Ergebnis 1 bis 10 von 11

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrenes Mitglied Gamepad-Junkie Avatar von Sinus-Aestum
    Registriert seit
    22.07.2006
    Beiträge
    580
    Beigetretene Turniere
    0
    Turnier Siege
    0
    Marktplatzbewertung
    0
    Gamer IDs

    Gamertag: Canis Minoris

    Rotes Gesicht Kühlung

    Zitat Zitat von Eismagier Beitrag anzeigen
    Die Kerne produzieren allerdings nach dem Abschalten auch schlagartig keine Wärme mehr. Der Hauptvorteil des "Nachlaufens" ist das Abkühlen der Luft im inneren der Xbox. Auch hier ist der Sinn allerdings fraglich. Ein zu schnelles Abkühlen ist nämlich gar nicht wünschenswert, da hier Leiterbahnen und Lötstellen unnötig strapaziert werden.
    Das mag sein,....aber es ist ja auch keine ``Schockabkühlung``.
    Das Lüfternachlaufen ist einfach etwas,was Microsoft bei der 360er vergessen hat,vielleicht hätte es dann nicht so viele Ausfälle und Umtauschaktionen mit der XBox 360 gegeben. Aber das Gute daran sind eben die 3 Jahre Garantie auf die 360. :xbu036:

  2. #2
    Erfahrenes Mitglied Daddel König Avatar von Eismagier
    Registriert seit
    02.12.2007
    Beiträge
    825
    Beigetretene Turniere
    0
    Turnier Siege
    0
    Marktplatzbewertung
    0

    Standard

    Zitat Zitat von Sinus-Aestum Beitrag anzeigen
    Das Lüfternachlaufen ist einfach etwas,was Microsoft bei der 360er vergessen hat,vielleicht hätte es dann nicht so viele Ausfälle und Umtauschaktionen mit der XBox 360 gegeben. Aber das Gute daran sind eben die 3 Jahre Garantie auf die 360. :xbu036:
    Der Großteil der Ausfälle lag bei den alten Modellen daran, dass sich das Board aufgrund der zu großen Hitze während des Betriebs verformt hat und dadurch Lötstellen zwischen Board und CPU bzw. GPU beschädigt wurden (daher der berühmte "X-Clamp Fix", der beide im Prinzip mit roher Gewalt wieder zusammendrückt). Ein Nachlaufen der Lüfter hätte hier auch nichts gebracht.

    Wichtiger ist immer noch die Temperatur während des Betriebs, nicht nach dem Ausschalten.

  3. #3
    Erfahrenes Mitglied Profi Gamer Avatar von Revolvermann
    Registriert seit
    08.11.2008
    Beiträge
    2.422
    Beigetretene Turniere
    0
    Turnier Siege
    0
    Marktplatzbewertung
    15 (100%)
    Gamer IDs

    Gamertag: Revolvermann 82

    Standard

    Die Hitze wärend des Betriebs war nicht das Problem, sondern das Abkühlen. Die Lötstellen gingen auf durch das abrupe Abkühlen. Daher die Ausfälle.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •