Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Def Jam Icon

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrenes Mitglied Eingespielt
    Registriert seit
    05.05.2006
    Beiträge
    337
    Beigetretene Turniere
    0
    Turnier Siege
    0
    Marktplatzbewertung
    0
    Gamer IDs

    Gamertag: Gimli276 PSN ID: Gimli276

    Standard Def Jam Icon

    Fette Beats, große schwarze Männer, heiße Girls und überwiegend assoziale Lyrics. So oder so ähnlich kennen die meisten die populäre Hip Hop Kultur. Von vielen gehasst, von noch vieleren geliebt. EA hat dazu passend eine eigene Spiele Serie in Kooperation mit Def Jam Records entwickelt. Def Jam Icon ist nun der dritte Teil der Serie und will vorallem die Musik selbst näher in das Spielgeschehen rücken. Durch die DJ Turntable Steuerung und durch das "Leben" der Locations durch den Soundtrack will EA diesmal die Menge begeistern und ein ganz neues Spielgefühl erschaffen. Das Spiel beginnt in einem stylisch weißem Menü. Man hat die Wahl zwischen verschiedenen Modis und dem Karrieremodus "Built a Label", indem man eine Ikone des Hip Hop Geschäfts werden soll. Geht die Idee des Spiels auf oder wird Def Jam Icon ein Spiel, welches die Menschheit nicht braucht?

    Grafik

    Grafisch spielt das Spiel in vielen Bereichen in der obersten Liga mit. Auf dem ersten Blick wird man etwas verwirrt sein, doch das legt sich schnell. Denn eins steht fest, Def Jam Icon lebt! Die Umgebungen passen sich der Musik an und haben etliche Effekte auf Lager. Überall explodiert es und hüpft es. Wichtig ist es, dass man Songs im Petto hat, die einen anständigen Beat drauf haben, denn an denen orientiert sich alles. Zu jedem Beat hüpft es irgendwo in der Disco, an der Tanke oder an den vielen anderen Locations in Def Jam Icon. Die Charaktere sind jedoch eine Wucht. Die Gesichter sind wunderschän gerendert. Man erkennt sämtliche Stoppel oder Falten auf den Gesichtern der Rapper. Der Wiedererkennungswert ist enorm hoch. Der Deteilgrad ist auch an den Klamotten der Spiele zu bemerken. Nach einer Weile sieht man nur noch zerrissene Pullis, Hosen und blutige Gesichter. Das sorgt für ein realistisches Gefühl im Spiel. Die Locations sind alle sehr farbenfroh und wie bei NBA Street Homecourt verwendet EA auch hier merkwürdige Grafikfilter. Jeder Austragungsort hat so zu sagen seinen eigene Farbton. Mal Sepia, mal Blau oder auch mal Rot. Wenn man mitten im Spiel den Song wechselt, erscheint dann alles in einer anderen Farbe. An Innovation fehlt es diesem Spiel definitiv nicht. Die Jungs von EA Chicago haben viele Ideen anständig umgesetzt. Negativ fallen ab und zu die Clipping Fehler auf. Viele Klamotten sind dann einfach so in dem Körper. Stört den Spielfluss kaum, doch sieht auch nicht gut aus. Flüssig läuft es auch nicht immer. In wenigen Momenten geht die Framerate in die Knie. Meistens passiert das, wenn man durch den DJ Turntable irgendwelche Effekte loslässt. Diese Situationen sind zwar selten, doch es gibt sie. Außerdem bietet das Spiel wunderschöne gerenderte Sequenzen im Spiel!

    Sound

    Ja ja, EA und die Akkustik in ihren Spielen. Und ja, die ist auch in diesem Spiel super! Der Soundtrack passt perfekt zu dem Spiel! Jeder Kämpfer in Def Jam Icon hat mehr oder weniger mindestens einen Song im Petto. Rapper wie Jound Jeezy, Akon, 50 Cent, The Game, E-40 und Co. sind alle da und haben super Songs auf Lager. Das erhöht den Spielspaß in den Kämpfen enorm! Die Soundeffekte sind auch wieder erste Sahne! Sämtliche Rapper haben ihre Original Stimmen im Spiel! So entsteht wieder diese gewisse Atmosphäre, von der ich die ganze Zeit fasele. Durch das ganze rund herum fühlt man sich in die Kämpfe eingezogen. Über die Sounds in den Kämpfen kann man nicht viel berichten. Wenn man gegen eine Mauer knall, klingt das natürlich nicht wirklich spektakulär. Sie klingen halt so, wie sie auch in der Realität klingen. Also auch da ist alles solide. In diesem Bereich kann man dem Spiel wirklich nichts Negatives andrehen. Hier hat EA alles richtig gemacht.

