Mikrotransaktionen leiten sich von dem Begriff "Micropayment" ab, der wie folgt definiert ist:
"Der Begriff Micropayment, Kleinbetragzahlung bzw. Mikrozahlung bezeichnet ein Zahlungsverfahren geringer Summen, die vor allem beim Kauf von „Paid Content“, also digitalen Gütern wie Musikstücken und Zeitungsartikeln,[1] aber beispielsweise auch beim Kauf eines Brötchens anfallen" Quelle
Das kommt also nicht ursprünglich aus den Videospielen und wurde schon Ewigkeiten, wie du schon richtig sagst, in Singleplayer-Titeln ebenfalls verwendet. Eine der ersten die mir persönlich störend aufgefallen sind, waren noch in Dead Space 1 vorhanden. Dort konnte man gegen Bares einen Raumanzug kaufen, der einem einen Spielvorteil verschafft hatte.
Genau hier liegt die Krux begraben: Wer zusätzliches Geld zu dem ohnehin schon bezahlten Spiel auf den Tisch legt, kann sich damit Vorteile erkaufen. Genau genommen sollte das sogar schon durch Microsoft / Sony verboten werden, da man alleine dadurch schneller Erfolge / Trophäen "verdienen" kann, indem man das besagte Spiel schneller mit zusätzlichem Geldeinsatz durchgespielt bekommt.
Bei Multiplayer-Titeln ist das natürlich nochmal eine andere Debatte.
Ergebnis 1 bis 4 von 4
Baum-Darstellung
-
21.02.2018, 11:41 #3
- Registriert seit
- 01.08.2008
- Beiträge
- 10.704
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 3 (100%)