Also bei der Playstation 3 kann man folgendes verstellen:
superweiss ein oder aus
RGB Bereich voll oder begrenzt
HDMI Farben automatisch oder aus
das war es. Superweiss und HDMI Farben bewirkken gar nichts, da kaum ein TV das unterstützt.
Hier was zu RGB Farbraum, da steht auch warum RGB VOLL zwar bombastisch schwarz und -kotrastreich ist aber Farben dazwischen verschluckt:
Danach wird der PS3 Player korrekt eingestellt.
Dem einen oder anderen wird es beim Schmökern im PS3-Menü sicher schon aufgefallen sein, dass Sonys Konsole eine Vielzahl von Bildeinstellungen bietet. Besonders auffällig sind dabei zwei Punkte: „RGB-Bereich voll / begrenzt“ und „Super-White“.
Die Namen klingen sehr verheißungsvoll, doch hier ist Vorsicht geboten! Entgegen der dem Bauchgefühl muss der RGB-Bereich begrenzt werden. Warum? Dazu muss ich etwas weiter ausholen:
Der RGB-Bereich bezeichnet einen Farbraum, der sich auf das RGB-Farbmodell bezieht. Ein Farbmodell beschreibt einfach ausgedrückt die Art und Weise, mit der Farben erzeugt werden. All diese Farben werden dann in einem für das Farbmodell spezifischen Farbraum dargestellt. Der Farbraum repräsentiert quasi die Leistungsfähigkeit eines Farbmodells. Beim RGB-Modell werden alle Farben aus drei Grundfarben (Rot, Grün und Blau) gemischt, es handelt sich um ein sogenanntes „additives Farbmodell“. Um eine Farbe zu mischen, wird dem Rot-, Grün- und Blauanteil jeweils ein Nummer zugeordnet, die sich im vollen RGB-Farbraum von 0 - 255 erstrecken kann. Schwarz hat den Wert 0 (würde also mit 0, 0, 0 gemischt werden) und Weiß den Wert 255 (255, 255, 255). Im begrenzten RGB-Bereich ist der Zahlenbereich eingeschränkter oder eben „begrenzter“, er erstreckt sich von 16 - 235. Schwarz wird also mit 16, 16, 16 und Weiß mit 235, 235, 235 dargestellt.
In diesem Unterschied liegt das Problem. Im PC Sektor wird mit dem vollen RGB-Bereich gearbeitet, bei TVs mit der begrenzten Variante. HDTVs, die den vollen RGB-Bereich darstellen können, sind in der Minderheit. Wird nun selbiger an der PS3 eingestellt, obwohl der Fernseher diesen nicht unterstützt, kommt es zu einer falschen Farbdarstellung. Wie das? Euer Fernseher erwartet für die Darstellungen von Schwarz den Code 16, 16, 16 und für Grau z.B. 32, 32, 32. Eure auf RGB-voll eingestellte PS3 sendet dem Fernseher nun aber für Schwarz 0, 0, 0 und Grau 16, 16, 16. Schwarz bleibt zwar schwarz (alles unter 16 wird schlicht schwarz dargestellt), aus Grau wird so aber auch Schwarz. Dunkle Bildinhalte saufen ab, Details gehen verloren. Gleiches gilt natürlich auch für das obere Ende des Farbbereichs: Euer Fernseher erwartet für Weiß den Code 235, 235, 235 und für eine helle Mauer etwa 215, 215, 215. Die PS3 sendet für Weiß aber 255, 255, 255 und die helle Mauer 235, 235, 235. Das Bild überstrahlt, auf der Mauer sind keine Details mehr zu erkennen.
Natürlich sind nicht nur Anfang und Ende des Zahlenbereichs betroffen, sondern auch alles dazwischen verschiebt sich. Das äußert sich in subjektiv kräftigeren Farben, was auch der Grund ist, warum viele den vollen Bereich wählen. Er sieht auf den ersten Blick eben „voller“ aus. Lasst euch aber nicht täuschen, denn er ist was Details in dunklen und hellen Bildbereichen angeht tatsächlich „ärmer“. Der RGB-Bereich sollte also auf begrenzt gestellt werden, es sei denn, ihr seid im Besitz eines der wenigen Geräte, die den vollen Bereich korrekt darstellen können.
