Page

Deutschland steckt seit fünf Jahren im Wettfieber mit steigender Tendenz. Vor allem Sportwetten und da in erster Linie Fußball haben es den Deutschen angetan. Aktuelle Statistiken besagen, dass rund 7 Prozent der Bundesbürger schon mal gewettet haben. In Zahlen ausgedrückt hat der Sportwetten-Markt ein Umsatzvolumen von 7,7 Milliarden Euro. Dabei reizen vor allem die Gewinnaussichten. Zur reinen Unterhaltung wetten die Deutschen kaum – das ist anders als in den USA. Der Boom bei den Sportwetten geht ganz klar zu Lasten von Lotto und Toto. Die problematische Rechtslage tut der Wettleidenschaft keinen Abbruch.

Sind Sportwetten illegales Glücksspiel?

In Deutschland ist das Glücksspiel staatlich reguliert. Der einzige zugelassene Wettanbieter ist Oddset. Alle anderen (privaten) Anbieter haben keine deutsche Lizenz. Sie bewegen sich praktisch illegal auf dem deutschen Markt. Jetzt ist aber Deutschland Teil der Europäischen Union und in dieser gilt eine Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit. So können private Wettanbieter ihre Leistungen problemlos unter der Flagge Maltas oder Gibraltars verkaufen. Deutschland soll laut EU seinen Glücksspielstaatsvertrag lockern. Die Politik geht das Thema aber nicht ernsthaft an, um keine Suchtgefahr heraufzubeschwören. Da heute jeder Spieler ohnehin online Zugang zu allen Anbietern hat, ist die Argumentation fragwürdig. Einzelne Bundesländer, wie Schleswig-Holstein, büchsen bereits aus und vergeben Lizenzen an private Buchmacher. Sportwetten legal in Deutschland zu platzieren, ist heutzutage problemlos möglich. Aus EU-Sicht sind Wettanbieter mit europäischer Lizenz legal. Die deutsche Rechtslage trübt also in keinster Weise die Spielfreude.

Neue Wettleidenschaft – eSport Games

Der eSport erfreut sich steigender Beliebtheit. Dabei stellen sich Einzelspieler oder Teams dem Online Wettkampf. Zu den beliebtesten Spielen zählen Counter Strike GO, League of Legends und Dota 2. Auch auf eSport lässt sich hervorragend wetten. Auf https://www.esportwetten.com/ sind Wettplatzierungen bei allen namhaften eSport-Wettkämpfen möglich. Dabei gibt es eine erstaunliche Wettvielfalt in zwei Kategorien (Pre-Match, Live). Tipps auf Gesamtsieg, Rundengewinne, Zerstörungen und Vorsprünge sind im Angebot.

Was ist dran an eSport Games?

eSportler spielen auf Turnieren und in eigenen eSport-Ligen. Die Preisgelder in Millionenhöhe können sich durchaus sehen lassen. Ein erfolgreicher Spieler versteht nicht nur das Spiel. Wie bei jeder Sportart zählen Talent und Taktik. Zudem sind Reaktionsgeschwindigkeit, ein guter Orientierungssinn und Durchhaltevermögen gefragt. Esport ist spannend, jeder kann sich einbringen und darauf wetten – beste Voraussetzungen für einen Hype. Was erfolgreich ist, findet leichter Sponsoren und wird damit finanziell immer attraktiver. So konnte die führende eSport-Entertainment-Organisation OpTic Gaming ihre Partnerschaft mit Turtle Beach (Gaming-Headsets) verlängern. Damit gehen die erfolgreichen Jahre in eine weitere Runde. Die Partnerschaft spült genügend Geld für Innovationen und Meisterschaften in die Kasse von OpTic Gaming. Eine perfekte Gelegenheit, weitere Trophäen zu sammeln und die Dominanz bei Call of Duty Wettbewerben auszubauen.

Wetten mit Bedacht

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sieht vor allem bei Online Sportwetten erhebliches Suchtpotenzial. Zu einfach kann der Spieler auf unzählige Events, Mannschaften, Spiele und Einzelspieler wetten. Ein Klick und der Betrag ist bargeldlos gesetzt. Dieser barrierefreie Zugang birgt große Suchtgefahr. Besonders kritisch sind hier Live-Wetten zu sehen. Während des Spiels ändert sich die Situation permanent und verleitet zu immer neuen Einsätzen. Daher ist es ratsam, mit Bedacht zu spielen und sich klare Grenzen zu setzen. So bleibt die Wettleidenschaft erhalten und wird nicht zur Sucht.

Quelle: XBoxUser