    Gameplay

    Die Steuerung von Def Jam Icon ist auf dem ersten Blick etwas überladen, doch das legt sich wieder. Nach einer Weile geht sie schnell von der Hand und Spieler von Fight Night Round 3 fühlen sich sofort wohl mit diesem Spiel, da sich die Steuerung etwas ähnelt. Die größte Neuerung ist hier wohl das DJ Feature. Mit ihr kann man mitten im Spiel scratchen und so die Musik ändern oder gewisse Effekte und Explosionen auslösen. Das geschieht mit den beiden Sticks. In Kombination mit den Triggern kann man außerdem blocken und kontern. Die Kämpfe in Def Jam Icon fühlen sich jedoch enorm lahm an. Es gibt einpaar Kampfstile im Spiel, die im Endeffekt eigentlich immer das selbe sind. Einzelne Werte haben die Kämpfer nicht. Man verbessert sie nicht durch Kämpfe. Im Laufe des Spiels kann man lediglich mehr Respekt ernten, wenn man teure Klamotten und Schmuck trägt. Das Spiel könnte hier definitiv mehr Dynamik bieten, denn so wird es vor allem alleine schnell langweilig, wodurch natürlich auch die Langzeitmotivation sinkt. Der Einzelspieler basiert auf einen recht gut motivierenden Built a Label Modus. In dem Modus erstellt man sich zu erst seinen eigenen Kämpfer und arbeitet sich zum weltbesten Produzenten vor. Dazwischen hat man viele Kontakte, die man Stand halten muss. Man hat Freundinnen, die besondere Wünsche haben und auch die eigenen Rapper haben Wünsche, wie ein neues Auto oder mal neue Klamotten. Diese muss man finanzieren. Jeder Künstler produziert natürlich Songs, die unter deinem Label finanziert werden müssen. Man entscheidet selbst, wie viel Geld man in besondere Bereiche investieren will. Das gestaltet sich auf jeden Fall als Süchtigmacher. Man will immer wissen, ob der Titel endlich Gold, Platin oder sogar Multiplatin erhält. Die Kämpfe wirken ab und zu sogar nebensächlich. In den Kämpfen geht es im Karrieremodus darum, dass man die Konkurrenz ausschaltet und ab und zu auch Stalker von seinen eigenen Rappern fernhält. Im Großen und Ganzen gestaltet sich das ganze als sehr spaßig. Kurz ist der Story Modus auch nicht. Circa 12-15 Stunden sind schon anständig in diesem Genre. Neben dem Einzelspieler Modus kann man auch normale Kämpfe starten oder man macht es sich bequem und erstellt neue Rapper und kleidet die dazu ein. Die Einkaufsmöglichkeiten sind hoch. Marken Hosen, Jacke, Mäntel, Pullis, Gürtel, Ringe, Armbänder und und und. Hier kann man den Protagonisten nach Wahl einkleiden. Nach diesen Möglichkeiten und dem Karrieremodus sieht es aber wieder mau aus. Nachdem man alles gesehen und gespielt hat, sinkt die Langzeitmotivation. Nur im Multiplayer findet man dann eine Alternative. Der Schwierigkeitsgrad in Def Jam Icon ist einstellbar. Auf Leicht oder Mittel wird man kaum gefordert, jedoch ist der Hard Modus eine Wucht. Es ist manchmal unmöglich zugewinnen, da die Gegner sehr gut kämpfen.

    Umfang

    In diesem Bereich muss sich Def Jam Icon auch nicht richtig verstecken. Zwar wird das Spiel nach einer Weile schnell monoton, doch es gibt trotzdem genug Inhalt um einen für die erste Zeit bei Laune zu halten. Neben dem Karriere Modus gibt es den F.A.C.E. Modus, in dem man nach Lust und Laune neue Rapper erstellt. Außerdem gibt es auch Spaßkämpfe und natürlich den Online Modus, zu dem später noch mehr kommt. Neben etlichen Original Songs von bekannten Rappern und Sängern, gibt es dann aber nicht mehr viel. Besondere Kampfmöglichkeiten gibt es nicht. In den Kämpfen könnte man zwar mal neue Ideen umsetzten, doch in Def Jam Icon kämpft man, wie man es seit Jahren in Beat em Ups gewohnt ist. Einpaar außergewöhnliche Modis wären sicher gut gewesen. Die Entwickler haben auf jeden Fall bewiesen, dass sie viele neue und vor allem gute Ideen haben.

    Multiplayer

    In Def Jam Icon kann man mit einem weiteren Spieler kämpfen. Das gestaltet sich mit einpaar Kumpels als enorm spaßig und auch Online macht das Spiel spaß. Da hat man auch nur die Möglichkeit mit einem weiteren Spieler zu kämpfen. Leider ist Online nicht viel los. Anscheinend spielt man das Spiel nicht oft Online. Neben den bekannten Ranglisten Spielen gibt es die Standart Xbox Live Kost. Also Ranglisten die Schnellspiel Suche. Etwas besonderes gibt es hier auch nicht. Da hat denke ich einfach die Zeit gefehlt oder auch die Lust weiter neue Ideen umzusetzen.

    Wertung

    Grafik: 85%
    Sound: 88%
    Gameplay: 79%
    Umfang: 80%
    Multiplayer: 77%

    Gesamtwertung: 82%

    Fazit: Def Jam Icon ist auf jeden Fall ein gelungenes Spiel und macht eine Menge Spaß. Das Spiel platzt vor neuen Ideen und geht mal in eine ganz andere Richtung. Hier spielt die Musik eine wichtige Rolle. Die Kämpfe in Def Jam icon sind leider etwas zu lahm geraten und werden schnell monoton. Die lustige Story macht jedoch einiges wieder gut. Durch den Vertrag mit Def Jam Records bietet das Spiel etliche geile Songs und ist genau das Richtige für Hip Hop Fans! Nur an kleineren Fehlern stolpert das Spiel und bekommt keine Top Wertung jenseits der 85%. Für Beat em Ups Fans ist das Spiel nur bedingt zu empfehlen. Man sollte sich die Demo ziehen um zuschauen, ob es einem gefällt, jedoch zeigt die Demo nicht das ganze Potenzial dieses Spiels!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •