Ergebnis 1 bis 7 von 7

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrenes Mitglied Gaming Gott Avatar von Liutasil
    Registriert seit
    21.02.2011
    Beiträge
    3.883
    Beigetretene Turniere
    4
    Turnier Siege
    0
    Marktplatzbewertung
    4 (100%)
    Gamer IDs

    Gamertag: Liutasil81

    Standard

    Ich meine ich habe mir bei Saturn ne 2 TB von Seagate geholt. Ich hab da gar nicht groß auf die Marken geachtet, sondern nur auf USB 3.0 und eben ne anständig Übertragungsrate. Und die rennt seit nem Jahr ohne Probleme....und hat glaub nur 75 tacken gekostet. Muss nicht immer das teuerste Produkt von MS sein. Es tun auch andere ohne Probleme.

    So und die gibt es auch in der 4 TB Variante und verträgt sich eben auch mit kleineren Platten, da ich vorher bzw. zwischendurch auch eine 1 TB von Seagate noch dran hatte /habe
    Geändert von Liutasil (23.12.2017 um 12:50 Uhr)

  2. #2
    Erfahrenes Mitglied Daddel König Avatar von RagnaroekGER
    Registriert seit
    11.01.2012
    Beiträge
    1.312
    Beigetretene Turniere
    0
    Turnier Siege
    0
    Marktplatzbewertung
    9 (100%)

    Standard

    Das lässt sich so pauschal gar nicht beantworten. Von ehemals über 200 Herstellern von Festplatten sind noch drei übrig geblieben (Seagate, Toshiba, Western Digital, siehe auch: Historische Festplatten-Hersteller: Von 221 Firmen blieben 3 | Festplatte | Technik | Datenrettung), der Rest sind deren Tochterunternehmen. Für mich subjektiv betrachtet hat das der Qualität nicht unbedingt gut getan.

    Dazu kommt, das die Qualität der Serien nicht gleichbleibend ist. In gleichen Serien haben Hersteller schon verschiedene Chipsätze- oder gar Controller- verbaut. Ich hatte auch schon eine Festplatte zum Check, da ließ sich einzig und alleine durch eine fehlerhafte Firmware kein Windows Betriebssystem installieren. Genauer gesagt, Windows 7 ging, bis alle Updates aufgespielt waren, dann krauchte es vor sich hin. Alle späteren Windows Versionen waren gar nicht installierbar, aber als Datengrab funktionierte die Platte einwandfrei.

    Von den Toshiba Canvio (2TB)Platten habe ich innerhalb von 1,5 Jahren die dritte am Start. Dabei sind die Fehlerraten laut Amazon Bewertungen unterdurchschnittlich. Das nennt sich dann Künstlerpech. Neben den Lese- und Schreibraten würde ich außerdem versuchen in Erfahrung zu bringen, wie genau das Konstrukt zusammengesetzt ist. Hier wird auch gerne am falschen Ende gespart. Bei den Canvio zum Beispiel ist der USB-Controller direkt mit der HDD-Platine verlötet, nichts SATA. Die Platte kann also immer nur genau so verwendet werden.

    Und da wären noch Intenso & Co., die gar keine Platten herstellen. Vom Prinzip bieten die Hüllen für Festplatten an, und den dazugehörigen, internen SATA- auf USB- Adapter. Da weißt du nie was drinne ist. Steckt in der Hülle heute noch eine Seagate HDD, kann es morgen eine von Toshiba sein.

    Auf das "optimiert für Konsole XYZ" kannst du getrost..., die Konsolen formatieren die Platten eh mit optimierter Sektorengröße neu. Also bleibt da nichts als ein Marketinggag und eine Hülle mit passendem Design.

    Eine Empfehlung ist- wie du siehst- gar nicht mal eben so einfach. Schau bei deinen Favoriten mal, wie viele 1-Stern Bewertungen die bei Amazon haben, meistens kann man dort die defekten Platten sehen, und wie hoch die Fehlerrate in etwa ist. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit der von @tweeka empfohlenen Serie gemacht. Aber ein Modell empfehlen? Das st mir heutzutage zu heikel.

    Festplatten sind wie eine Pralinenschachtel, man weißt nie was... blah.

    @Hanse Ich habe deine inhaltsgleichen Themen mal zusammengeführt, da sie inhaltlich um das gleiche gehen.
    Geändert von RagnaroekGER (23.12.2017 um 13:30 Uhr) Grund: Begründung begründet

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •