Page
Kein leichter Job

Heerführer war auch damals offensichtlich kein leichter Job. Vor einer Schlacht ist es zunächst eure Aufgabe eure Krieger sinnvoll zusammenzustellen. Neben Armbrust- oder Langbogenschützen, Bodentruppen, Rittern zu Pferd oder mittelalterlichen Geschützen, bietet Great Battles Medieval so ziemlich jede Kampfeinheit, die man sich wünscht. Neben der Anzahl der unterschiedlichen Krieger, stehen euch auf dem Schlachtfeld über 40 unterschiedliche Truppen zur Verfügung, die auf ihren strategischen Kampfeinsatz warten.

Damit aber nicht genug. Der Rollenspielcharakter dieses Strategiespiels wird nicht zu letzt dadurch geprägt, dass eure Truppen mit mehr als 100 individuellen Fähigkeiten ausgestattet werden können. Es liegt also euch, die bei einer Schlacht gewonnene virtuelle Währung bzw. die gesammelten Erfahrungspunkte im Heerlager gekonnt in neue Ausrüstung und die richtigen Fähigkeiten zu investieren. Die Möglichkeit, seine Truppen individuell zusammenstellen und Einheiten rekrutieren zu können, lassen das Herz des Strategiespielers in seiner Rüstung schon ein wenig höher schlagen. Je häufiger eure Einheiten zum Einsatz kommen, desto besser werden sie. Übertreibt es aber nicht, denn eine ausgepowerte Einheit ist unkonzentriert und bekommt schnell etwas auf die Mütze.

Das Schlachtfeld fest im Griff

Strategiespiele gehören auf den PC werden einige sagen. Grundsätzlich richtig, wenn man davon ausgeht, dass eine pixelgenaue Befehlseingabe via Maus und Tastatur erforderlich. Passt man das Gameplay aber den Gegebenheiten an, so stellt auch die Steuerung mittels Controller kein Problem dar. Die Steuerung der Kampfeinheiten, das Zusammenstellen und Upgraden der Truppen geht in der Tat leicht von der Hand. Viel mehr als die Analogsticks und ein paar bunten Knöppen bedarf es schon fast nicht, um seine Kampfeinheiten erfolgreich in die Schlacht zu bewegen. Da das Schlachtfeld in ein Grid aufgeteilt ist, sind die gewünschten Laufrouten der eigenen Truppen schnell in die Landschaft gemeißelt. Habt ihr eure Truppen einmal befehligt, läuft der definierte Spielzug in Echtzeit ab und ihr könnt dem Geschehen relaxt zusehen...zumindest, sofern ihr die richtige Truppenauswahl für euren Angriff gewählt habt. Pausieren ist aber jederzeit möglich um ggfs. das Elend ein wenig zu minimieren.

Aller Anfang ist nicht immer schwer

Damit ihr die ohnehin nicht überladene Steuerung noch schneller verinnerlicht, bietet Great Battles Medieval ein Tutorial in drei Abschnitten. Nach erfolgreichem Abschluss des Tutorials, steht einer erfolgreichen Schlacht fast nichts mehr im Wege. Hier lernt ihr auch den Umgang mit den Kampfkarten. Kampfkarten stellen bestimmte Schlüsselmomente einer Schlacht dar. Sie stehen beispielsweise für Wetter, Führungsstärke, Mut und andere Dinge. Die Fähigkeiten einer Kampfkarte können während einer Schlacht ausgespielt werden, und so dazu verhelfen, eine Schlacht für sich zu entscheiden.

Richtig was auf die Ohren gibt´s auch bei der Soundkulisse. Obwohl sich diese nach einiger Zeit als wenig abwechslungsreich herausstellt, tragen die teils rockigen Sounds und Schlachtrufe des Spiels zu einer passenden Atmosphäre bei. Bei den Textboxen, die euch nicht selten mit zusätzlichen Informationen und Anweisungen versorgen, ist der Schriftgrad jedoch deutlich zu klein ausgefallen. Hier wurde offensichtlich der Text von der PC Version 1 zu 1 kompiliert, so dass Spieler, die noch über eine klassische Flimmerkiste verfügen, nicht mehr viel erkennen können.

