Ja, auch wenn ich es immer noch für falsch halte, wie damit umgegangen wird, kann ich damit leben.
Für ein paar Hakenkreuze hol ich keinen teuren Import und riskiere damit vielleicht noch Strafe
Ergebnis 1 bis 10 von 12
Hybrid-Darstellung
-
23.02.2015, 23:17 #1
- Registriert seit
- 18.08.2006
- Beiträge
- 3.381
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 47 (100%)
-
24.02.2015, 09:58 #2
-
24.02.2015, 11:18 #3
- Registriert seit
- 13.11.2013
- Beiträge
- 4.594
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 7 (100%)
Das war ja abzusehen
Aber besser so, als das Spiel gleich komplett zu verbieten...
-
24.02.2015, 14:18 #4
- Registriert seit
- 29.10.2014
- Beiträge
- 151
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Seit Jahren sind wir es gewohnt dass in Deutschland bei Spielen NS-Symbolik entfremdet dargestellt wird (siehe Sniper Elite V2, Medal of Honor Frontline usw.).Während es in deutschen TV-Produktionen und Kinofilmen, die diese Zeit behandeln, nur so von Hakenkreuzfahnen und NS-Symbolik wimmelt, ist es in Spielen hierzulande nicht erlaubt. Nur weil Spiele keine Kunstform darstellen. Noch!
Schon seit längerer Zeit besteht die Chance, dass die USK ihre Leitkriterien allmählich lockert, sodass ausländische Spielehersteller ihre Games nicht immer für den deutschen Markt entsprechend anpassen müssen (auch bei USK 18-Spielen). Ein Trend in diese Richtung verdeutlicht dieses Beispiel: Eine bestimmte Folterszene aus Grand Theft Auto V wäre vor 10 Jahren noch völlig undenkbar gewesen und wäre bei der BRD-Ausgabe entsprechend raus geschnitten worden.
Die USK wird irgendwann dazu übergehen, PC- und Konsolenspiele als Kunstform anzuerkennen, für die die Spielehersteller seit Jahren kämpfen.
Und seien wir mal ehrlich: Letztendlich liegt es bei jedem Spieler selbst, wie er mit z.B. mit NS-Symbolik oder Gewaltdarstellung umgeht.
Ich als Hobby-Historiker versuche mit solcher NS-Symbolik wertneutral umzugehen und wünsche mir doch auch in einem Spiel historische Authentizität.
-
24.02.2015, 14:23 #5
- Registriert seit
- 30.01.2015
- Beiträge
- 1.065
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Ich hoffe du bist mir nicht Böse, aber bei "Historische Authentizität" und "Nazi Zombies" musste ich wirklich schmunzeln.
-
24.02.2015, 14:33 #6
- Registriert seit
- 29.10.2014
- Beiträge
- 151
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
-
24.02.2015, 14:42 #7
- Registriert seit
- 30.01.2015
- Beiträge
- 1.065
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Ich kann zwar verstehen das gerade zur Zeit wo die Rechte Szene wiedermal erstarkt, man nicht mehr Munition nachliefern möchte, andererseits hat dieses läppische Hakenkreuz doch gerade darum weil es Zensiert wird nie von seiner falschen Symbolik verloren, hätte man das ganze Nazi Etikett in der Nachkriegszeit breitgetretten hätte es definitiv nicht mehr diese Anziehungkraft. Ihr wisst schon, dass was verboten ist, ist nunmal das interessanteste.
Natürlich alles imho.
-
24.02.2015, 14:23 #8
- Registriert seit
- 25.11.2010
- Beiträge
- 2.895
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 4 (100%)
Kommt daher, dass Videospiele juristisch nicht als Kunst gelten. Die künstlerische Freiheit kann sehr selten durch das Strafgesetzbuch eingeschränkt werden.
"Wenn die Leute nur dann redeten, wenn sie etwas zu sagen haben, würden die Menschen sehr bald den Gebrauch der Sprache verlieren." - William Shakespeare, Hamlet