Ergebnis 1 bis 10 von 1675
Hybrid-Darstellung
-
17.02.2009, 16:34 #1
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 5.941
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 9 (100%)
-
17.02.2009, 17:58 #2
- Registriert seit
- 25.12.2008
- Beiträge
- 366
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
-
17.02.2009, 18:18 #3
- Registriert seit
- 23.11.2006
- Beiträge
- 2.968
- Beigetretene Turniere
- 4
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 51 (100%)
Und woran erkennt der Ottonormalverbraucher ein "hochwertiges" Kabel?? Am Preis?
A generation born to witness the end of the world
-
17.02.2009, 19:21 #4
- Registriert seit
- 25.12.2008
- Beiträge
- 366
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Nicht zwingend ... diejenigen, die 50€ und mehr für 1m HDMI ausgeben, haben in meinen Augen schlichtweg Geld zuviel.
Ein gutes Kabel (Beispiel: HDMI) definiert sich für mich folgendermaßen:
1) brauchbarer mechanischer Aufbau
Dies beinhaltet solide und guten Kontakt bietende Stecker sowie belastbare Zugentlastung bzw. ausreichenden Knickschutz. Eine hohe Flexibilität hilft durch geringe Rückstellkräfte zusätzlich, die mickrigen HDMI-Buchsen zu entlasten und dauerhaft sauberen Kontakt herzustellen.
Ein vergoldeter Stecker ist in der Regel unnötig, kann aber (z.B. in korrosiveren Umgebungen) durchaus Sinn machen. Dann muß aber auch die Buchse entsprechend ausgeführt sein.
2) brauchbarer elektrischer Aufbau
Dazu zählt ein ausreichender Querschnitt der Einzellitzen mit definiertem Wellenwiderstand (wichtig für HF-Übertragung) des gesamten Kabels. Eine gute Isolierung samt starkem Außenleiter hilft, die Anfälligkeit gegen Störeinstrahlung zu minimieren und den Signal-Rauschabstand zu erhöhen (dies ist vor allem wichtig für größere Kabellängen und Verlegung in der Nähe von Störquellen, was sich manchmal nicht vermeiden läßt.).
Die generellen elektrischen Anforderungen sind im HDMI-Standard festgelegt, wobei es sicher nicht schadet, die Anforderungen zu übertreffen. Es existieren nämlich vereinzelt Fälle, in denen die spezifizierte Maximallänge von 15m HDMI nicht funktioniert, was IMO letztlich dem minderwertigen Kabel zuzuschreiben ist.
Bis zu einer Länge von ca. 5m ist man jedoch mit preiswerten Kabeln namhafter Anbieter ausreichend bedient und muß nicht mehr als 20€ für ein Kabel bezahlen. Oehlbach bietet z.B. auch in den verträglichen Preisklassen gute Qualität zum fairen Preis. In-Akustik hingegen finde ich persönlich schon überteuert.
Bei den absoluten Billiganbietern hingegen habe ich manchmal so meine Zweifel, ob das aufgedruckte HDMI-Zertifikat zu recht auf die Verpackung gepappt wurde. Im Zweifelsfall kann man es austesten ... wenn über HDMI Datenfehler auftreten, bemerkt man das in der Regel an aufblitzenden, falschfarbigen Pixeln oder ähnlich offensichtlichen Bildfehlern.
-
17.02.2009, 19:37 #5
- Registriert seit
- 23.11.2006
- Beiträge
- 2.968
- Beigetretene Turniere
- 4
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 51 (100%)
So genau wollte ich es gar nicht wissen.
Ich hatte nur durch deine Beiträge den Eindruck, dass du unbedingt teuere Kabel empfiehlst, aber das hast du ja widerlegt. Ich hab jedenfalls mehrere 2m Hdmi-Kabel von Hama für 25€ im Einsatz und bin damit bis jetzt ganz gut gefahren. Warum also ein vielfaches mehr ausgeben?
A generation born to witness the end of the world
-
17.02.2009, 20:12 #6
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 5.941
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 9 (100%)
Ja 25 Euro ist ja auch kein Billigkabel. Billig in Sinne von 3 Euro, welche man gerne mal im real oder Lidl kriegt. Fällt zudem oft auf, das diese Kabel nur bis 1080i gehen, sprich nicht 1.3 sind.
Hama ist zudem eine durchaus renomierte Marke denen ich mal "unterstelle" das die wissen was sie da tun. ;-)
Hatte schon mal geschrieben das ich den vergleich mit meinem 20 Euro Hama Kabel und nem über 100 Euro Kabel von Oehlbach gemacht habe. Definitv kein unterschied in Bild, bis ins Detail getestet und der Ton ebenfalls nicht, sei es bei Dolby Digital oder Dolby True HD usw.
Natürlich kann man für Kabel auch zuviel ausgeben. Aber, meiner Meinung nach sollte man bei einem 2000 Euro TV nicht 10 Euro am Kabel sparen wollen. Da kann man im vorhinein Fehler durch die "falsche" Verbindung ausschließen.
@Bloodsucker
Schöne Erklärung!!!
-
17.02.2009, 21:01 #7
- Registriert seit
- 28.12.2008
- Beiträge
- 1.342
- Beigetretene Turniere
- 6
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 18 (100%)
Bei digitalen Signalen wie HDMI ist bis zu einer bestimmten Länge (so ab 5m aufwärts) der Preis egal. Da gibt's keine Qualitätsunterschiede. Entweder Bild oder kein Bild (bzw. auffallende Bildstörungen). Aber kein schlechtes oder gutes Bild.
Geändert von Xantos (17.02.2009 um 21:06 Uhr)
........................