Wir schaffen das

Wer sich durch die Schlachten des Hundertjährigen Krieges der virtuellen Gegenwart geschlagen hat, darf sich gerne auch an den anderen Spielmodi versuchen. Entweder ihr begebt euch in den Scharmützelmodus, einem Übungsmodus für mehrere Spieler, und ebenfalls eine gute Möglichkeit Waffenkombinationen und Einheiten auf den Prüfstand zu stellen. Hier gibt es insgesamt 3 verschiedene Spielmodi. Der Modus "Im Sandkasten", ist ein nie endender Spielmodus, der sich hervorragend für Experimente eignet, da man auch nicht verlieren kann.

Im "3er Tauziehen" wird um insgesamt 3 Schlachtfelder gekämpft. Es wird auf dem mittleren Schlachtfeld gestartet und euer Ziel ist es, die gegnerischen Krieger zu deren Heerlager zurückzudrängen. Gleichen Spielmodus gibt es auch noch als 5er Tauziehen. Bevor ihr ein Scharmützel oder einen online Multiplayer diesen Spielmodi startet, könnt ihr zunächst im Armee-Editor, vergleichbar mit dem Heerlager der Kampagne, eure Truppen zusammenwürfeln. Schnelles, benutzerdefiniertes oder Ranglisten-Spiel gehören selbstverständlich mit zum Lieferumfang von Great Battles Medieval.

Seite

 

Fazit

Great Battles Medieval ist ein grundsolides Strategiespiel mit Rollenspielcharakter. Mit über 40 Truppen, die mit mehr als 100 einzigartigen Fähigkeiten ausgestattet werden können, zieht ihr in den Kampf des Hundertjährigen Krieges. In 26 historischen Gefechten unter französischer oder britischer Flagge könnt ihr beweisen, dass ihr Herr einer einfachen Steuerung seid. Die vielfältigen Möglichkeiten, die Upgrades der Einheiten und das zur Verfügung stehende Waffenarsenal dürften für die Strategen unter euch, von großem Interesse sein.

Leider ist der Hundertjährige Krieg nicht spurlos an der Präsentation des Spiels vorbeigegangen. Pixelige Videosequenzen und auch ein sonst wenig abwechslungsreiches, wie häufig detailarmes Leveldesign verweigern dem Titel Top Noten in dieser Kategorie. Die einzelnen Einheiten sind zwar durchaus deutlich voneinander zu unterscheiden, deren Detailgrad hält sich aber ebenfalls in Grenzen.

Leider wirkt die Solo-Kampagne schon nach einiger Zeit recht eintönig, so dass ggfs. der solide online und offline Multiplayer für Abwechslung sorgen kann. Soundtechnisch gibt´s ordentlich was auf die Ohren, bei den viel zu klein geratenen Bildschirmtexten sind Spieler ohne HD Anzeigegerät eindeutig im Nachteil.

Für Fans von Strategiespielen, die auf der Suche nach einem mal etwas anderen Setting sind, könnte Great Battles Medieval durchaus für ein wenig Abwechslung sorgen. Great Battles Medieval: Gute technische Basis, solider Multiplayer, vielfältige und upgradefähige Einheiten, optisch für die heute Zeit leider mit deutlichen Mankos.


Bewertung

Pro

  • Nicht alltägliches Setting
  • Strategiespiel mit Rollenspielcharakter
  • Solider Multiplayer
  • Simples Steuerungskonzept
  • Vielfältige, upgradefähige Einheiten

Contra

  • Pixelige Videosequenzen
  • Detailarmes Leveldesign
  • Mäßiges Charakterdesign
  • Teils eintönige Singleplayer Kampagne

Grafik 7 von 10
7/10
Sound 8 von 10
8/10
Story 8 von 10
8/10
Umfang 7 von 10
7/10
Spielspaß 7 von 10
7/10
Gameplay 8 von 10
8/10
Multiplayer 7 von 10
7/10
XBU-Silver-Award
8

0 Kommentare