Page

Volltreffer

All das macht die Rennen noch spannender und spaßiger, denn die witzigen Kommentare der Gegner passen genauso gut ins Geschehen, wie das lässige ,,Move it" beim Start. Allerdings geht die Balance der Power-Ups in so manchem Rennen flöten und man wünscht sich einfach nur noch ins Ziel zu kommen. Es gibt keine Chance, sich gegen die Angriffe der Gegner zu wehren, außer man sammelt eine Holzkiste als Power-Up ein, welche einen für wenige Sekunden immun gegen Angriffe macht. Das ist ziemlich nervig, da die Rennen genau bei diesem Punkt entschieden werden. Es geht nur darum, die besseren Power-Ups zu bekommen und letztendlich diese auch noch geschickt einzusetzen, um die Gegner hinter sich zu halten. Das alles kennen wir schon vom kleinen Mario, der mit Mario Kart vor vielen Jahren einen souveränen Titel auf den Markt gebracht hat. Madagascar Kartz übernimmt vieles und macht auch vieles besser, doch in der Balance zwischen Rennen und Power-Ups stimmt es noch nicht ganz.

Die neun verschiedenen Strecken haben neben den Melonen und den Power-Ups auch noch vereinzelte Beschleunigungsfelder, über die man fahren kann, um für kurze Zeit schneller zu fahren. Diese Felder sind recht praktisch, um die darauf folgende Kurve schön schnell mit LT fahren zu können und so einen Powerdrift auszuführen. Die Steuerung ist kindergerecht einfach, RT gibt Gas, X springt, B benutzt die Power-Ups, LT leitet den Powerdrift ein und am Steuerkreuz kann in der Luft zwischen vier verschiedenen Stunts gewählt werden. Die Stunts sind wichtig, um den Turbo aufzuladen, dazu muss man möglichst hoch springen und dann möglichst viele Stunts in einer Kombo ausführen.

Der Turbo oder das Turbo PowerUp bringt einen je nach Charakter schnell an die Spitze, lässt aber das sonst solide Fahrverhalten etwas verschwinden. Die Fahrzeuge steuern sich alle einfach und es wird auch für komplett Anfänger und kleine Kinder keine großen Probleme geben, die Runden hinter sich zu bringen. Es gibt nur wenige Ecken, in denen man hängen bleiben kann und auch sonst sind die Strecken recht einfach gestaltet. Nur der Schwierigkeitsgrad bei den Zeit- und Kontrollpunktrennen ist wirklich knackig und bedarf viel Konzentration und Können. Für Kinder sind diese beiden Modi nicht mehr so interessant wie die Meisterschaften oder die Einzelrennen, weil eine Goldmedaillen-Zeit in weiter Ferne von Kinderaugen ist.

I like to see it

Madagascar Kartz läuft im Gegenteil zu vielen anderen Spielen im niedrigen Preissegment flüssig und auch die Ladezeiten sind absolut akzeptabel. Etwas weniger gibt es bei der grafischen Präsentation zu sehen, doch gerade für das Zielpublikum ist das genügend. Die Charaktere sind schön und detailiert gestaltet und auch die besonderen Gegenstände auf den Strecken wie z.B. der Wal, der an einer Strandstrecke herumhüpft, sieht gut aus. Die Umgebung im Allgemeinen ist noch etwas zu unscharf und könnte mehr Sehenswertes vertragen, aber die Musik spielt sowieso auf der Strecke und da gibt es mit den Gegnern und dem Streckenverlauf genügend zu sehen.

Der Sound passt ebenfalls und die vielen verschiedenen Geräusche und Stimmen sind gut synchronisiert und kommen humorvoll rüber. Alle Rennen werden von leiser Musik begleitet, die aber nicht großartig auffällt und so Platz für die Renngeräusche und PowerUps macht. 

We like to play it

Madagascar Kartz verfügt über einen lokalen Mehrspielermodus, indem man mit bis zu 4 Spielern gegeneinander in den verschiedenen Rennmodi antreten kann. Das ist absolut ausreichend für ein Spiel, das meistens in den Kinderzimmern gespielt wird und ein online Modus wäre sowieso nicht lange belebt gewesen. Das Xbox Live Logo hat Madagascar Kartz trotzdem auf der Verpackung, warum? Weil es Online-Bestenlisten zum Vergleichen der Zeiten gibt...

Seite

 

Fazit

Für das angesprochene Zielpublikum bietet Madagascar Kartz mit fünf verschiedenen Rennmodi, neun netten und witzigen Charakteren, die man bereits aus mehreren Dreamworks Filmen kennt, und ebensoviel Strecken genügend Abwechslung und Spaß an der Spiele-Konsole.

Die Rennen sind von den Power-Ups geprägt und so leider etwas unstimmig, was aber nicht all zu schwer ins Gewicht fällt. Mario Kart machte das etwas besser vor, kann aber dafür nicht an die Grafik und die Strecken von Madagascar Kartz rankommen und ist sowieso in die Jahre gekommen...

Mit den knackigen Zeitrennen und Kontrollpunkt Herausforderungen gibt es aber auch für geübte erwachsene Spieler genügend witzigen Stoff für zwischendurch, der Spaß macht und nebenbei auch noch ein paar Gamerscore-Punkte bringt.

Madagascar Kartz spiegelt mal wieder ein Spiel dar, dass sich nicht leicht in Zahlen packen lässt. Kinder werden mit diesem fetzigen Rennspiel voll auf ihre Kosten kommen und wenn sie nicht schonmal im "I like to Move it" Wahn waren, auch diesen noch mitnehmen.

Pixelzähler und Freunde von harter Action und klarem Design können dabei getrost über die 29,99 (UVP) hinweg sehen. Denn Grafisch macht Madagascar Kartz unter der gleichzubewertenden Konkurrenz zwar was her, kann aber wie auch im Gameplay und im Sound logischerweise nicht mit den Top-Entwicklungen mithalten.


Bewertung

Pro

  • Passende Präsentation
  • Mehrere verschiedene Rennmodi
  • Splitscreen für bis zu 4 Spieler
  • Alle bekannten Charaktere im Spiel enthalten

Contra

  • Schlechte Power-Up Balance

Grafik 7 von 10
7/10
Sound 7 von 10
7/10
Story 7 von 10
7/10
Umfang 7 von 10
7/10
Spielspaß 7 von 10
7/10
Gameplay 7 von 10
7/10
Multiplayer 7 von 10
7/10
7

2 Kommentare

bloodhunter Fr, 11.12.2009, 12:22 Uhr

Genau wollt ich auch gerade schreiben ^^

Ich hatte zwar überlegt es mir zuholen, da man es gebraucht sicherlich für unter 20 euro schon kiegen würde. Aber als ich gerade gelesen habe, dass es keine Xboxlive Funktion hat, lass ic es bleiben.

Was soll son Mist? Gerade bei so einen Spiel ist nen Online Modus pflicht!

Dann wart ich ebent auf Sonic All Star Racing, da soll ja nen Online modus vorhanden sein

Nebulah Fr, 11.12.2009, 12:12 Uhr

Liegt die UVP nicht bei 29,90 ? Steht so überall in den Regalen.