Ergebnis 1 bis 9 von 9
Hybrid-Darstellung
-
02.04.2014, 13:14 #1
- Registriert seit
- 13.11.2013
- Beiträge
- 4.594
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 7 (100%)
Geändert von XBU Isildor (02.04.2014 um 13:19 Uhr)
-
02.04.2014, 13:21 #2
- Registriert seit
- 01.08.2008
- Beiträge
- 10.049
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 3 (100%)
Raffe ja immer noch nicht warum die NS-Thematik in etlichen Filmen problemlos bearbeitet und verulkt werden darf - aber in Spielen immer noch Ausnahmezustand herrscht
-
02.04.2014, 13:26 #3
- Registriert seit
- 25.11.2010
- Beiträge
- 2.895
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 4 (100%)
Weil Spiele keine Kunst sind
Sonst besteht künstlerische Freiheit.
Deutschland ist trotzdem ein peinliches Land. Ich schäme mich wirklich dafür.
"Wenn die Leute nur dann redeten, wenn sie etwas zu sagen haben, würden die Menschen sehr bald den Gebrauch der Sprache verlieren." - William Shakespeare, Hamlet
-
04.04.2014, 07:23 #4
- Registriert seit
- 27.01.2011
- Beiträge
- 205
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
-
04.04.2014, 08:46 #5
- Registriert seit
- 18.08.2006
- Beiträge
- 3.381
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 47 (100%)
Ich bin auch der Meinung das die Mystifizierung eher schlimmer ist, als es öffentlich zu zeigen, gleiches Thema wie bei "Mein Kampf".
Die Synchronisation und Veränderung von Inhalten find ich noch schlimmer. Nehmen wir den Trainer "In einem Zug nach Berlin" Hier sind die original Sprecher besser. Ed macht auch viel aus, dass eben nur die Deutschen auch deutsch reden.
Dann möchte ich der Agent sein der Verdeckt bei den Nazis mitfährt und mit dem Obersturmbandführer esen muss. Das ist atmosphärisch nicht das gleiche wie bei "Den Wölfen" mit dem "Abteilungsleiter" zu essen.