstick.
Wie man auf den Screenshots erkennen kann, ist der Analogstick normalerweise oben links und das Steuerkreuz eine Etage tiefer. Jedoch kann man diese verbundenen Elemente mit einem Knopfdruck hinten am Controller herausnehmen und die Position problemlos wechseln. Dies kann man während des Spielens machen - es hat keinen Einfluss auf den Controller oder das Gameplay selbst. Auch ist das Teil mit zwei Steckern versehen, so dass man (auch wegen des USB-Kabels) keine Akkus braucht. Interessant ist auch, dass wenn der Analogstick oben links ist, eine kleine LED am Controller grün leuchtet. Dreht man den Spieß um, so leuchtet die LED rot.
Doch nun die vielleicht berechtigte Frage: Wozu das Ganze? Abhängig vom Spiel, das ihr spielt, erfordert das Gameplay das Steuerkreuz oder den Analogstick. Besonders knifflig wird es in Situationen, in denen ihr beide benutzen könnt, eines aber euch besser liegt als das andere. Nehmen wir als Beispiel ein Fußballspiel à la PES. Dieses spielen viele Gamer lieber mit dem Steuerkreuz, als mit dem D-Pad, da man sich da präziser bewegen kann. Für einen solchen Zweck eignet sich der Wechsel ganz gut und man wechselt das Steuerkreuz nach oben - so spielt es sich besser. Für Shooter gilt das Umgekehrte: Der Stick ist dort unabdingbar.
Fazit
Das Saitek Cyborg Rumble Pad will mit einer außergewöhnlichen Funktion überzeugen. Der Wechsel der Position von Steuerkreuz und linkem Analogstick geht in der Tat schnell von Hand, doch ob man dies nun wirklich nötig hat, ist eine andere Frage.
Allgemein eignet sich der Controller zwar gut als Zweit- oder Dritt-Controller, doch für intensive Spiele, die besondere Präzision in den Analogsticks fordern, ist das Pad eher nichts. Die zu locker eingestellten Analogsticks sorgen gerade bei Shootern teilweise für Verwirrung und Frustration.
An sich haben wir es hier mit einem gut verarbeiteten Controller zu tun, doch das ,,Cyborg Modul", was den Controller teurer macht, ist ein Extra, welches nicht jeder Gamer braucht. Wer schon immer mal ein solches Pad gesucht hat und entsprechende Games spielt, sollte hier dennoch zugreifen!
Bewertung
