
Die neue Story-Erweiterung: In the Beginning
⚠️ Achtung – potentielle Story-Spoiler!
Der größte neue Inhalt ist das optionale Kapitel „In the Beginning“. Dieses Prequel-Kapitel beleuchtet die letzten Tage der Menschheit, kurz bevor sie durch eine globale Pandemie ausgelöscht wurde – dieselbe Pandemie, deren Folgen im Hauptspiel in Form der virtuellen Welt der Simulation weiterleben.
„In the Beginning“ lässt euch in Form von Fragmenten – etwa Bug-Reports, Tagebucheinträgen und internen E-Mails – hautnah miterleben, wie eine Gruppe Wissenschaftler verzweifelt versucht, das kollektive Menschheitswissen in einer Simulation zu konservieren. Dieser erzählerische Rückgriff verleiht der gesamten Spielwelt mehr Tiefe, verankert die ursprüngliche Spielmechanik in einem emotionaleren Rahmen und lässt die großen Fragen nach Identität, Bewusstsein und Existenz noch greifbarer erscheinen. Gerade wer das Original kennt, wird hier eine neue Ebene der Kontextualisierung entdecken. Das Ganze fügt sich anschließend auch umso mehr mit dem Nachfolger, The Talos Principle 2 ein – was mich als Fan des Spiels unglaublich freut.
Rätselspiel trifft Denkexperiment: Ein Spiel für Kopf und Herz
Für alle, die das Spiel nicht kennen, muss man kurz erklären, was The Talos Principle so besonders macht. Und dies ist seine einzigartige Verbindung aus Gameplay und Philosophie. Es ist kein reines Knobelspiel, sondern ein Denkexperiment in Spielform. Immer wieder werdet ihr durch Terminals, Hologrammgespräche oder bewusst platzierte Textfragmente mit tiefgreifenden Fragen konfrontiert: Was ist Bewusstsein? Können Maschinen eine Seele haben? Ist Unsterblichkeit ein Segen oder eine Bürde? Das Spiel liefert keine einfachen Antworten – aber es zwingt dazu, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
Der ruhige Erzählfluss, das Fehlen von Gegnern oder Zeitdruck und die offene Struktur der Welt tragen dazu bei, dass man sich auf diesen meditativen Zugang einlassen kann. Das Spiel belohnt nicht schnelle Reflexe, sondern langsames, bewusstes Denken. Allerdings sorgen die Bomben und Laser, die sich im ersten Teil befinden, an manchen Stellen für etwas mehr Stress, als es den z.B. in The Talos Principle 2 gibt (hier gibt es gar keine Dinge, die einen „töten“ können). Aber es hätte jetzt auch keinen Sinn gemacht, diese in einem Remaster komplett zu entfernen.
Lohnt sich dieses Remaster?
Für Spieler*innen, die das Original bereits kennen, stellt sich natürlich die Frage, ob sich ein erneutes Durchspielen lohnt. Die Antwort lautet: Ja – sofern man sich für die neuen Inhalte interessiert. Das grafische Update allein macht aus dem Spiel kein neues Erlebnis, aber die zusätzliche Story, die kleineren Komfort-Verbesserungen (und auf dem PC der Editor) sorgen für frischen Wind.
Neulinge wiederum erhalten mit Reawakened die definitive und genialste Version des Spiels. Sie profitieren vom modernen Look, den überarbeiteten Mechaniken und der vollständigeren Geschichte. Wer sich für narrative Puzzle-Games wie The Witness, Portal oder Outer Wilds begeistern kann, findet hier ein würdiges Pendant – mit mehr Philosophie und weniger Action.
Fazit
The Talos Principle: Reawakened ist kein simples Grafik-Update, sondern eine durchdachte, liebevoll erweiterte Neuinterpretation eines modernen Klassikers. Es schafft es, seinen Kern zu bewahren und gleichzeitig neue Facetten zu eröffnen – sei es durch zusätzliche Inhalte oder technischen Feinschliff. Der Rätsel-Editor mit Community-Sharing als eine absolut geniale Neuerung bleibt aber leider für die PCler reserviert – Konsolenspieler gehen da leer aus.
Wer aber Geduld, Neugier und ein Faible für komplexe Rätsel mitbringt, wird hier reich belohnt – nicht nur mit spielerischer Zufriedenheit, sondern auch mit Denkanstößen, die weit über das Spiel hinaus wirken. In einer Branche voller lauter, hektischer Spiele ist und bleibt The Talos Principle ein stilles Meisterwerk – und ein Beweis dafür, dass man auch nach einem Jahrzehnt noch relevante, bewegende Geschichten erzählen kann.
ℹ️ Hinweis: Der Preis von etwa 40€ könnte für Besitzer des Originals trotz Rabattaktionen als hoch empfunden werden. Wir empfehlen zu warten, bis das Spiel bei einem Sale unter 30 € fällt.
Bewertung
Pro
- Optisch wunderbar anzusehen
- Neue Komfort-Funktionen
- Riesiger Umfang (DLC + neuer Content)
- Super Rätsel-Gameplay
Contra
- Neuer Content ohne deutsche Synchro
- Recht teuer für Besitzer des Originals
- Rätsel-Gameplay nicht jedermanns Sache
- Puzzle-Editor bleibt PC-exklusiv

0 Kommentare