Wie viele sich das hier vorstellen wird es wohl nicht laufen. Wie oben schon steht müssen die Entwickler mitspielen und jedem Freiwilligen Modder eine so genannte API (Schnittstelle) bereitstellen. Man kann also nur Bereiche beeinflussen, welche vorher vom Entwickler geschaffen wurde. Somit wird sich hier das Konsolen Modden vom Modden am PC unterscheiden.
Das nutzen und Sharen von Modifikationen wird wohl über eine Community oder eine separate Datenbank laufen. Großes Beispiel ist hier "Steam Workshop" eine Kategorie unter jedem Spiel, welches so funktionen unterstützt.
Das erstellen von diesen Mods wird wie oben angesprochen wohl nur mithilfe von API´s möglich sein. Also eher ein Plugin statt ein Mod. Hier kann man die Cloud super dafür nutzen. Also brauch man keine nöte Hardware mehr. Vermutlich werden Entwickler nötige Tools bereitstellen müssen oder versorgen uns mit nötigen librarys.
Man kann wohl nur das Spiel erweitern aber nicht verbessern. Grafikmods etc. halte ich für unmöglich, da wir hier statt wie beim PC von einer Plattform mit begrenzten Ressourcen sprechen. Hier ist alles Optimiert und auf einander abgestimmt. Natürlich halte ich das erstmalige debuggen für eher nebensache. So abläufe kann man auch automatisieren. Dann fällt eine Tage lange Zertifizierung weg. Wobei MS dafür auch kein nötiges Personal hat.
Ergebnis 1 bis 10 von 14
Baum-Darstellung
-
30.07.2013, 17:36 #12
- Registriert seit
- 25.11.2010
- Beiträge
- 2.895
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 4 (100%)
"Wenn die Leute nur dann redeten, wenn sie etwas zu sagen haben, würden die Menschen sehr bald den Gebrauch der Sprache verlieren." - William Shakespeare, Hamlet