Page

Wie auch im letzten Jahr hat Ubisoft mal wieder viel zu früh den Weihnachtsmann angerufen und Redaktionsteams, unter anderem auch XBoxUser.de, zum Ubisoft Fantastic-X-Mas-Event 2013 eingeladen. Doch statt Weihnachtsgans und Knödeln gab es Kuchen und Bier. Im Mittelpunkt jedoch standen natürlich bevorstehende Spieleneuerscheinungen. Wir haben uns für euch umgeschaut.


Willkommen in der WG

Insgesamt fand der Event in vier verschiedenen Städten Deutschlands statt. Ich entschied mich aus praktischen Gründen für Köln. Hier lud Ubisoft in die Wohngemeinschaft, eine Mischung aus Hostel und gemütlicher Bar/Restaurant.


Im 6. Stock angekommen begrüßte einen direkt das großzügige Kuchen- und Getränkebuffet. Nach einer kleinen Stärkung ging es dann auch schon los. Verschiedene Spiele konnten entdeckt werden. Für uns Xbox-Spieler waren vor allem Spiele wie Assassin's Creed IV Black Flag, Watch_Dogs, Rocksmith 2014 Edition, Just Dance 2014, South Park: Der Stab der Wahrheit und Fighter Within interessant, doch auch Titel wie Mighty Quest for Epic Loot, Might & Magic X Legacy und Panzer General Online waren vertreten.


Da die Zeit drängte und es sich anbot, bog ich direkt ins Zimmer ab, wo South Park vorgestellt wurde.

It's a Trap!


In dem gemütlichen Zimmer mit Hochbett stellte man uns South Park: Der Stab der Wahrheit vor. Die Story in dem Spiel dreht sich um zwei Fraktionen, die gegeneinander antreten. Die Elfen, angeführt von Kyle und Stan, kämpfen gegen die Menschen, die unter der Führung von Eric Cartman (leiden) agieren. In der Demo schloss sich der erstellte Charakter den Menschen an und wurde fortan mit Sir Douchebag angesprochen.


Bereits hier merkt man einfach das Mitwirken der Serienschöpfer. Der typische South Park-Humor, man möge ihn mögen oder nicht, begleitet einen von der ersten Sekunde an. Das Feeling, man würde eine Folge der beliebten Zeichentrickserie schauen, verstärkt sich noch zusätzlich, wenn man im Spiel angekommen ist. Denn die Grafik ist wie in der Serie. Das heißt, dass die Welt in 2D gehalten ist. Man läuft also grundsätzlich von links nach rechts oder umgekehrt. Um Tiefe hinzuzufügen, kann man zudem begrenzt nach hinten und vorne laufen.


Nach der ersten Zwischensequenz, in der uns unser Ziel, der Barde, erklärt wird, geht es in eine Taverne, die sich als Zimmer in einem normalen Wohnhaus entpuppt. Hier angekommen geraten wir in einen Hinterhalt und müssen uns, von der anderen getrennt und nur mit Butters an unserer Seite, auf die Suche nach dem Barden machen. Mehr soll von diesem kleinen Fetzen Story nicht verraten werden, wir wollen ja nichts spoilern.


Die Macht des Furzes


South Park der Stab der Wahrheit ist ein Rollenspiel. Ihr könnt eurem Charakter verschiedene Rüstungsteile anlegen, Fähigkeiten verbessern etc. Das Fertigkeitenmenü sah auf den ersten Blick recht simpel aus. Vermutlich will man aber auch nicht Hardcore-Rollenspieler sondern Fans der Serie ansprechen.

Die Kämpfe laufen rundenbasiert ab. Ihr wählt Angriffe und bekämpft euch der Reihe nach. Wenn ihr jedoch zur rechten Zeit einen bestimmten Knopf drückt, könnt ihr Angriffe parieren oder eure eigenen verstärken. So bleibt der Kampf trotz rundenbasiertem Gameplay dynamisch.


Nach dem Kampf gab es auch kleine Rätselpassagen. So sprengt ihr beispielsweise einen Schlitten, der euch den Weg versperrt durch einen Furz auf eine Feuerflamme. Typisch South Park eben!


Die Macht mit South Park ist?


Eindeutig. Zwar durften wir nicht selbst Hand anlegen, aber bereits das Gesehene konnte überzeugen. Ich persönlich bin nicht der größte South Park Fan, habe nicht viele Folgen gesehen, kann mit dem Humor aber etwas anfangen. Dass dieser Konsequent über die Dauer der Demo gehalten werden konnte, das Spiel scheinbar mit Film- und Spielzitaten vollgepackt ist und es wirklich 1:1 wie eine Folge aus der beliebten Serie aussieht, dürfte es für Fans zu einem Must Have machen. Übrigens: Das Spiel wird keine deutsche Synchronisation erhalten. Man entschied sich bewusst, nur Untertitel zu verwenden, damit keine Sprachwitze verloren gehen und für die meisten Fans die englische Synchronisation die bessere sei.


Ich bin jedenfalls sehr auf den 12. Dezember gespannt, wenn das Spiel den Weg in den Handel finden wird.


Sie hatten nie eine Kamera in meinem Kopf!


Und was, wenn doch? Ziemlich beobachtet fühlte man sich in dem zweiten Spiel, was ich am gestrigen Tag zu Gesicht bekam. Natürlich handelt es sich um Watch_Dogs, ein Spiel, in dem die Überwachung der Bürger quasi auch die stärkste Waffe des Protagonisten Aiden Pearce darstellt.


Denn in Watch_Dogs könnt ihr nahezu alles hacken. Ob den einfachen Bürger auf der Straße, um dessen Auto nutzen zu können oder dessen Bankkonto leer zu räumen, Ampeln oder Gasleitungen um Chaos auf der Straße zu verursachen oder Kameras, um potentielle Gegner ausfindig zu machen.


Bei der Mission, die uns gezeigt wurde, konnte man auf verschiedenen Wegen vorgehen. Ziel war, einen Boss zu erreichen, der sich in einem kleinen Frachthaus verschanzt hatte. Man konnte sich wild ballernd den Weg freischießen oder durch Beobachten der Gegend Gegner dank Sniper-Unterstützung ausschalten. Ein besonders cooles Feature: Jederzeit kann man die Zeit verlangsamen, zumindest wenn die Leiste dafür aufgeladen ist. Man kann dann zum Beispiel in Ruhe etwas Hacken oder Gegner präzise ausschalten. Als schöner Nebeneffekt fällt dann auch der Regen in Zeitlupe.


Jeder kann dein Feind sein


In einer zweiten Demo, die einen früheren Stand darstellt, um genauer zu sein handelte es sich um die gamescom-Demo, wurde eine kleine Station gehackt. Diese fungiert, ähnlich den Aussichtspunkten in Assassin's Creed, der Freischaltung von neuen Gebieten, damit man in diesen z.B. Passanten hacken kann.


Interessant war an dieser Demo, dass Aiden selbst gehackt wurde. Sobald dies geschieht, hat man eine begrenzte Zeit, um den Hacker ausfindig zu machen. Dieser versteckt sich unter der Menge. Ist er ausgemacht, kann der Hack abgebrochen werden. Am besten nimmt man dann noch die Verfolgung auf und schaltet den feindlichen Hacker aus.


Interessante Randnotiz: Bei diesen vermeintlich normalen Bürgern handelt es sich um menschliche Spieler aus der ganzen Welt. Es ist möglich, mit seinem Charakter in das Spiel anderer Spieler zu gelangen und diese zu Hacken. Zwar sieht man sich selbst als Aiden, die Spieler, bei denen ihr eindringt, sehen euch aber als normale Bürger. Daher gilt es, sich so unauffällig wie möglich zu verhalten.


Gute Hacker suchen sich ein Versteck


Sobald man den Hack bei der Zielperson startet, muss man sich ein Versteck suchen. Erst wenn man einmal kurz stehenbleibt, beginnt der Download. Dann beginnt der Nervenkitzel. Denn der Gegenspieler bekommt ab dann einen Hinweis auf den Datendiebstahl und begibt sich auf die Suche nach euch. Das Stehenbleiben generiert übrigens einen Radius, damit der Angegriffene nicht die ganze Stadt absuchen muss. Ist man erfolgreich, hat man etwas gestohlen und sollte sich dann unbemerkt aus dem Staub machen.


Der anwesende Entwickler versicherte uns, dass man dieses ,,Feature" ausstellen könne. Wenn ihr also eure Ruhe haben wollt und nicht mit ständigen Attacken rechnen wollt, stellt ihr die Option einfach aus und keiner kann mehr in eure Stadt eindringen. Solltet ihr jedoch die Option nutzen, sorgt ein Filter dafür, dass ihr nicht alle 5 Sekunden angegriffen werdet. Gegnerische Angriffe sollten sich also nicht häufen!


Die NSA lässt grüßen


In Zeiten der NSA-Affäre ist das Thema von Watch_Dogs brandaktuell. Die Möglichkeit, nahezu alles zu hacken und damit für Unruhe zu sorgen, ist gut ins Spiel eingebunden. Dadurch dürften sich vor allem in den Missionen verschiedene Wege ergeben, wie man das Ziel erreicht.


Die Grafik ist dabei auf einem sehr hohen Niveau. Leider handelte es sich bei den Vorführmaschinen um PCs. Man kann nur hoffen, dass das Spiel auf Xbox One und PlayStation 4 optisch genauso schön daherkommt.


Mich persönlich hat gerade die tolle Einbindung der anderen Spieler fasziniert. Durch die Möglichkeit, dass Spieler weltweit einfach die eigenen Welt betreten und euch hacken können, dürfte die Illusion, dass es einen immer selbst erwischen kann, am Leben erhalten werden.


Watch_Dogs erscheint für die Xbox 360 am 21. November 2013, die Xbox One Version erscheint einen Tag drauf am 22. November.


Der Rest vom Fest


Leider war ich zu später Stunde erst angekommen. Durch die Möglichkeit, früh an den Präsentationen von Watch_Dogs und South Park teilzunehmen, konnte ich keinen Blick mehr auf Fighter Within werfen, was mich dank Kinect 2.0 Unterstützung persönlich sehr interessiert hätte. Auch Just Dance 2014 wurde bereits abgebaut, dazu haben wir aber bald einen Test für euch.


Auf Rock Smith 2014 Edition konnte ich einen kurzen Blick werfen. Bei der Version dürfte sich im Vergleich zum Vorgänger jedoch nicht viel getan haben - bis auf die Songauswahl natürlich. Um Assassin's Creed IV schließlich habe ich bewusst einen Bogen gemacht, da es sich um dieselbe Version handelte, die ich bereits vor einigen Wochen intensiv antesten durfte.


Etwas schade war, dass man gerade die beiden von mir angesehenen Titel nicht selbst spielen konnte. Dennoch konnte ich einen guten ersten Eindruck von den Titeln gewinnen uns bin persönlich sehr auf die Endprodukte gespannt.


Zu guter Letzt möchten wir Ubisoft für die Einladung danken. Es war uns wie immer eine Freude, die Location war erneut gut gewählt und die einzelnen Räume liebevoll gestaltet. Und damit schließen wir unseren Bericht zum Fantastic-X-Mas-Event und hoffen, euch Anregungen für euren Wunschzettel geliefert zu haben.

Quelle:

2 Kommentare

XBU MrHyde Mo, 14.10.2013, 16:12 Uhr

Ich habe bei SouthPark auf der gamescom so gelacht, das schaue ich mir in jedem Fall mal in ner ruhigen Minute an... evtl. auch ein paar Wochen nach Release, aber das macht sicher Spaß :smt003

Hanniball Fr, 11.10.2013, 21:42 Uhr

Tolle Berichte, Watch Dogs macht mich sehr neugierig, den Titel möchte ich unbedingt spielen. South Park klingt witzig, die Serie mag ich. Kommt das für Xbox One auch raus?