Solche Toslilnk Kabelsplitter sind immer eine "Qualitätsgefahr", denn meist sind die Teile recht einfach konstruiert.
Mann muss sich das vereinfacht vorstellen, als wenn man aus Kunststoff ein Y formt. Technisch kommt es bei diesen Splitter nun zu insgesamt 2 Übergabepunkten mehr als eigentlich bei Toslink geplant (in den Splitter und raus) Jeder Übergang ist natürlich kritisch für das LWL Signal, denn mit der Güte der Stecker und Adapter steht und fällt die Signalqualität, was sich dann bei schlechter Ausführung in Rauschen und Soundaussetzern bemerkbar macht.
In deinem Fall wird das vorhandene LWL Signal ja auch noch aufgeteilt, heisst das ankommende Licht wird automatisch mit der Stärke, die es hat aufgeteilt auf zwei Kabel, daher sinkt sowieso schonmal die Qualität, im Prinzip als wäre das Kabel um den zweiten Strang länger.
Du kannst versuchen mit einigermassen guten Kabeln und Steckern das Problem minimieren im Idealfall sogar zu eliminieren. Ich habe selbst solch einen Splitter in Gebrauch nutze jedoch die andere Richtung 2xIn 1xOut mit ganz guten Kabeln. Ich konnte im ersten Test gestern keine hörbaren Störgeräusche wahrnehmen.
Versuche evtl. anstelle des Splitter einen TOSLINK Umschalter, damit minimierst du das Problem des splitten und der damit verbundenen "längeren Wege" bzw. Velust der Lichtstärke über das zweite Kabel.
Auch bei LWL gilt je kürzer, je besserbesonders wenn am Ende eine Kopfhörer für die Tonausgabe sorgt...
Ergebnis 1 bis 5 von 5
Thema: Optisches Kabel splitten?
Baum-Darstellung
-
19.12.2007, 10:21 #2
- Registriert seit
- 21.04.2006
- Beiträge
- 6.793
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 10 (100%)
Talente finden Lösungen - Genies entdecken Probleme