Mit „Super-White“ verhält es sich etwas anders, diese Einstellung ist an das YCbCr-Farbmodell gebunden. Die Herangehensweise zur Bilderzeugung ist beim YCbCr-Farbmodell eine komplett andere als bei RGB. Hier werden keine Farben gemischt, sondern sondern Bilder in die Grundhelligkeit und zwei Farbkomponenten gegliedert. DVDs und Blu-Rays nutzen ausschließlich dieses Farbmodell, Videospiele dagegen das RGB-Gegenstück. Euer HDTV rechnet intern YCbCr in RGB um und hält sich dabei strikt an den Zahlenbereich von 16 - 235. Es liegt also wieder der begrenzte RGB-Farbbereich vor, dementsprechend muss die PS3 auch für Blu-Rays auf „begrenzt“ gestellt werden.
„Super-White“ erweitert nun das YCbCr-Farbmodell nach oben und unten, es kann dadurch ein größeres Farbspektrum dargestellt werden. Allerdings nur, wenn ein entsprechendes Signal anliegt und der Fernseher diese Funktion unterstützt. Sony und Panasonic nennen dieses Feature auch „x.v.Colour“. Für Blu-Rays, DVDs und Spiele bringt diese Funktion rein gar nichts, da sie den erweiterten Farbraum nicht unterstützen. AVCHD-Aufnahmen, z.B. von Camcordern, profitieren allerdings von x.v.Colour und können dementsprechend auch mit der PS3 genutzt werden.
Was heißt das nun für eure Sony PS3 Einstellungen ?
Der RGB-Bereich sollte auf „begrenzt“ gestellt werden. „Super-White“ kann eigeschaltet werden, da es keinen Schaden anrichtet, auch wenn es vom Fernseher nicht unterstützt wird. Die Film- und Spielwiedergabe profitiert davon in jedem Fall nicht. Bei den Filmeinstellungen findet ihr einen Menü-Punkt zur Wahl des Videoausgangsformates für DVDs und Blu-Rays. Ihr könnt entscheiden, ob die PS3 das Bild fertig umgewandelt als RGB-Signal an den HDTV weitergibt oder unangetastet als YCbCr-Signal. Wählt hier „YCbCr“ , damit seid ihr auf der sicheren Seite.
Damit sind die wichtigsten Bildeinstellungen beendet. Macht nun den Praxistest und probiert euren „neuen“ HDTV aus. Spiele, Blu-Rays, Fernsehen - das Bild muss rundum überzeugen.
Mehr Bildqualität ist mehr Filmgenuss !
Ergebnis 1 bis 10 von 11
Hybrid-Darstellung
-
23.10.2013, 13:09 #1
- Registriert seit
- 02.09.2008
- Beiträge
- 3.213
- Beigetretene Turniere
- 5
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 50 (100%)
-
23.10.2013, 13:25 #2
- Registriert seit
- 20.12.2007
- Beiträge
- 2.669
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 12 (100%)
Wie gesagt, bei mir sieht das Bild Bombe aus. Da wird gar nichts verschluckt. Detailarm und bleich war es vorher. Ob RGB auf voll ist weiss ich jetzt aus dem Kopf nicht mehr, aber ich weiss das ich Einstellungen (an der PS 3 und am TV) vornehmen musste, damit das PS 3 Material richtig gut aussieht.
Wie gesagt Spiele Modus auf jeden Fall an und fast alle Bildverbesserer aus. Spielemodus stellt man soweit ich mich recht erinnere auch nicht in den Bildeinstellungen ein, sondern bei den Allgemeinen Einstellungen bei Samsung. Kann sein, dass sie das geändert haben.