Habe bei mir im PC ne 64 ssd für Betriebssystem und Software. alle Daten liegen aufm NAS. Die hdd war früher die bremse, jetzt ist es richtig flott. Was ne ssd aber bei einer Konsole bringt kann ich nicht beurteilen da mir dafür der Background fehlt
Ergebnis 11 bis 16 von 16
Thema: xbone Festplatten Upgrade
-
20.01.2014, 20:17 #11
- Registriert seit
- 23.10.2007
- Beiträge
- 3.417
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 26 (100%)
-
20.01.2014, 22:54 #12
-
21.01.2014, 01:50 #13
- Registriert seit
- 29.08.2008
- Beiträge
- 4.902
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 16 (100%)
©2011 SchmierGold
"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
-Albert Einstein
-
21.01.2014, 08:11 #14
-
21.01.2014, 16:08 #15
- Registriert seit
- 29.08.2008
- Beiträge
- 4.902
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 16 (100%)
ich glaube Lunatik meinte damit, dass die Daten nicht so schnell in den Arbeitsspeicher geladen werden können... auch Arbeitsspeicher arbeiten mit Taktfrequenzen und haben eine bestimmte Bandbreite...
©2011 SchmierGold
"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
-Albert Einstein
-
21.01.2014, 20:09 #16
- Registriert seit
- 25.11.2010
- Beiträge
- 2.895
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 4 (100%)
Im Ladevorgang gibt natürlich die Festplatte die längste Zeit das Tempo vor. Doch in einem Ladevorgang speziell auf die Frostbite Engine bzw. direkt auf Battlefield 3/4 bezogen läd der Prozessor sehr viele Daten von der Festplatte in den Arbeitsspeicher um aus diesen Daten das Level und alle andere Library´s zu berechnen bzw. bereitzustellen. Der Prozessor muss so viele zwischenschritte vollziehen und teilweise auch auf andere berechnungen warten um zum Beispiel Splines oder Shader Librarys zu berechnen oder Texturen an die Grafikkarte zu übergeben.
SSD´s haben eine Datentransferrate bis zu 550 MB/s. Unter SATA-II ist sogar schon bei rund 300MB/s das Ende der Fahnenstange erreicht. Was ich damit sagen möchte ist, dass ich mit meinem i7 Haswell und Samsung MZ7 SSD trotzallem Ladezeiten von 10sec. in Kauf nehmen muss. Selbst Kollegen mit einer SSDs mit einem RAID-Controller, welche über PCI-E angebunden sind, sind die Ladezeiten fast identisch in Battlefield. Ein indiz dafür, dass der Arbeitsspeicher limitiert. Es könnte sein, dass Schmierplatins Kollege die Map schon vorher einmal geladen hatte. Da sind die Ladezeiten glaube ich wie in Battlefield 3 an sich schon kürzer (Grund ist mir nicht bekannt, wird wohl ein Phänomen bleiben). Aber ich glaube wir schweifen vom Thema ab. Genug über Rechner gequatscht.
"Wenn die Leute nur dann redeten, wenn sie etwas zu sagen haben, würden die Menschen sehr bald den Gebrauch der Sprache verlieren." - William Shakespeare, Hamlet