Hi Philippe,
danke für die ausführlichen Antworten.
Ich wollte / werde die einzelnen HDDs ohne Backup nutzen (keine Ahnung wie das nun im Raid heißt), also dass mir alle Platten den kumulierten Speicher zur Verfügung stellen.
Wenn ein nachträgliches einrichten und einbinden einer neuen Platte die alten Daten nicht löscht, bin ich zufrieden und das NAS kommt auf den Weihnachtswunschzettel
Danke.
Ergebnis 1 bis 10 von 12
Thema: ZyXEL NAS 540 Media-Server
Hybrid-Darstellung
-
15.11.2015, 20:13 #1Mitglied Newbie
- Registriert seit
- 30.07.2015
- Beiträge
- 41
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
-
15.11.2015, 21:19 #2Erfahrenes Mitglied Daddel König
- Registriert seit
- 11.01.2012
- Beiträge
- 1.312
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 9 (100%)
Ich kenne mich im Verbraucher- Bereich für NAS nicht so sehr gut aus, dass will ich schon mal gleich klar stellen, wenn hier irgendwo kommt "das Quickvieh schreibt Stuss" habe ich mit diesem kleinem Disclaimer vielleicht vorgebeugt.
Business Lösungen und Verbraucherlösungen sind generell zwei paar Schuhe. Wir setzen fast ausschließlich auf Qnap Datengräber, ein Raid wird dann meist in Raid 0, 1, 5 oder 10 angelegt. Das NAS ist dann nur da billige Datengrab für Sicherungen-> hinter den Bändersicherungen.
Im Gegensatz zu SAS Platten sind SATA Platten nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt, von daher würde ich mir schon Gedanken über das geplante RAID und das NAS machen. Also wäre doch die erste Frage: wie nutzt du das NAS?
Da kommen Stripping und Striping in Frage (Backup ist ja nach deinen Angaben für dich nicht wichtig). Jedes Raid sollte nämlich für deine Anforderungen überlegt sein.
Ich würde so ein Ding nicht ohne Hot Spare einrichten. Lieber 18 nutzbare GB, als wenn dir alles im laufendem Betrieb abschmiert.
-
15.11.2015, 23:04 #3XBoxUser.de - Team XBU Hero
- Registriert seit
- 08.01.2006
- Beiträge
- 7.610
- Beigetretene Turniere
- 1
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 49 (100%)
@Meerschweinmann
Du kannst ja, wenn du möchtest, eine ausführliche Hilfe schreiben, die wir später auch auf XBU veröffentlichen können
Sowas à la "NAS für Dummies". Also Stück für Stück alles erklären, was es so an Möglichkeiten gibt, wie man was machen kann um was zu sichern usw.
Wir würden uns freuen und alle User sicherlich auch. Du scheinst da der richtige Mann für zu sein

„The point of philosophy is to start with something so simple as not to seem worth stating, and to end with something so paradoxical that no one will believe it.”
Bertrand Russel in The Philosophy of Logical Atomism (1918)
-
17.11.2015, 08:24 #4Mitglied Newbie
- Registriert seit
- 30.07.2015
- Beiträge
- 41
- Beigetretene Turniere
- 0
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 0
Bin raus xD
Also, ich habe eine umfangreiche Musik (mp3 und m4b) und Videosammlung
(avi und mkv). Diese sollen auf der externen Festplatte liegen, welche am Router angeschlossen wird. Alles wird über einen Rechner mit "Plex" als Mediaserver angesteuert und so können wir auf jeden einzelnen Fernseher und der Box streamen.
Meine Sammlung beträgt mittlerweile rund 9 TB und wächst, daher auch die Idee, ein System einzurichten, was mit der Zeit "wachsen" kann.
Vielleicht kannst Du mir jetzt etwas helfen mit meinen Ansprüchen. Danke
Geändert von InselKind2904 (17.11.2015 um 08:27 Uhr)
-
17.11.2015, 13:41 #5Ex-XBU-Team Profi Gamer
- Registriert seit
- 25.11.2010
- Beiträge
- 2.895
- Beigetretene Turniere
- 2
- Turnier Siege
- 0
- Marktplatzbewertung
- 4 (100%)
Also wie du schon ansprichst sind Business Lösungen und Verbraucherlösungen zwei völlig verschiedene Dinge. Das was du ansprichst sind zu 80% Lösungen für Firmen oder Unternehmen aber nicht für zuhause, um seine Film- oder Musiksammlung zentral abzulegen. Der SAS und SATA Unterschied ist so auch nicht ganz richtig. Zwar ist SAS klar für den Serverbetrieb ausgelegt und einige Firmen schwören darauf. Doch SATA kann genau so in diesem Bereich mithalten und das zurecht. Wir haben in unserem Kundenpool ca. 40% nur Großkunden, die ausschließlich auf SATA setzen, da die Kosten auf 10 Jahre gerechnet alleine da schon 35% Ersparnis ausmachen. Die dort verwendeten SATA Festplatten laufen 365 Tage im Jahr unter Dauerlast nicht nur Dauerbetrieb und 90% der Festplatten halten über 4 durch (HGST). Darüber hinnaus sind SAS-Festplatten nicht für NAS-Systeme im Heimbereich zu gebrauchen. Denn sie sind viel zu teuer, durch die Drehzahl viel zu Laut und brauchen darüber hinnaus eine aktive Kühlung. Zudem gibt es kein mir bekanntes NAS-System, dass unter 1000€ kostet und SAS-Support bietet.
Bei NAS für BackUp-Lösungen von Netwerkrechnern würde ich immer noch eine stink normale 2TB Festplatte nehmen und dann eine inkrementelle oder differentielle Sicherung auf eine externen eSATA oder USB-Festplatte machen. So ist man bei einem Ausfall zwar doppelt geschützt, hat genügend Performance für andere NAS-Aufgaben und dazu ein paar Watt gespart.
PS: Aber im Grunde ist deine Schilderung soweit trotzdem Korrekt. Auch wenn du angibst nicht viel Ahnung in diesem Bereich zu haben.Geändert von XBU Lunatik (17.11.2015 um 13:44 Uhr)

"Wenn die Leute nur dann redeten, wenn sie etwas zu sagen haben, würden die Menschen sehr bald den Gebrauch der Sprache verlieren." - William Shakespeare, Hamlet
-
17.11.2015, 13:50 #6



Zitieren

