Das traurige an der Sache ist ja leider halt, man merkt nix davon und dann interessiert's auch keinen.
Ergebnis 1 bis 5 von 5
Thema: Crackdown 3
Hybrid-Darstellung
-
12.03.2019, 10:51 #1
- Registriert seit
- 15.10.2012
- Beiträge
- 4.312
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 9 (100%)
Roses are red, Violets are blue, Unexpected '{' on line 32
-
12.03.2019, 14:52 #2
- Registriert seit
- 23.08.2011
- Beiträge
- 3.201
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 23 (100%)
Na ja, das was sie mal vorhatten ist ja auch nicht im Ansatz im Spiel gelandet. Technisch ist es nicht zuverlässig möglich anscheinend, weshalb der Multiplayer mit seiner Zerstörung oft einem Low Budget B-Movie Flair versprüht und im Single Player kam noch dazu, dass sie nicht wussten wie sie dieses tolle Feature sinnvoll ins Spiel/Gameplay integrieren. Also haben sie es lieber ganz weg gelassen ...
-
14.03.2019, 10:37 #3
- Registriert seit
- 08.01.2006
- Beiträge
- 7.607
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 49 (100%)
Das Hauptproblem ist doch auch: Es ist einfach nichts Besonderes oder Neues. Jeder Gameplay-Aspekt wurde von einer Vielzahl von anderen Spielen bereits abgedeckt. Saints Row, Prototype, R.A.G.E., GTA, Sunset Overdrive, Overwatch, Just Cause, usw.
Es bietet einfach nicht ein einziges Spielelement, das etwas Neues darstellt. Deswegen auch furchtbar langweilig. Schon hundert Mal gesehen. Keinen nennenswerte Story, kein nennenswertes Gameplay und keine nennenswerte Grafik. So langweilig sollte natürlich ein Exklusivspiel nicht sein.
Der letzte Satz im Fazit stimmt einfach. Das ist auch mein Eindruck und so wird es wohl auch gewesen sein. Wenn man bedenkt, wie viele Exklusivflops Microsoft in den letzten Jahren rausbrachte oder gar abgebrochen hatte (z.B. Scalebound), ist Crackdown 3 ja schon fast ein Wunderwerk...
„The point of philosophy is to start with something so simple as not to seem worth stating, and to end with something so paradoxical that no one will believe it.”
Bertrand Russel in The Philosophy of Logical Atomism (1918)