Weiß jmd ob es schon fernsehgeräte mit einer höheren auflösung als 1920*1080 gibt?
Ergebnis 1 bis 7 von 7
-
13.02.2009, 11:35 #1
- Registriert seit
- 03.12.2008
- Beiträge
- 30
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Höhere Auflösung als Full-hd?
-
13.02.2009, 11:38 #2
-
13.02.2009, 11:40 #3
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Beiträge
- 4.141
- Beigetretene Turniere
- 10
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Mein PC Monitor hatte ne Auflösung von 1920*1440 (4:3)
Mal ne andere Frage. gibts denn Filme die ne höhere Auflösung als 1920*1080 ausgeben?
-
13.02.2009, 11:43 #4
- Registriert seit
- 21.04.2006
- Beiträge
- 6.793
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 10 (100%)
Nein, da es darüber keinen definierten Standard gibt...und wenn "Auflösung haben", denn ausgeben wird ja das Ausgabegerät. Insofern wäre es zumindest theoretisch möglich, dass Filme bereits in höheren Auflösungen gefilmt werden aber dann als Full HD encodet und auf die Medien gebracht...Ich denke jedoch dass man derzeit auch nicht höher dreht als in Full HD.
Talente finden Lösungen - Genies entdecken Probleme
-
13.02.2009, 13:26 #5
- Registriert seit
- 27.12.2006
- Beiträge
- 2.107
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 2 (100%)
dreht man kinofilme nicht auch in einer viel höheren auflösung als full hd, ich mein auf so einer riesen leinwand wär das ja sonst nur pixel brei
-
13.02.2009, 13:36 #6
- Registriert seit
- 26.04.2006
- Beiträge
- 669
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 7 (100%)
Philips plant die Markteinführungdes 56 Zoll großen LC-Displays Cinema 21:9 mit voller High-Definition-Auflösung und einem Seitenverhältnis von 21:9 wie im richtigen Kino. Dagegen müssen gewöhnliche LCD-TVs für diese Darstellung verlustbehaftet das Seitenverhältnis ändern oder bei der Letterbox-Darstellung das Bild oben und unten mit störenden, schwarzen Balken rahmen. Des Power, Senior Vice President Marketing Television der Consumer-Lifestyle-Sparte erklärt, dass der Filmfreund erst durch einen Flachbildschirm mit dem in Kinos üblichen Seitenverhältnis richtig in seinen Bann gezogen wird. Damit will Philips Heimkino auf ein neues Niveau hieven.
Die native Auflösung beträgt 2.560 x 1.080 Pixel. Als Lichtquelle verwendet das Display Kaltkathodenröhren. Weiter ist das Gerät mit einer Ambilight-Spectra-Hintergrundbeleuchtung fürs Zimmer ausgestattet. Hierzu analysiert der Cinema 21:9 die auf dem Schirm vorherrschenden Farben und beleuchtet dementsprechend die Wand hinter dem LCD. Lautsprecher sind keine eingebaut. Die Fernsehgeräte der Cinema-21:9-Reihe und weitere technische Details sollen laut Hersteller im Frühjahr 2009 verfügbar sein.
-
13.02.2009, 13:41 #7
- Registriert seit
- 21.04.2006
- Beiträge
- 6.793
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 10 (100%)
Na da bin ich ja mal gespannt - Gerade erst zu Beginn des Jahres haben es Sat 1 und RTL geschafft, ihr Sendeformat von 4:3 auf 16:9 zu ändern - und wie lange gibt es jetzt schon 16:9?
21:9 würde ja dem 2,35:1 Format entsprechen...stelle ich mir für entspr. Kinomaterial ja gut vor aber wie gross wird dann noch ein 4:3 Bild...Das ganze wird sicherlich dauern und wie gross werden dann die panels?
Hier nochmals etwas zur Qualität Kinfilm in 35mm gegen Full HD - Offensichtlich gibt es also Kameras, die noch höher aufgelöstes Material aufnehmen können - Stand 10/07
Filme werden fürs Kino gemacht - Videos oder Fernsehaus- strahlungen gelten eigentlich als Zweitverwertung. "Zum ersten mal in der Geschichte des bewegten Bildes ist das Nebenprodukt dem Hauptprodukt aber nicht mehr nur ebenbürtig, sondern kann qualitativ sogar besser sein", so c't-Redakteur Jan-Keno Janssen. Gemeint sind die DVD-Nachfolgeformate HD DVD- und Blu-ray-Disc. Wer sich etwa die Filme "X-Men 3" oder "Casino Royale" zu Hause mit einem Beamer in Full-HD anschaut, sieht eine hochwertigere Bildqualität als im Kino.
Das hat im Wesentlichen zwei Gründe: Viele Regisseure setzen beim Dreh digitale Kameras ein - meist Full-HD-Kameras mit 1080 Bildzeilen, die ideales Material für HD DVD- und Blu-ray-Discs liefern. Full-HD-Auflösung ist aber weit entfernt von der möglichen Qualität analoger 35-mm-Filme, dem traditionellen Kino-Format. Neben der geringeren Auflösung schmälern die Kopierverfahren die Bildqualität: Weil das 35-mm-Format bei Kinoprojektoren Standard ist, wird das digitale Material auf die analogen Filmrollen kopiert - und das möglichst preiswert und schnell.
Dabei ist es durchaus möglich, digitale Kinofilme zu drehen, die der Auflösung eines 35-mm-Films entsprechen. Das Format nennt sich 4K-Auflösung und hat viermal so viele Bildpunkte wie Full-HD. Derzeit existieren aber nur wenige Kameras und noch weniger digitale 4K-Filmprojektoren. Erste Versuche hat ein Kino in London gestartet - mit durchschlagendem Erfolg, wie es heißt. Doch die Kosten sind hoch und der Speicherhunger des Filmmaterials groß: Rund 970 MByte fordert das Videomaterial pro Sekunde - 120 Minuten Film belegen also rund 6,6 TByte auf einer Festplatte.Geändert von XBU Mastermind (13.02.2009 um 13:44 Uhr)
Talente finden Lösungen - Genies entdecken Probleme