Ergebnis 1 bis 10 von 12

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ex-XBU-Team Hardcore Zocker Avatar von XBU Mastermind
    Registriert seit
    21.04.2006
    Beiträge
    6.793
    Beigetretene Turniere
    2
    Turnier Siege
    0
    Marktplatzbewertung
    10 (100%)
    Gamer IDs

    Gamertag: XBU Mastermind

    Standard

    Zitat Zitat von KSpeedy89
    Also ist DVI gar nicht volldigital oder habe ich da was verkehrt verstanden?
    Oder ist das nur die I-Variante?

    DVI gibt es in insgesamt 3 Varianten.

    Hier der schöne Auszug aus Wikipedia

    Varianten
    Es gibt verschiedene DVI-Typen: DVI-I (integrated, d. h. analog und digital), DVI-D (nur digital) und DVI-A (nur analog). Letzteres kommt selten vor. Üblich sind nur DVI-I und DVI-D. DVI-I überträgt sowohl analoge als auch digitale Video- und Grafikdaten. Dagegen überträgt DVI-D nur die digitalen Informationen.

    Wenn an der DVI-Buchse der Grafikkarte ein kombiniertes Signal (DVI-I) zur Verfügung steht, kann an dieser Buchse, mit Hilfe eines rein mechanischen Adapters, ein VGA-Bildschirm betrieben werden. Ein solcher „DVI nach VGA“-Adapter verwendet direkt die analogen und „Plug and Play“-Signale der DVI-Schnittstelle und stellt sie angeordnet gemäß VGA-Standard zur Verfügung.

    DVI-I-Kabel unterscheiden sich in der Anzahl ihrer beschalteten Pins. Ein einfaches DVI-Kabel (Single-Link) hat 18 + 5 Kontakte. Kabel mit 24 + 5 Kontakten haben eine zweite TMDS-Verbindung für hochauflösende Bildschirme (z. B. QXGA, max. 2048 × 1536 Bildpunkte bei 60 Hz, so genannte „Dual-Link“-Verbindung).

    DVI-D-Kabel haben 18+1, in seltenen Fällen 17+1 Kontakte. Auch hier gibt es die 24+1 (bzw. 23+1) Pins-Variante mit einer zweiten TMDS-Verbindung. Im Handel befinden sich auch DVI-D-Kabel mit nur 12+1 Pins, hierbei werden keine DDC-Daten übertragen, so dass das Betriebssystem den Bildschirm nicht mehr automatisch erkennen kann.

    Eine weitere Variante ist Mini-DVI.

    Die maximale Leitungslänge beim Anschluss eines DVI-Endgerätes (Bildschirm) hängt von der Qualität der Verbindungsleitung, aber auch von der Qualität des Endgerätes ab. In der Regel ist eine maximale Leitungslänge von 5–10 Meter einzuhalten. Ist eine größere Distanz zu überbrücken, ist ein DVI-Verstärker einzusetzen.
    Talente finden Lösungen - Genies entdecken Probleme


  2. #2
    Erfahrenes Mitglied Profi Gamer Avatar von KSpeedy89
    Registriert seit
    20.12.2005
    Beiträge
    1.938
    Beigetretene Turniere
    0
    Turnier Siege
    0
    Marktplatzbewertung
    0

    Standard

    Ich habe mich schon gewundert, warum des mit einem DVI-VGA-Adapter so wunderbar klappt (TFT = VGA, Monitorkabel an DVI-Port der Grakka).

    DVI-I bietet aber die gleiche digital Qualität wie DVI-D oder?

  3. #3
    Ex-XBU-Team Hardcore Zocker Avatar von XBU Mastermind
    Registriert seit
    21.04.2006
    Beiträge
    6.793
    Beigetretene Turniere
    2
    Turnier Siege
    0
    Marktplatzbewertung
    10 (100%)
    Gamer IDs

    Gamertag: XBU Mastermind

    Standard

    Zitat Zitat von KSpeedy89
    Ich habe mich schon gewundert, warum des mit einem DVI-VGA-Adapter so wunderbar klappt (TFT = VGA, Monitorkabel an DVI-Port der Grakka).

    DVI-I bietet aber die gleiche digital Qualität wie DVI-D oder?
    Sofern das Bildausgabegerät bei DVI-I die DIGITALEN Daten nutzt ja :-P
    Talente finden Lösungen - Genies entdecken Probleme


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •