
Einsteiger mit Profiqualitäten
Verhelfen die unterschiedlichen Fahrassistenten dem Rennsport-Noob noch dabei, Frustmomente auf Grund der sensiblen Steuerung möglichst gering zu halten, so sind die Gegner auf der Strecke dennoch alles andere als auf dem eigenen Niveau unterwegs. Egal, welchen der vier Schwierigkeitsgrade man auch wählt, die KI Gegner fahren fast zu jedem Zeitpunkt weiterhin auf der Ideallinie in Richtung Ziel. Den Gegnern hier das Wasser zu reichen oder gar vorne weg zu fahren ist nur möglich, wenn man sich selbst nahezu fehlerfrei auf der Strecke bewegt. Problematisch dabei ist vor allem die Tatsache, dass so ziemlich kein Gegner für ein Überholmanöver den nötigen Platz auf der Strecke frei macht. Vielmehr klebt die KI noch immer nahzu magnetisch an der Ideallinie und ist von dieser auch nur schwer wegzubewegen.
Zwar nicht ganz so professionell aber durchaus als überzeugend anzusehen ist die Soundkulisse des Spiels. Nervt der Soundtrack nach einer Zeit zu einem gewissen Maß dann doch, so können die Motorensounds auf ganzer Linie überzeugen und tragen somit deutlich zu einer passenden Rennsportatmosphäre bei.
Pimp my Bike
Auch an die Hobbyschrauber wurde gedacht. So kann der ambitionierte Biker zwischen den Rennsessions auch gerne mal selber das virtuelle Werkzeug in die Griffel nehmen, und sein Bike zur technischen Höchstform verhelfen. Neben den Fahrhilfen, wirken sich Einstellungen am Getriebe oder dem Fahrwerk auch spürbar auf das Fahrverhalten aus. Habt ihr euch auf der Strecke behaupten können und somit einige Skill Points auf eurem Konto verbuchen dürfen, so könnt ihr diese im Anschluss gerne wieder verprassen. Neben neuen Karren könnt ihr auch neue Lackierungen, einen Rennanzug oder Helme etc. erwerben und eurem Auftreten auf der Strecke dadurch einen ganz Touch verleihen.
Auf ins Getümmel
Wenn Moto GP eines hat, dann ist das Umfang. Zu bewältigen gibt es reichlich Herausforderungen. Stellt die Karriere immer noch den Dreh- und Angelpunkt eures Rennfahrer-Daseins dar, so gibt es mit den Zeitrennen, den Herausforderungen oder gar der Weltmeisterschaft weitere Aufgaben zu bewältigen. Die Weltmeisterschaft wird wieder alle Lizenz-Junkies auf die Matte rufen, die sich hier mit den original Lizenzen auf die Moto GP Strecken begeben dürfen. Das, was aus zeitlichen Gründen keinen Platz mehr auf der DVD gefunden hat, wird per Update nachgeliefert.
Wollt ihr mal nicht alleine gegen die KI kämpfen, so steht euch ebenfalls die Möglichkeit offen, die Karriere zu Zweit zu bestreiten oder euch mit bis zu 20 Fahrern online heiße Rennen um die vordersten Plätze zu liefern.
Fazit
Ein alter Hut mit neuen alten Bekannten. Der alte Hut hat sogar schon deutliche Löcher und stellt die optische Präsentation des Spiels dar. Sieht man mal von den gut in Szene gesetzten Rennboliden ab, so ist der Rest der Präsentation nichts weiter als eine 1 zu 1 Kopie des Vorgängers. Nicht nur schade, sondern ein deutliches Manko, da bereits die letztjährige Version der Serie schon nicht mehr annähernd auf der Höhe eines heutigen Durchschnittstitels war. Soundtechnisch kann der Titel hingegen weiterhin überzeugen.
Die Steuerung bleibt gewohnt sehr empfindlich und verzeiht kaum fahrtechnische Fehler. Die KI hat die magnetische Wirkung zur Ideallinie beibehalten und erschwert kollisionsfreie Überholmanöver deutlich. Immerhin hat Capcom versucht, dem Titel mit für Moto GP neuen, aber grundsätzlich alten Bekannten einsteigerfreundlicher zu gestalten. Fahrhilfen, Traktionskontrolle etc., sowie eine Rückspulfunktion sind nun auch bei Moto GP an Board, und können bei Gelegenheits-Gamern und Einsteigern einige Frustmomente vermeiden. Das Rad hat Capcom damit aber nicht neu erfunden.
Eine Karriere die auch zu Zweit gespielt werden kann, die Weltmeisterschaft, Zeitrennen und ein online Multiplayer für bis zu 20 Spieler sorgen für ein insgesamt hohen Gesamtumfang. Moto GP, ein Titel der trotz einiger Neuerungen noch einen weiten Weg bis zur Pole hat.
Bewertung
Pro
- Rückspulfunktion und anpassbare Konfiguration
- Neue Fahrhilfen erleichtern den Einstieg
- Optisch ansprechende Rennsemmeln
Contra
- Optik insgesamt absolut nicht mehr zeitgemäß
- Hoher Schwierigkeitsgrad
- Empfindliche Steuerung
0 Kommentare