Ergebnis 1 bis 5 von 5

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrenes Mitglied Profi Gamer Avatar von Fl4m3rX
    Registriert seit
    02.11.2011
    Beiträge
    1.639
    Beigetretene Turniere
    1
    Turnier Siege
    1
    Marktplatzbewertung
    1 (100%)
    Gamer IDs

    Gamertag: Fl4m3rX

    Idee Lösung: Xbox One + Fritz!Box + IPv6 (Kabel Deutschland, Kabel BW, Unity Media)

    Moin Freunde,

    wie viele sicherlich wissen, verursachen IPv6 und Fritz!Boxen tierische Probleme mit der Xbox One.

      Spoiler: NAT/Teredo Problembeschreibung + Lösung 
    Zum einen ist da das NAT Problem, durch das das Spielen stark eingeschränkt wird. Um dieses zu lösen, hat AVM relativ schnell die Möglichkeit auf ihren Fritz!Boxen implementiert, den Teredo Filter unter Internet -> Filter -> Listen zu deaktivieren.


      Spoiler: Xbox LIVE Party Problembeschreibung 
    Aber es gibt noch ein weiterführendes Problem. Wenn viele oder bestimmte Leute eine Xbox LIVE Party verlassen, kann nach 5 - 10 Minuten keine Verbindung mehr zu den anderen Personen hergestellt werden. Die Xbox One quittiert das mit der Fehlermeldung, dass man seine Netzwerkeinstellungen überprüfen soll. Die vorläufige Lösung ist nur ein Neustart des Router. Teilweise muss auch die Xbox One neugestartet werden.



      Spoiler: Weitere Beschreibung und Hintergründe 
    Gefühlt tausende Anrufe habe ich mit dem Kabel Deutschland Support schon hinter mir. Immer bot man mir sofort, nachdem das Stichwort Xbox One fiel an, in ihrem System eine öffentliche IPv4 Adresse für mich bereitzustellen. Dies führte aber nur dazu, dass ich zusätzlich zu der bestehenden IPv6 Adresse eine IPv4 Adresse beziehen konnte.

    Das sieht dann ungefähr so aus (Beispielbild):
      Spoiler: Bild 




    Ich war mir aber sicher, dass die IPv6 Adresse das Problem ist.


    Als ich das letzte Mal mit dem AVM Support über das Problem fachsimpelte kamen wir beide zu dem Entschluss, dass ein Austausch der Fritz!Box nichts bringen würde, da sie ja sonst ordnungsgemäß läuft. Aber wir haben einen Austausch nach dem Motto "schaden kann's ja nicht" trotzdem in die Wege geleitet.
    Als ich dann Samstag meine neue Fritz!Box angeschlossen und eingerichtet habe, stellte ich fest, dass sie nur eine IPv4 Adresse bezog, nicht aber eine IPv6 Adresse. Sofort unterzog ich dem Ganzen einen Dauertest. Ich lud zig Leute in die Party ein, auch die, bei deren Verlassen der Party ich verstärkt rausflog. Nach über 10 Stunden dauerbetrieb und regem Verkehr in der Xbox LIVE Party, bin ich nicht ein einziges Mal rausgeflogen.



      Spoiler: Lösung 
    Ich habe noch mal mit einem Kumpel darüber geredet und wir - und ein Post in den weiten Welten des Internets, den ich fand - sind uns einig, dass ein Bug in der Firmware des jeweiligen Providers für die Fritz!Box dafür verantwortlich ist. Normalerweise gibt es in den Fritz!Boxen eine Checkbox, die es erlaubt IPv6 zu de- bzw. zu aktivieren. Diese Option ist jedoch von den Providern rausgepatched worden und soll stattdessen in ihren System verwaltet und global aufgespielt werden. Scheinbar wird von einer Fritz!Box mit dieser Firmware, die einmal eine IPv6 Adresse erhalten hat aber nicht mehr übernommen, dass diese Option deaktiviert wurde.

    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen da weiterhilft. Ich habe es selbst glaube ich nie ausprobiert. Aber wenn dem so wäre, dann wäre diese Lösung schon längst in diesem Zusammenhang mal aufgetaucht. Denn Threads dazu gibt es im offiziellen Vodafone/Kabel Deutschland Forum zu genüge. Ich werde das heute wohl noch mal mit meiner alten Fritz!Box ausprobieren.

    Solange dieser Bug in der Firmware nicht gepatched wurde, muss nach dem Umstellen im System auf IPv4 auch die Fritz!Box getauscht werden.

    Vorsicht!
    Vom Sichern und Wiederherstellen der Konfiguration ist abzuraten!
    Die Sicherung ist im Grunde nur eine Textdatei, die die Einstellungen ausliest. Wenn man also von alten System die Konfiguration ausliest und in die Textdatei schreibt, dann steht irgendwo auch die Option IPv6 auf aktiviert. Beim Wiederherstellen dieser Konfiguration würde dann dementsprechend die neue Fritz!Box auch wieder eine IPv6 Adresse beziehen.

    In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass es theoretisch auch möglich sein müsste, einfach eine Konfigurationsdatei von einer brandneuen Fritz!Box einzuspielen, bei der die Option noch deaktiviert war. Dann müsste es die alte Fritz!Box auch übernehmen. Das werde ich heute auch mal ausprobieren.



    Ich bin noch etwas skeptisch, ob das jetzt auch so bleibt und ich nicht später noch eine IPv6 Adresse aufgebrummt bekomme. Ich werde die nächsten zwei Wochen täglich in das Webinterface meiner Fritz!Box schauen. Falls sich etwas ändert, gebe ich hier Bescheid.
    KTM 1290 Super Duke R

    Horsepower says how fast you hit the wall.
    Torque says how far you drag that wall with you!



Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •