Page

Der Ball rollt, und das nicht nur auf dem echten Rasen, denn auch im virtuellen Fußball geht die nächste Saison bald wieder los. Der neue Titel des Fußballsimulators FIFA 21 erscheint im Oktober für die Xbox One X und die PlayStation 4, im November messen sich dann auch die Profifußballvereine wieder im virtuellen Sport, wenn die Virtual Bundesliga in die nächste Saison startet. Die von der DFL und EA SPORTS ins Leben gerufene Meisterschaft im eFootball sucht den besten Bundesligisten an der Konsole in spannenden virtuellen Matches zwischen den deutschen Teams. Immer mehr Bundesligavereine erkennen die Wichtigkeit vom eSports und eröffnen eigene Abteilungen für das Spiel an der Konsole. Damit nähert sich der virtuelle Fußball zunehmend den traditionellen Sportarten, sodass sogar Sportwetten auf den eSports angeboten werden.

Die Virtual Bundesliga Club Championship

Seit der Saison 2018/19 messen sich deutsche Fußballclubs in der Virtual Bundesliga im Fußballsimulator FIFA, um den Deutschen Club-Meister im eFootball zu finden. Hierfür schicken Teams aus der ersten und zweiten Bundesliga, darunter der FC Schalke 04, VfL Wolfsburg und RB Leipzig, ihre eigenen Kader an FIFA-Profis an der Konsole ins Rennen der VBL Club Championship. Alle Mannschaften spielen einmal gegeneinander, das Punktesystem ist dasselbe, wie man es aus der Bundesliga kennt. Welches Team am Ende der Spieltage die meisten Punkte hat, gewinnt die VBL Club Championship, diesen Titel hat aktuell der SV Werder Bremen inne. Doch im Anschluss daran geht es noch weiter, denn es folgen die VBL Playoffs und das VBL Grand Final, in denen es darum geht, den besten FIFA-Spieler im Einzel zu finden.

26 Teams in der VBL Club Championship – ein neuer Rekord

Das virtuelle Turnier gewinnt immer mehr an Bedeutung und Anerkennung im Profisport. Dies wird eindeutig damit ersichtlich, dass in diesem Jahr eine neue Rekordzahl an Teams in der VBL Club Championship antreten: 26 Vereine der ersten und zweiten Bundesliga begeben sich ab November 2020 ins Rennen um den Titel des Deutschen Club-Meisters im eFootball. Neu dabei sind unter anderem der TSG Hoffenheim und Eintracht Braunschweig, die sich in der kommenden Saison im neuen Titel des Fußballsimulators FIFA 21 von EA Sports auf dem virtuellen Rasen messen werden. Die zwei Größen des deutschen Fußballs, FC Bayern München und BVB Dortmund, sind nach wie vor allerdings nicht an den virtuellen Matches beteiligt. Doch welche Teams in der echten Bundesliga überlegen sind, müssen dies nicht in den virtuellen Spielen sein, denn durch den „Leveled off“-Modus, haben alle Vereine ungeachtet jeglicher Erfolge in der echten Bundesliga dieselben Chancen und Fähigkeiten. Nur das Können an der Konsole zählt, um zu gewinnen.

eFootball nähert sich dem traditionellen Sport immer mehr an

Mit einer Beteiligung von 26 Vereinen startet die Virtual Bundesliga Club Championship mit der höchsten Anzahl an Teams in ihre dritte Saison. Eindeutig ist damit zu erkennen, wie sich der eSports zunehmend in der Mitte der traditionellen Sportarten wiederfindet, während immer mehr Bundesligateams in die Matches an der Konsole investieren. Ganz besonders lässt sich dies auch daran erkennen, dass Buchmacher die Bedeutung des virtuellen Sports erkannt haben und es Sportfreunden ermöglichen, auf eSports-Turniere Wetten abzuschließen. Inzwischen haben fast alle Top-Buchmacher eSports-Wetten neben Wetten für Fußball, Tennis, Golf und Co. im Angebot, was sich bereits zu einem Alleinstellungsmerkmal und Qualitätssiegel der Anbieter entwickelt hat. Fans des virtuellen (und traditionellen) Sports können auf Wettbonus Angebote der seriösen Wettanbieter auf dem Markt zugreifen, um mit zusätzlichem Gratisguthaben ihre ersten Wetten zu platzieren. Genauso, wie man auf Spiele der Bundesliga oder Champions League wetten kann, kann man mit dem Bonus auch auf FIFA-Spiele auf dem virtuellen Rasen setzen. Damit findet aktuell eine Verschmelzung des echten und elektronischen Sports statt.

Die Virtual Bundesliga Club Championship im FIFA 21 startet im November mit beachtlichen 26 Bundesligisten in ihre dritte Saison. Mit der hohen Beteiligung ist erkennbar, wie wichtig der eSports bereits ist. Sogar Wettanbieter sehen bereits die Wichtigkeit des digitalen Sports und bieten Sportwetten neben traditionellen Sportarten auch auf eSports an. Wer wird in der nächsten Saison dem SV Werder Bremen wohl an der Konsole den Meistertitel streitig machen?

Quelle: XBoxUser