Page

Es ist Zeit für ein Workout

Da die Minispiele relativ kurz sind, bietet das Spiel natürlich auch verschiedene Workouts, bei denen ihr von einem Trainer begleitet werdet. Begonnen haben wir mit dem Personaltrainer Jake, der uns die Kunst der Hanteln unterwiesen hat. Dabei läuft es nach dem bekannten Strickmuster: Ihr macht einfach das nach, was der Trainer in einer Übung vormacht. Also nehmen wir die virtuellen Hanteln in die Hand und kopieren jeden der verlangten Schritte. Besonders wichtig ist hier Timing, Präzision und Intensität, denn durch diese Kriterien werden die Punkte vergeben.

Bei der nächsten Übung legen wir die Hanteln beiseite und tauschen Jake mit der liebreizenden Lily aus. Auch der Schauplatz wird gewechselt. War es einen Augenblick zuvor noch wollig warm, finden wir uns jetzt in der arktischen Kälte wieder - bibber. So stapfen wir gemeinsam mit Lily durch den hohen Schnee und absolvieren dabei ein paar Turnübungen. Plötzlich heißt es schnell sein. Vor uns tauchen große Eisblöcke auf, die wir in bester Klitschko-Manier pulverisieren. Kalt, ist uns schon lange nicht mehr.

Mit der nächsten Trainingseinheit wechseln wir auch den Spielmodus. So lassen wir die Workouts hinter uns und nehmen es mit dem Trainingsmodus auf. Wir verabschieden uns von Lily und Jake, denn ab sofort werden wir von der durchtrainierten Ohayo Gozaimasu begleitet, die asiatischen Ursprunges ist. Jetzt wird es intensiver, denn die Einheiten dauern nun fünfzehn Minuten. Der Trainingsmodus ist dabei so aufgebaut, dass jede Woche wenigstens drei Sessions absolviert werden sollen und das einen ganzen Monat lang. Ziel ist es, sich Step by Step auf die Kardiomeisterin Ohayo vorzubereiten, gegen die wöchentlich angetreten wird. Es wird in diesem Spielmodus also der Champion herausgefordert und das läuft wie folgt ab:

Tag täglich wird an einer 15-minütigen Trainingseinheit teilgenommen, die jeweils aus insgesamt sechs Minieinheiten besteht, die wir ja schon aus dem Herausforderungsmodus kennen. Los geht es mit dem "Wasserfall-Sprung", bei dem wir uns mitten in einem reißenden Fluss wiederfinden. Ziel ist es, in einem bestimmten Rhythmus die Holzplanken zu treffen, um ja nicht nass zu werden. Am Ende waren wir trotzdem pitschnass. Doch zum abtrocknen ist keine Zeit, denn es geht sogleich mit der nächsten Herausforderung weiter.

Den Fluss lassen wir weit hinter uns und wechseln das Ambiente auf einen Bahnhof. Besser gesagt befinden wir uns auf den Gleisen und rennen was das Zeug hält. Mit einem mörderischen Tempo müssen die heranfliegenden Hindernisse ausgewichen werden, indem einfach die Gleise zur linken oder zur rechten Hand gewechselt wird. Ein Schritt seitwärts rettet aber nicht vor allen Gefahren, denn viele Hindernisse müssen auch übersprungen oder hinunter durch geduckt werden.

Nachdem "Stunt-Run" wollten wir uns eigentlich der nächsten Herausforderung annehmen, aber leider machte uns das Spiel selbst einen Strich durch die Rechnung. Gleich beim Start des dritten Spiels fror der Bildschirm ohne Vorwarnung ein und sorgte damit für ein abruptes Ende. Shape Up musste komplett geschlossen und danach neugestartet werden. Leider gab es keinen Speicherpunkt und so mussten wir noch einmal den Balanceakt auf dem Fluss und das Hindernisrennen auf den Gleisen überstehen. Doch alles war umsonst, denn wieder und wieder stürzte das Spiel an genau dieser einen Stelle ab. So konnten wir den Champion am Ende leider nicht gegenübertreten. Zu allem Übel hatten wir schon zuvor mit Abstürzen zu kämpfen. Wir können nur hoffen, dass die Entwickler schnellstens einen Patch veröffentlichen, welcher den ärgerlichen Abstürzen endlich ein Ende bereiten.

Online - Nein, Offline-Modus!

"Es tut uns leid, die Ubisoft Server sind zurzeit nicht verfügbar.", das mussten wir leider in unserer Testphase in der vergangenen Woche immer wieder lesen. Liebes Entwickler-Team, uns tut es auch leid, denn so konnten wir den Online-Modus (bisher noch) nicht bewerten!

Seite

 

Fazit

Ihr wollt dem Winterspeck den Kampf ansagen und seid deshalb auf der Suche nach einem witzigen Fitnessspiel? Dann ist das Kinect-Spiel Shape Up genau das Richtige für euch. Dabei begeistert das Kinect-Spiel mit motivierenden Trainern, die euch auf spielerische Art und Weise an das Training heranführen.

Die Workouts haben die Entwickler gekonnt in eine nostalgische Grafik gepackt, die an vielen Stellen an die altehrwürdigen Automatenspiele erinnern. Da darf natürlich der passende Sound nicht fehlen, der für eine stimmige Atmosphäre sorgt. Einzig das flackernde Ebenbild, dass über den Kinect-Sensor eingebunden wird, passte nicht recht ins Bild. Spaß hatten wir deswegen aber trotzdem, da die Trainingseinheiten abwechslungsreich gestaltet und vor allem motivierend wirken.

Mehr Sorgen machten uns die häufigen Abstürze, die nur durch einen Neustart behoben werden konnten. Wir hoffen an dieser Stelle wirklich, dass die Entwickler schnell die bestehenden Probleme in den Griff bekommen.

Nichtsdestotrotz ist Shape Up ein über weite Strecken ein spaßiges Fitnessspiel, was durchaus bei regelmäßiger Anwendung auch den gewünschten Erfolg bringt. Zum Schluss bleibt nur die Frage offen, ob das Spiel auch auf Dauer motivieren kann, denn in der Testphase stellte sich schnell das Gefühl ein, dass man schon alles gesehen hat.


Bewertung

Pro

  • Witzige Bonusspiele
  • Fitness-Spaß mit Resultaten
  • Stimmiger Soundtrack

Contra

  • Viele Abstürze in der Testphase
  • Flackerndes Abbild
  • Fehlende Langzeitmotivation

Grafik 8 von 10
8/10
Sound 8 von 10
8/10
Story 7 von 10
7/10
Umfang 7 von 10
7/10
Spielspaß 8 von 10
8/10
Gameplay 8 von 10
8/10
XBU-Silver-Award
8

0 Kommentare